Zurück zur Liste
Außenschacht der Zeche Notthorn um 1955

Außenschacht der Zeche Notthorn um 1955

6.253 10

NoReMember


kostenloses Benutzerkonto

Außenschacht der Zeche Notthorn um 1955

Hier bin ich überfragt, um welche Anlage es sich handelt. Vielleicht kann Jemand weiterhelfen...

Kommentare 10

  • NoReMember 11. Dezember 2009, 21:53

    Mittlerweile habe ich einige, wenn auch nicht sehr genaue Infos zum Bild bekommen. Es soll sich um einen Außenschacht der Zeche Notthorn bei Minden handeln. Die Zeche wurde 1958 dicht gemacht, es gibt leider nur sehr wenig Fotomaterial und auch im Internet findet man recht wenig.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenbergwerk_Minden
  • NoReMember 10. Dezember 2009, 16:33

    @Stephan: Zeche Oberhausen ist es definitiv nicht, da gab es eine Doppelmalakowanlage, die später ein eingezogenes Fördergerüst und nach Entfernen des zweiten Malakoturms ein Fördergerüst bekam. Auch der Schacht Oberhausen 3 (Kattloh) auf Essener Gebiet sah anders aus.
  • Stephan Salzmann 10. Dezember 2009, 16:21

    kommt mir irgendwie bekannt vor.tippe auf zeche oberhausen ............bin mir getz aber auch nüscht sicher.
    vg stephan
  • NoReMember 10. Dezember 2009, 15:33

    @André: Von der Bauweise passt zumindest die hohe Hängebank. Aber dort gab es allenfalls Stahlfachwerk mit Ziegelmauerung. Gebäude mit Holzfachwerk habe ich auf meinen wenigen Bildern von dort nicht drauf. Was natürlich nicht heißt, dass es da so etwas nicht gegeben hat.
    VG
  • André Thissen 10. Dezember 2009, 13:47

    Am Förderschacht der Leipzig-Doelitzer Kohlenwerke gab es eine sehr ähnliche Architektur.
    Es könnte also auch ein Schacht im östlichen Deutschland sein.
    Gruss André
  • NoReMember 10. Dezember 2009, 13:39

    @ Peter: Das war in Borken die Grube Stolzenbach. Dort gab es 1988 eine Kohlenstaubexplosion mit 51 Toten. In diesem Gebiet in Nordhessen gab es aber lange vorher auch andere Tiefbaugruben auf Braunkohle.
    Aber ob das Bild daher stammt, ist fraglich, ich tippe eher auf Niedersachsen.
    Die oben erwähnte Grube in Morschenich kam übrigens nie in Förderung. Da der Gebirgsdruck dort sehr groß war, gab es oft Erschütterungen und Zusammenbrüche in den Versuchsstrecken. Die Braunkohle dort wurde später im Tagebau abgebaut.
  • Peter A. Langisch 10. Dezember 2009, 12:16

    Also, Braunkohlentiefbau gabs ja nicht so viele.
    Union 103 in Morschenich ist es nicht, die sah ja wie folgt aus:
    http://www.wisoveg.de/elsdorf/etzweiler/morschenich/morsch-schacht.html

    Dann gab es noch die Grube Donatus in Liblar, die hatte auch Tiefbau, aber der war nur in kleinem Rahmen.

    Irgendwen gabs im Hessischen Revier noch mit Tiefbau, nur fehlt mir da der Name...
  • Joel Bauer 10. Dezember 2009, 12:01

    Schönes Dokument.
    Jetzt weiss ich mehr über "Wealdenkohle", aber den Namen der zeche kenne ich nicht...

    Grüße
    Joel
  • NoReMember 10. Dezember 2009, 11:24

    Hallo Peter,
    also auch ich halte dies nicht für eine Anlage aus dem Ruhrgebiet, die Gebäude in Fachwerk passen nicht. Das Bild war in einem Buch als "Zeche Sterkrade" bezeichnet, was natürlich völliger Quatsch ist.
    Ich vermute eher, dass diese Zeche weiter nördlich lag, etwa in Niedersachsen für den Wealdenkohlenabbau im Raum Minden-Hameln-Hannover. Aber wer kennt schon diese Anlagen und hat davon auch noch Bilder?
    Ich habe zwar ein paar Sachen aus diesem Bereich, ist aber recht wenig und deckt nicht alles ab. Auch im Netz gibt es kaum etwas darüber zu finden.
    Vielleicht kennt sich Irgendeiner in der FC in diesem Bereich besser aus. Allerdings wäre Braunkohlentiefbau auch eine Möglichkeit...
    Viele Grüße
    Norbert
  • Peter A. Langisch 10. Dezember 2009, 9:15

    Ehe ich wieder in meine unselige Angewohnheit falle, rumzuraten, und die Anlagen vorschlage, von denen ich nix oder kaum ein Bild kenne, sag ich auch hier offen:
    Null Ahnung.

    Allerdings sehen die Gebäude schon recht untypisch für den Kohlenpott aus (Fachwerk? Krüppelwalmdächer?), auch die Aufbereitung rechts hinten.

    Hast du irgendwo einen Hinweis, aus welcher Region das sein könnte?

Informationen

Sektion
Views 6.253
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Öffentliche Favoriten