Kugelkopf für Rollei Rock Solid Gamma

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Foto-Alfred Foto-Alfred   Beitrag 31 von 35
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja so sehe ich das auch. Sollten Prozente bekommen... ;-)
Sobald ich mehr Zeit habe (pflege meine schwer kranke Frau) mache ich einen ausführlichen Test und stelle ihn online.

LG, Alfred
Sternenfreund Sternenfreund   Beitrag 32 von 35
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: K.G.Wünsch 19.02.18, 11:33Zum zitierten BeitragZitat: Walter Sprecher 19.02.18, 10:50Zum zitierten BeitragEin Traum! :-) ....
Der Kopf ist sein Geld wert!


Das wäre dann schon der dritte sehr zufriedene UniqBall Nutzer hier in diesem Thread...


Moin,

wenn Karl Günter noch einen vierten zufriedenen Nutzer bezüglich der "Uniqbälle" zählen möchte, stehe ich gern zur Verfügung ;-).

Meine beiden Exemplare (UBH 35 und UBH 45) verrichten, auch nach mittlerweile mehreren Jahren in der Natur, ohne Fehler deren Dienste. Ich habe mir beim damaligen Kauf der beiden Uniqbälle bei Novoflex in Memmingen allerdings auch viel Zeit gelassen und habe mir aus einigen neuen Exemplaren, welche im Lager verfügbar waren, die für mich herausgesucht, welche sich am geschmeidigsten und gleichmäßigsten einstellen haben lassen (nicht alle Uniqbälle waren diesbezüglich gleich ... Zwei UBH 35 arbeiteten beim einstellen der inneren Kugel etwas "ruckartig", das letztlich von mir erworbene Exemplar des UBH 35 war dann aber ohne Fehl und Tadel/ die von mir ausprobierten UBH 45 waren hingegen alle perfekt).
Allerdings möchte ich fairerweise erwähnen, dass mein Markins BVQ22K-Set, welches mir unser FC-Kollege "Heiko Me." seinerzeit empfohlen hat, (aus meiner Sicht) mindestens dem UBH 45 ebenbürtig ist. Wenn ich mit meinem Canon 600/4.0 (aktuelle und somit leichtere Version als die des Photonenbändigers) unterwegs bin und ausnahmsweise mal auf den Fluidneiger verzichte, fühle ich mich mit dem Markins BVQ22K-Set etwas sicherer.
Aber das sind aus meiner bescheidenen Erfahrung heraus Nuancen, welche meine (subjektive) Meinung zum Ausdruck bringt ... Sowohl die Uniqbälle als auch das Markins BVQ22K-Set halte ich für sehr hochwertige Produkte.
Ansonsten halte ich es beim Einsatz meines 600/4.0 wie folgt: Stabiles Stativ und Fluidneiger sind immer meine erste Wahl.
Uniqball UBH 45 oder das Markins BVQ22K-Set stellen zwar brauchbare, leichtere Kompromisse in diesem Brennweitenbereich dar ... Aber es bleiben Kompromisse für mich ;-).

http://www.novoflex.de/de/produkte/uniq ... dukte.html
---
https://www.photoproshop.com/Video-Ausr ... rafie.html

Gruß
Dieter

[P.S.) ... Ich habe keinerlei finanzielle Vorteile, wenn jemand bei den von mir verlinkten Anbietern kauft. Die Links sollen lediglich der Information für interessierte User dienen, welche die Uniqbälle und das Markins-BVQ22K-Set noch nicht kennen]
Foto-Alfred Foto-Alfred   Beitrag 33 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
In der Bucht bekommt man den 45er nochmal gut 50,-€ günstiger.
LG, Alfred
Sternenfreund Sternenfreund   Beitrag 34 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: PANOSundART 19.02.18, 20:28Zum zitierten BeitragIn der Bucht bekommt man den 45er nochmal gut 50,-€ günstiger.
LG, Alfred


Hab ich gesehen, Alfred :-) ... Aber auch die Firma Novoflex hat deren angegebene Preise für die Uniqbälle nicht in Stein gemeißelt.
Mir ging es bei den Links auch weniger um die Preise, sondern um eine zusätzliche Produktinfo für interessierte User.

Gruß
Dieter
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 35 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
So, ich darf mich nun seit einigen Tagen ebenfalls stolzer Besitzer eines Uniqballs UBH 35P nennen. Beim ersten Fotografieren einiger Vögel mit einem Tamron 150-600mm f/5-6.3 (ca. 2 kg) schlug er sich sehr gut. Die Gimbal-Funktion wirkt bei vollständig gelöster Feststellschraube im ersten Moment schwergängig, ist aber wunderbar auf die Gewichtsklasse um die 2 kg abgestimmt. Bin bisher also vollends zufrieden.

Ausschlaggebend war ein Bericht von einem (Hobby-)Fotografen der darauf ein Canon 300mm f/2.8 mit einem Gewicht von 2,4 kg nutzt. Das liegt zwar bereits über der angestrebten Gewichtsklasse, klingt aber sehr interessant. Die guten (langjährigen) Erfahrungen hier im Forum sind natürlich auch nicht zu vernachlässigen ;)

Schlussendlich stand eine Entscheidung zwischen dem Acratech GPSS und dem Uniqball an. Nachteile des Acratech sind das notwendige Importieren (Zoll) im Hinblick auf Garantieansprüche (10 Jahre weltweit, aber er muss immer in die USA geschickt werden) und die Auslegung für Kamera-Objektiv-Kombis bis max. 3 kg (eher 2,5 kg). Das läge zwar noch in meiner Wunsch-Gewichtsklasse, aber nur knapp und laut einigen Tests kratzt der Kopf dabei schon sehr an seiner Belastungsgrenze. Das um 140 g geringere Gewicht konnte das für mich nicht aufwiegen; ansonsten ein sehr interessanter Kopf für Naturfotografen:
+ leicht (380 g)
+ sehr robust gegen Dreck und Salzwasser
+ 5°-Skalierung der Panoebene
+ 3 Funktionen: Gimbal (bis 2,1 kg), nivellierbare Panoebene, Kugelkopf (bis 3 kg)
+ Arca-Swiss-kompatibel

o gummierte Rädchen
o 38 mm Kugel

- Import
- zu geringe max. Belastung

Es gibt noch eine größere Ausführung (GP), die aber auch importiert werden müsste. (Ich habe bei den GP-Köpfen auch noch die Befürchtung, dass das Stativ bei ruckartigen Gimbal-Bewegungen durch das seitlich Ausladende kippt. Das habe ich zwar nirgends gelesen und kann das auch nicht begründen, aber ich fühlte mich damit irgendwie unwohl.)

Warum der Uniqball? Weil:
+ 5°-Skalierung der Panoebene mit Panokopf, ansonsten 15°
+ Arca-Swiss-kompatibel
+ keine gummierten Rädchen
+ 3 Funktionen: Gimbal (gut bis 3 kg), nivellierbare Panoebene mit Panokopf, Kugelkopf
+ Belastungsreserven im Vergleich zum GPSS

o Gewicht: 522 g
Zitat: Photonenbändiger 28.01.18, 22:34Zum zitierten Beitragaber: ich würde immer einen großen kopf mit entsprechenden reserven und damit etwas mehr an gewicht einer lösung vorziehen, die eigentlich immer am leistungslimit arbeitet und dafür 200-300gr weniger wiegt. das macht am ende bei allem, was man sowieso schon schleppt so gut wie nichts aus! denk mal an rennräder! die werden immer leichter. werden die hobbyfahrer schneller? nöö. Ich bin jung, ich darf noch träumen ;) Spaß beiseite, ich habe darüber nachgedacht und kam wie viele andere auch zu dem Ergebnis: lieber kurzfristig einen Kompromiss eingehen, als sich langfristig über eine ungenügende Lösung ärgern. Dasselbe gilt für den Preis...

Meckern auf hohem Niveau:
- mitgelieferte Arca-Schnellwechselplatte hat keine mittige Markierung
- Schraube der mitgelieferten Schnellwechselplatte hat keinen D-Ring (+ 5 € für entsprechende Schraube, natürlich auch von Uniqball erhältlich)
- Klebereste an der Feststellschraube der Panoebene

Vielleicht hilft das hier noch dem/der ein oder anderen, falls er/sie auch gerade nach einem Kugelkopf sucht.

Ansonsten bedank ich mich recht herzlich für die Tipps!

Gruß

Marc
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben