Zurück zur Liste
Großer Bocksbart (Tragopogon dubius).

Großer Bocksbart (Tragopogon dubius).

1.680 3

Thomas Ripplinger


Premium (World), Saarland

Großer Bocksbart (Tragopogon dubius).

Der Große Bocksbart (Tragopogon dubius), auch Groß-Bocksbart genannt, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Cichorioideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Die ausdauernde Pflanze wird 20 bis 60 Zentimeter hoch. Am Grunde des Stängels finden sich häufig Reste vorjähriger Blätter. Die Blätter sind schmal lanzettlich, lang zugespitzt und ganzrandig. Die Stiele der Blütenkörbchen sind hohl und oberwärts keulig verdickt. Der Große Bocksbart blüht von Mai bis Juli. Die hellgelben Blütenstände (Korb) haben einen Durchmesser von 4 bis 6 Zentimeter. Sie öffnen sich morgens um acht Uhr und schließen sich bereits mittags wieder.
In Deutschland ist die Art recht selten und es werden vor allem wärmebegünstigte Regionen im mittleren Teil besiedelt, beispielsweise im Rhein-Main-Gebiet. Im norddeutschen Tiefland fehlt der Große Bocksbart über weite Strecken.
Foto vom 10.08.2013 / JHJ_4916

Kommentare 3

  • Trautel R. 19. Februar 2014, 12:39

    ***
    siehe bitte:
    wir sind wieder im lande ...
    wir sind wieder im lande ...
    Trautel R.

    lg trautel
  • † Louis Mathis 15. Februar 2014, 17:15

    Grüezi Thomas. Sehr schön hast du diesen Bocksbart aufgenommen und dargestellt. Meines Erachtens handelt es sich hier um den Kleinen Wiesen-Bocksbart 'Tragopogon pratensis subsp. minor'. Für meine Bestimmung entscheidend sind die im Verhältnis zur Blüte relativ langen Hüllblätter. Allerdings ist diese Art auch bei uns selten zu sehen im Gegensatz zum Wiesen-Bocksbart 'T. pratensis'. Ich denke, wir haben hier ein interessantes Beispiel um aufzuzeigen, wie wichtig für die genaue Bestimmung so kleine Details sind. Ich sehe die Blüte nur auf dem Bild und du hast sie fotografiert und hast vielleicht noch andere Details wie Blätter und Stengel, welche dir für die Bestimmung zur Verfügung standen. So könnte ich mich also durchaus auch irren in meiner Bestimmung. So oder so, es ist eine ausgezeichnete Aufnahme und eine äusserst schöne Wildpflanze. LG Louis Mathis
  • Daniela Boehm 15. Februar 2014, 1:13

    Mit Strahlenkranz :) LG Dani

Informationen

Sektion
Ordner Pflanzen
Views 1.680
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 5D Mark III
Objektiv Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Blende 10
Belichtungszeit 1/800
Brennweite 100.0 mm
ISO 500