838 5

Ernst Landgrebe


Premium (World), Laer (Münster)

Beschaulich ....

.... war das Ghetto nicht immer. Zur Erinnerung, das Venezianische jüdische Ghetto ist die Mutter aller jüdischen Ghettos. Auch von hier wurden jüdische Mitbürger noch kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges in die Vernichtungslager der Nazis deportiert.

V e n e d i g ............... i m M ä r z 2 0 0 6

Auf dem Wasser ................ per Vaporetto
Einblicke ............................ Schaufenster
Fisch, Fleisch, Gemüse ................. Markt
Beschaulich ................. Jüdisches Ghetto
Handarbeit ............................. Gondoliere
Meistens alt ........................... Architektur
In Gassen und Kneipen ........... Einwohner

Beschaulich ....
Beschaulich ....
Ernst Landgrebe


Kommentare 5

  • † Trude S. 11. Mai 2006, 0:28

    Deine Aufnahme gefällt mir, der Beitrag von Gabriele ist hochinteressant und beachtenswert !
    Grüße, Trude
  • Sigrid nordlicht in der pfalz 10. Mai 2006, 13:23

    nicht zu fassen! bis in die 60er jahre war das so?? wirklich unglaublich!!!!


    die ecke find ich auch gemütlich da oben!
  • Gabriele K. 10. Mai 2006, 13:01

    Wenn heute fremde Religionen als fanatisch bezeichnet werden, ist es gut sich die 2000jährige Verfolgung der Juden durch die Christen -- die den Boden für den Holocaust bereitet hat und auf direkten Weg zu Ausschwitz geführt hat -- einmal näher anzusehen. Die Demütigung,Verfolgung und Ermordung von Juden "blühte" immer dort auf, wo das Christentum sich durchsetzte. So mußte z.b. das Oberhaupt der Juden von Bordeaux, 300 Jahre lang, jeden Freitag vor der Kathedrale erscheinen und wurde zur Volksbelustigung geohrfeigt.
    Es gibt eine ganze christliche Literaturgattung "Adversus Judaeos" (gegen die Juden) und viele der Kirchenlehrer und Heiligen, sind wahre Judenhasser und -verfolger gewesen. Bis in die 60er Jahre (1960) hieß es in den Fürbitten der Karfeitagsliturgie: "Oremus et pro perfidis Judaeis - Lasset uns auch für die ungläubigen, treulosen Juden beten.
  • Gabriele K. 10. Mai 2006, 11:04

    Gesonderte, begrenzte Gassen oder Stadtviertel, in denen Juden leben mußten, gab es auch schon Jahrhunderte vor dem venezianischem Ghetto, allerdings stammt der Name "ghetto" vermutlich aus Venedig. Getto bedeutet Guss und es gab dort eine Gießerei, zuerst benutze die Bevölkerung dieses Wort zur Kennzeichnung des Judenviertels, später nannte es auch der Papst in einem Judendekret so.

    Ich finde die "Ecke" die im Foto gezeigt wird, allerdings doch beschaulich.