Großer Wollschweber

Kennzeichen:
Der Körper der Fliege ist dicht pelzig braun behaart. Die Flügel haben an der Vorderseite eine breite dunkelbraune Binde, die nach hinten gezackt ist. Am Kopf befindet sich ein langer Saugrüssel, der in Ruhestellung nach vorn gestreckt ist.
Körperlänge:
8 - 12 mm
Entwicklung:
Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier vor die Eingänge von Wildbienennestern ab. Die geschlüpften Larven sind schlank, wurmartig und sehr beweglich. Sie dringen in die Nester der Bienen (meist Wollbienen) ein und verzehren zunächst den Pollenvorrat. Nach 2 - 3 Wochen verwandeln sie sich in weiße, kräftige, unbewegliche Larven, die von den Bienenlarven leben. Die Puppe überwintert. Die Fliegen erscheinen im April.
Ernährung:
Larven ernähren sich vom Vorrat in Bienenzellen, später von den Bienenlarven. Die Fliegen saugen Nektar.
Verbreitung:
Europa, Asien, Nordafrika, Nordamerika. ( Auszug aus Insektenbox )

Kommentare 2

  • Artistas 19. April 2014, 14:19

    die sind schwer zu erwischen - dir ist es gelungen! klasse!
  • † Monika Jennrich 30. März 2014, 16:32

    Schöne Aufnahmen und gute Infos dazu.
    Wenn sie wieder fliegen, ist es Frühling und endlich der Winter vorbei ;-)
    Ich habe hier noch keine fliegen gesehen.
    Es grüßt Monika.