Zurück zur Liste
Baum im Ortskern von Salzgitter-Ringelheim

Baum im Ortskern von Salzgitter-Ringelheim

698 1

Carsten2975 Preuß


Premium (World), Berlin

Baum im Ortskern von Salzgitter-Ringelheim

Diese Aufnahme zeigt zwei Effekte, die der Einsatz eines so genannten Polfilters bei Anwendung an einer Spiegelreflex-Kamera mit sich bringt:

=====================
Zitat Wikipedia:
Der Filter polarisiert das vorhandene Licht. Er lässt nur Transversalwellen (zum Beispiel Licht) einer bestimmten Schwingungsrichtung durch und absorbiert im Gegensatz zu anderen Polarisatoren den Rest.

Beim linearen Polarisationsfilter ist das austretende Licht immer Licht einer bestimmten Polarisation, es schwingt also immer entlang einer gedachten Linie, die durch das Polarisationsfilter bestimmt wird, und wird linear polarisiertes Licht genannt.
Beim zirkularen Polfilter wird das linear polarisierte Licht anschließend noch in zirkular polarisiertes Licht umgewandelt. Dies wird erreicht, indem das Licht nach der linearen Polarisation durch eine so genannte Verzögerungsplatte gesendet wird.

„Echte“ Zirkularpolarisationsfilter erzeugen aus zufällig polarisiertem Licht zirkular polarisiertes Licht ohne es linear zu polarisieren. Sie werden zur Kontrastverstärkung vor Bildröhren eingesetzt und lassen hindurchtretendes, nahezu senkrecht an der Bildröhre reflektiertes Fremdlicht nicht ein zweites Mal passieren, da dieses dann eine Drehrichtung aufweist, für die das Filter von hinten intransparent ist.

Solche Filter unterdrücken besondes Reflexionen von glatten, senkrecht zum Licht stehenden Flächen (auch und besonders von metallischen) - das Licht muss allerdings auf dem Hin- und Rückweg durch den Filter, ansonsten ist keine Wirkung zu beobachten.
Zitat Ende
=====================

Der eine Effekt ist also der der recht intensiven Farbsättigung. Der zweite hat eine positive Eigenschaft wie eine negative, wobei es sich im Grunde um die eine Eigenschaft handelt: Das Abdunkeln des Motivs.
Es trägt im Zuge der Polarisierung mit zur Farbsättigung bei, führt bei einer ohnehin schon recht dunkeln Umgebung allerdings dazu, daß man Bildteile, die dadurch annähernd unerkennbar werden, nachträglich per Bildbearbeitung aufhellen muss.
Würde man dies bereits durch längere Belichtungszeit kompensieren, ginge der Effekt der Sättigung zwar nur geringfügig, aber doch sichtbar verloren.
Daher habe ich den vorderen Bildbereich, der im Schatten des über mir stehenden Baumes liegt, nachträglich mit Photoshop Elements um einige, wenige Nuancen aufgehellt.

Kommentare 1

  • Zimt-Rose 30. August 2009, 16:13

    Die Erklärung finde ich äußerst kompliziert und muss gestehen, dass ich das nicht so richtig verstanden habe. Auf jeden Fall sehe ich, dass die Farben sehr kräftig sind, was schön aussieht.
    LG Anika