Zurück zur Liste
Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara)

Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara)

1.013 1

Thomas Ripplinger


Premium (World), Saarland

Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara)

Der Bittersüße Nachtschatten ist in weiten Teilen Europas, Asiens und in Nordafrika verbreitet. In Mitteleuropa ist diese Art in Bruch- und Auenwäldern von den Ebenen bis auf maximal 1360 Meter über NN häufig. Er wächst meist an feuchten Stellen wie Ufern, Gräben, Waldschlägen oder Röhrichten, doch auch an mäßig trockenen Stellen wie nährstoff- und stickstoffreichen Lehm- und Tonböden ist er zu finden.Alle Pflanzenteile enthalten Steroidalkaloide und mit diesen verwandte Saponine. Die Pflanzenart bildet dabei drei verschieden Rassen aus, die sich äußerlich nicht unterscheiden, aber eine unterschiedliche Alkaloidzusammensetzung haben: Die Tomatidenol-Rasse kommt westlich der Elbe vor, die Soladulcidin-Rasse östlich der Elbe und die Solasodin-Rasse in Ungarn, Bulgarien und Frankreich. In den grünen Beeren ist der Alkaloidanteil am höchsten, niedriger in den Blättern und Stängeln und am niedrigsten, bis fast fehlend, in vollreifen Früchten. Für Kinder können 30 bis 40 (oder weniger) unreife Beeren tödlich sein. Die Tabakverordnung verbietet die Verwendung des Bittersüßen Nachtschattens in Tabakprodukten.
(Wiki)
Foto vom 15.06.2012
IMG_1465

Aptenia cordifolia
Aptenia cordifolia
Thomas Ripplinger

Aptenia cordifolia.
Aptenia cordifolia.
Thomas Ripplinger

Kommentare 1

  • Robert Höck 11. Juli 2012, 15:49

    Solanum dulcamara... ich liebe diese Pflanze, die am Waldrand durch das Geäst gaukelt und freue mich, dass du ihr Wesen so gut einfangen konntest!

Informationen

Sektion
Ordner Pflanzen
Views 1.013
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 7D
Objektiv Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Blende 8
Belichtungszeit 1/160
Brennweite 100.0 mm
ISO 320