Zurück zur Liste
Blutrote Heidelibelle - Sympetrum sanguineum

Blutrote Heidelibelle - Sympetrum sanguineum

1.063 20

Matthias Zimmermann


kostenloses Benutzerkonto, Oberursel

Blutrote Heidelibelle - Sympetrum sanguineum

Die rote Heidelibelle ist eine sehr häufig vorkommende Großlibellenart. Man findet sie häufig an stehenden Gewässern, insbesondere kleinen Fischteichen. Wichtig hierbei ist ein intensiver Pflanzenbewuchs. Weiterhin wird sie auch in moorigen Gebieten gesichtet, wenn auch nicht so häufig, wie an offenen Steh-Gewässern. Die Männchen sind gut an dem intensiv roten Hinterleib und der entsprechend gefärbten Stirn zu erkennen. Die Weibchen sind gelb bis ocker gefärbt. Beide haben durchgängig schwarze Beine. Außer ihr besitzen nur die Sumpf-Heidelibelle und die Schwarze Heidelibelle ebenfalls schwarze Beine, welche aber eher selten vorkommen. Es kann also in der Regel bei schwarzen Beinen meist von der blutroten Heidelibelle ausgegangen werden. Alle anderen Heidelibellen besitzen nur schwarze Längsstreifen an den Beinen. Die blutrote Heidelibelle hat eine Körperlänge von ca. 35 - 40 mm und gehört damit zu den größten Heidelibellen.
Wie die meisten Segellibellen jagt die blutrote Heidelibelle von einer Ansitzwarte aus, wo man sie mit etwas Glück und Geduld sehr gut fotografieren kann. Daher gehören die Heidelibellen zu den am meisten fotografierten Libellenarten. Sie ist auch eine der häufigsten Libellenarten und ist nicht gefährdet. Sie ernährt sich meist von kleinen Insekten, die sie von der Ansitzwarte aus entdeckt und im Flug erbeutet.

Die blutrote Heidelibelle fliegt von Juni bis Oktober. Die Paarung findet im Flug bzw. an geschützten Stellen statt. Nach der Paarung werden die Eier im Flug abgeworfen. Dabei bilden Weibchen und Männchen ein Tandem. Die Eier werden in feuchte, schlammige Bereiche abgeworfen. Hierbei bleibt das Männchen in der Nähe des Weibchens um zu vermeiden, dass andere Männchen die Eiablage verhindern. Erst im Frühjahr bilden sich die Larven aus den Eiern, aus denen sich die Libellen im späten Frühjahr bilden.

Aufgenommen mit Canon 90IS + 500D


Kommentare 20

  • † Sebastian Scheuschner 7. Februar 2005, 11:45

    ein Klasse Makro
  • Matthias Zimmermann 16. Juli 2002, 21:37

    @rene,
    so knapp 30cm weg.
    Mit den bezeichnungen kannst du Dir in der Fc ja inzwischen einiges Wissen abgucken !

    Gruß und nochmal DANKE !
    Matthias
  • Erika Und Bernd Steenfatt 16. Juli 2002, 18:22

    Top Libellenfoto...wie wir es von Dir aus dem letzten Jahr schon gewohnt sind...sehr schön.
    E + B
  • René S. 16. Juli 2002, 12:49

    wow !
    tolles bild mit sehr schöner farbe - und als bonus gibts auch gleich den namen des tieres dazu (da muß ich immer noch passen..)

    wie weit warst du denn mit deiner kamera entfernt ?

    rene
  • Hans-Wilhelm Grömping 15. Juli 2002, 10:47

    Wunderschön, Matthias! Die Farben kommen gut zur Geltung, die freistellung ist dir wie meistens großartig gelungen. dazu der informative text- es bleiben keine Wünsche übrig! Gruß Hawi
  • Steffen S. 15. Juli 2002, 7:29

    Wow, Spitzenbild !

    Steffen
  • Jürgen Machulla 15. Juli 2002, 7:11

    Hallo Matthias,
    erstklassige Arbeit und ich beneide dich um dein Biotop.
    Gruß Jürgen
  • Thomas Kirchen 14. Juli 2002, 23:27

    Hinten am Abdomen erkenne ich ja noch den Stempel 2001. Das ist ja von letztem Jahr!! Auch die Blüte würdest Du dieses Jahr nicht mehr so stark nachschärfen. Schlingel, Schlingel. :-)))
    Trotzdem ein sehr sauberes und gelungenes Foto, wie halt schon seit über einem Jahr. :-)

    Gruss Thomas
  • Olaf Wolfram 14. Juli 2002, 22:43

    Die zwei Bilder im Vergleich sind wirklich verblüffend! Aber sie zeigen auch, die gleichbleibend sehr hohe Qualität Deiner Aufnahmen!!!
    Einfach fantastisch!

    Hezliche Grüße!
    Olaf
  • Peter Br 14. Juli 2002, 22:05

    Super gelungen,da kann man nur gratulieren.
    Gruss Peter
  • Hans - Jörg Blackstein 14. Juli 2002, 21:46

    Ein phantastisches Foto.
    Schade, daß Du so weit weg wohnst :-(
    Das Camp würde ich auch besichtigen.
    Gruß Hans
  • Matthias Zimmermann 14. Juli 2002, 20:39

    @Maren,
    das Biotop ist etwas besonders. Es ist ein altes US Camp und der Boden kaum zu begehen, da viele Löcher und Schutt dort liegen. Aber in den letzten paar Jahren hat sich dort eine ungeheure Artenvielfalt breitgemacht. Völlig ungestört, da dort keiner freiwillig reingeht....nur so Typen wie ich:-)))

    Matthias
  • Maren Arndt 14. Juli 2002, 19:58

    Hallo Mathias, starke Aufnahme, wie alle von dir. Die Sorte habe ich eigentlich auch - aber bisher habe ich in diesem Jahr noch keine gesichtet.
    Die Farbe kommt gut heraus. Ich bin begeistert.
    Scheußlich was Du schreibst wegen der 30 000 qm Wildnis, bei uns sieht es ähnlich aus, demnächst werden hier auch ca. 30 000 qm Wald zum Bauland, am Freitag wurde schon mal vermessen. Gruselig -
    Lieben Gruß von Maren
  • Sebastian Harnau 14. Juli 2002, 18:08

    Tolle Schärfe... (da müssen sich D30/D60-User ja ganz schön anstrengen... ;-)))

    Gruß, Sebastian.
  • Matthias Zimmermann 14. Juli 2002, 18:02

    @Berno,
    es stehen halt dieselben Pflanzen häufig an derselben Stelle. Und die ist an dem Teich die einzig gescheite Ansitzwarte. Allerdinsg ist es ein Bild aus dem letzen Sommer. Da ich häufiger dort bin, mache ich fast immer an denselben Stellen Aufnahmen mit wechselnden Besetzungen.
    Ich konzentriere mich auf 4 Biotope, wo ich fast jede Woche bin. Und ich weiss genau an welchem Platz zu welcher Zeit die Arten zu finden sind. Es ist schon komisch, man fühlt sich dort bald zuhause. Aus einem Biotop wird bald ein Industriegebiet....30.000qm Wildnis sind dann weg. Da leidet man dann richtig.

    Gruß
    Matthias