Zurück zur Liste
::. Dachglocke .::

::. Dachglocke .::

5.737 0

MWD-Pictura


Premium (Pro), München

::. Dachglocke .::

Glockentürme sind typisch für das Tiroler Unterland (Brixental mit Seitentälern, Leukental, Alpbachtal, Zillertal) und kommt auch den benachbarten Teilen Salzburg (Pinzgau) vor.
Wenn die Glockentürme heute meist nur mehr als Verzierung von Bauernhöfen, Landhäusern, Gartenhäuschen usw. dienen,
so hatten sie vor Einzug der Technik in der Landwirtschaft sehr wohl eine praktische Bedeutung.

Sie wurden (und werden) geläutet, wenn man die Hausleute vom Feld zum Essen, auch die Kinder vom Spiel weg, heimrufen wollte.
Jede Glocke hat ja einen anderen Ton und außerdem wird jede, je nach dem Naturell der Bäuerin, flink, resulut, zaghaft oder auch langsam geläutet.
Aber auch Alarmglocke bei Bränden, plötzlichen Krankheiten, Unglücken und sonstigen Notständen, wurde die Glocke verwendet.
Man hatte dafür ein feines Gespür, wenn etwa zur "Unzeit" aufgeregt geläutet wurde.
Zum Essen geläutet wurde ja immer in einer gleichmäßigen, ruhigen Art.


Nikon D610 | AF-S NIKKOR 28–300 mm 1_3,5–5,6G ED VR

Kommentare 0

Informationen

Sektion
Ordner Tirol
Views 5.737
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D610
Objektiv ---
Blende 5.6
Belichtungszeit 1/60
Brennweite 135.0 mm
ISO 100