Zurück zur Liste
Buran - im Technikmuseum Speyer

Buran - im Technikmuseum Speyer

8.852 7

MS-234


Premium (Basic)

Kommentare 7

Bei diesem Foto wünscht MS-234 ausdrücklich konstruktives Feedback. Bitte hilf, indem Du Tipps zu Bildaufbau, Technik, Bildsprache etc. gibst. (Feedbackregeln siehe hier)
  • Emdock 17. August 2020, 18:41

    Mein erster Gedanke:.
    Da muss eine Menge Energie aufgewendet werden,um diesen Koloss nach oben zu befördern!
    • DDA 25. September 2020, 9:25

      Beim Start des Welraumfluges entstand aber überwiegend Wasser (denn die Triebwerke wurden mit flüssigem Wasserstaoff und flüssigem Sauerstoff betrieben)

      VG Axel
    • MS-234 25. September 2020, 9:42

      OK, ich hatte mal gelesen, das zumindest die ersten Raketenbrenner mit Alkohol betrieben wurden.
      LG Martin
    • DDA 25. September 2020, 10:09

      Ich hab gerade auch noch mal nachgesehen und muß mich korrigieren: Die erste Stufe der Trägerrakete Energija war mit RD-170- Triebwerken versehen (die heute als RD-180 in der Atlas-Rakete der USA ihren Dienst versehen), die werden mit Kerosin und flüssigem Sauerstoff betrieben, erst die zweite Stufe hatte ein Wasserstoff/Sauerstoff-Triebwerk. Da hat mich meine Erinnerung getäuscht, entschuldigt bitte!

      VG Axel
    • MS-234 25. September 2020, 11:05

      Alle gut
      LG Martin

Informationen

Sektion
Views 8.852
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 1300D
Objektiv 18-200mm
Blende 4
Belichtungszeit 1/40
Brennweite 31.0 mm
ISO 400