686 4

Klaus-Dieter Jänicke


kostenloses Benutzerkonto, Dessau

ESSEN KOMMT

Auf einer Blumenstaude in unserem Garten - inmitten einer Unzahl von Blattläusen - entdeckte ich kürzlich einen außergewöhnlich gefärbten Marienkäfer: schwarz mit orange Punkten. Wie ich mich dann kundig machte, handelte es sich um einen Asiatischen Marienkäfer, auch Vielfarbiger oder Harlekin-Marienkäfer genannt, wissenschaftlich Harmonia axyridis.
In den 80er Jahren wurde der Harlekin wegen seines enormen Blattlaus-Appetits im gewerbsmäßigen Gartenbau zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt, inzwischen hat er sich aber längst in die freie Natur abgesetzt und ist in allen Regionen Deutschlands zu finden.
Der Harlekin ist nicht nur außergewöhnlich verfressen (er vertilgt gegenüber seinem einheimischen Vetter rund das Fünffache) sondern weist auch eine doppelte bis vierfache Vermehrungsrate auf. Es wird befürchtet, daß er die einheimische Art verdrängt...

Fotografiert wurde der Harlekin mit einer CANON 350D und dem 1:1,8/50mm. Als Nahaufnahme-Vorsatz kam die RAYNOX Macroscopic Lens „M-250“ zum Einsatz. Diese Vorsatz-Optik leistet bei einem Preis von rund 30 € Erstaunliches - kann natürlich ein spezielles Makro-Objektiv für 500 € nicht ersetzen.

Kommentare 4

Informationen

Sektion
Ordner Tiere
Views 686
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz