716 0

Bernhard Loewa


Premium (World), Suthfeld

hoetger relief

Das Relief "Auferstehung" von Bernhard Hoetger auf der Mathildenhöhe in Darmstadt

Dazu heißt es im Prospekt zur Mathildenhöhe:
Der Bildhauer Bernhard Hoetger wurde 1911 von Großherzog Ernst Ludwig als Mitglied der Künstlerkolonie Darmstadt berufen und begann ein Jahr später in einem Atelier in Florenz mit den Entwürfen zur künstlerischen Ausgestaltung des Platanenhains.
Das Skulpturenprogramm stellte er unter den Leitgedanken der Werdens und Vergehens in der Natur, unter dem Symbol des Wassers.
So schuf er vier allegorische Reliefs "Frühling", "Sommer", "Schlaf" und "Auferstehung", zwei Eingangspfeiler mit Bronzeskulpturen "Panther, die Nacht tragend" im Westen und "Silberlöwe, den Tag tragend" im Osten, einen Brunnen mit drei Frauenfiguen, eine Reihe von "Gefäßträgerinnen" und "Vasen".
Eine zentrale Figur ist die Grabplastik "sterbende Mutter mit Kind", deren kleineres Orignal für Paula Moderson-Becker in Worpswede steht.
Die Bildwerke Hoetgers im Platanenhain, die Löwen des Löwentors(heute als Eingang zur Rosenhöhe stehend), die vier allegorischen Figuren vor den Ausstellungshallen "Wut", "Rache", "Hass" und "Geiz" aus dem Figurenzyklus "Licht- und Schattenseiten" sowie die beiden Figuren Maria und Josef bilden mit insgesamt 41 Objekten Bernhard Hoetgers größtes orignal erhaltenes Gesamtkunstwerk.

..neben seinen Werken in Worpswede und der Böttcherstrasse in Bremen

Kommentare 0

Informationen

Sektion
Ordner Jugendstil
Views 716
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 6D
Objektiv n/a
Blende 5.6
Belichtungszeit 1/80
Brennweite 24.0 mm
ISO 100