Zurück zur Liste
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling

Kleiner Sonnenröschen-Bläuling

342 2

Thorsten Seibel


Premium (Pro), Dillenburg

Kleiner Sonnenröschen-Bläuling

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Flügeloberseiten, wobei sowohl auf den Vorder- als auch auf den Hinterflügeln deutlich orangefarbene Randflecken sichtbar sind. Die Flügelunterseiten beider Flügelpaare sind hell graubraun. Auf ihnen sind schwarze, hell umrandete Punkte und breite, orange gefärbte Flecken, die in einer Binde angeordnet sind, zu erkennen. Eine sichere Abgrenzung zur Zwillingsart Aricia artaxerxes ist aufgrund der Flügelmusterung kaum möglich, da es fließende Übergänge gibt. Auch eine Genitaluntersuchung bringt keine Sicherheit, da sich die beiden Arten kaum unterscheiden. Ökologische Kriterien sind für die Artbestimmung viel sicherer. So schließen sich zum Beispiel in der Schweiz die beiden Verbreitungsareale fast vollständig aus.
Die Tiere kommen in Nordafrika, Süd- und Mitteleuropa, der Türkei, dem Mittleren Osten und Sibirien bis einschließlich des Amur weit verbreitet vor. Sie leben bis in eine Höhe von 1.700 Metern.[3] Sie sind in Mitteleuropa aber selten. Sie leben in warmen, sonnigen und trockenen Gebieten, wie z. B. auf Trockenrasen, an sonnigen Waldrändern oder in Sandgruben.
Rote Liste BRD: V (auf der Vorwarnliste)

Quelle:Wikipedia

Kommentare 2

Informationen

Sektion
Ordner Schmetterlinge
Views 342
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 70D
Objektiv Sigma APO Macro 150mm f/2.8 EX DG HSM
Blende 6.3
Belichtungszeit 1/160
Brennweite 150.0 mm
ISO 320