Erfahrungen mit Fremdoptiken an Pen

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Pixelschieber Pixelschieber Beitrag 1 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mahlzeit allerseits,

ich hab seit einiger Zeit eine E-PL5 und bin damit und den beiden "Standardoptiken" 14-42 und 40-150 auch recht zufrieden.

Jetzt habe ich aber noch diverse Analog-Schätzchen zu Hause, insbesondere aus dem Minolta-Land.
Vor allem fällt mir da ein MC 58/1,2 ein was für sein Bokeh legendär ist, aber auch längere Tele bis 300mm oder ein Makro.

Klar weiss ich dass die Teile prima an die Pen adaptierbar sind, aber die Frage ist ob die vom KB bekannten Qualitäten solcher Gläser wirklich auch bei dem kleinen Chip ankommen. Insbesondere das 58/1,2 wäre ja ein perfektes Portraitglas.

Wer hat das schonmal mehr als nur zur Spielerei ausprobiert und auch mal realistisch gegen die (elektronisch korrigierten) Olympuslinsen verglichen?

Gruss Chris
Herbert Herbert Herbert Herbert Beitrag 2 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Du hast ja so ein recht umfangreiches Fotoequipment. Da würde ich auf jeden Fall einen Minolta/MFT Adapter kaufen. Macht durchaus Spaß alte Linsen an MFT zu adaptieren. Die günstigen Chinaadapter kosten eh kaum Geld.
Abbildungsleistung bei Offenblende mit einem 1,2er wird eher bescheiden sein. Insgesamt ist sicher das günstige Oly 1,8/45 die sinnvollere Entscheidung.
Toll zum Adaptieren sind die alten Makros. Bei Makros nehme ich inzwischen nur mehr selten meine Vollformatausrüstung. Bei bodennahen Motiven ist die Oly samt Schwenkdisplay eine feine Sache.
Den Sucher VF2 würd ich dir auch noch empfehlen. Damit lassen sich die alten Objektive noch besser scharfstellen und damit kommt fast ein wenig Leica Feeling auf.

Versuche mit alten Linsen (mit vielen Nikons, OMD-Olys, einigen Voigtländer Optiken mit Leica M Anschluss) habe ich schon oft gemacht. Mittlerweile aber eher selten, da aufgrund Begeisterung für das MFT System die Anzahl der MFT Linsen gestiegen ist, dass ein Adaptieren für mich kaum mehr Sinn macht.
Pixelschieber Pixelschieber Beitrag 3 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke dir schonmal für dein Statement.

Das 45/1,8 steht ohnehin ebenso wie das 20/1,7 Pana auf der Wunschliste.

Ich seh die Anwendung der alten Linsen immer etwas experimentell, wenngleich es für mich erst dank Liveview/elektronischer Sucher wirklich sinnvoll erscheint (Arbeiten bei Arbeitsblende ist mit optischem Sucher einfach nicht lustig...).

Na dann werd ich mir mal einen Adapter versuchsweise bestellen und es einfach mal ausprobieren- ist ja ne überschaubare Investition :-)

Gruss Chris
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 12
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Pixelschieber 29.05.13, 11:07Zum zitierten BeitragDas 45/1,8 steht ohnehin ebenso wie das 20/1,7 Pana auf der Wunschliste.

Kaufen! Beide sind unheimlich viel Objektiv fürs Geld, auch wenn sie recht klein sind.
Dann klappts auch mit den Bühnenfotos ;-)
Kannst mal bei meinen Konzertfotos stöbern, ich hab Kamera und Objektiv jeweils druntergeschrieben. Die µFT-Sachen sind alle mit den beiden vorgenannten Objektiven entstanden.
kaiwin kaiwin Beitrag 5 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich fahre auch zweigleisig (Altglas und Neuglas) allerdings an der Nex. Der Unterschied dürfte aber egal sein. Die guten alten Gläser sind auch an den kleinen Sonsoren (APSC und MFT) super (im Prinzip verwendest Du ja eher den Sweet Spot) und machen nach wie vor Spass. Die Nex unterstützt das manuelle Fokussieren ja besonders schön, aber die Pens sollen über die Fokuslupe auch gut gehen und der Stabi bleibt Dir auch!

Es reichen allerdings die Billigadapter für 10,- - jedenfalls wenn Du nicht die über 100,- EUr teuren Novoflex kaufst (die sind schon wertiger). Oft findet man Angebote für 30 oder 40,- EUR, das sind dann aber teuer verkaufte 10,- EUR Dinger.

Habe einen für Nikon AI, M42 und Minolta - alle sind wunderbar.

Es besteht allerdings die Gefahr, dass Du wieder bei Ebay noch mehr Altglas anschaffst ;-)

Nochwas:
Im Systemkameraforum werden gerade die billigeren Speedbooster (150,-) aus China getestet - dabei fallen dramatische Qualitätseinbußen bei lichtstarken Objektiven (Offenblende) auf - da also lieber in den teuren Metabones investieren, wenn das von Interesse sein sollte...
EyeView EyeView   Beitrag 6 von 12
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Adaptier Sie, gerade auch mit der Lupe an der Pen, kannst du perfekt bei F/1,2 auf den Punkt einstellen, das sind keine Experimente, das sind vollwertige Gläser, halt nur MF,
Ich betreibe gerne ein 1,4/50 Zeiss mit nikonbajonett und mein genialstes Teil ist ein Nikkor 2,8/300
Bj. 1990 , das ich ab und zu noch mit den oly 2x Konverter betreibe, damit habe ich KB 1200mm und Du siehst immer noch feinste Federdetails an einem Vogel.
Viel Spaß, Du wirst erstaunt sein

HG Frank
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 7 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Chris,
hier mal 2 Beispiele, was mit adaptierten Linsen so möglich ist.
Habe noch ein Minolta MD 1,4/50 u. 2,8/135 in gebrauch. Das 50er ist ein echtes Hammerteil.
Super Schärfeleistung schon bei Offenblende. Das 135er verwende ich an einem MD-Balgen für
Macros.


[fc-foto:31120409]



[fc-foto:26609625]


Gruss Lothar
_visual_notes_ _visual_notes_ Beitrag 8 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Minolta 1.2 / 58 mm ist ja quasi ein 2.4 / 116 mm an MFT. Das ist dann so wie mein Helios 1.5 / 85 mm, das an APS/C quasi ein 2.2 / 127 mm ist. Macht doch Sinn.

Da würde ich mir auf jeden Fall einen Adapter besorgen und es gelegentlich verwenden.
Rainer Alexander Rainer Alexander Beitrag 9 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
kann auch das pana 14/2,5 empfehlen


masterdrummers of burundi masterdrummers of… Rainer Alexander 02.06.13 1
_visual_notes_ _visual_notes_ Beitrag 10 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Rainer Alexander 02.06.13, 18:42Zum zitierten Beitragkann auch das pana 14/2,5 empfehlen


masterdrummers of burundi masterdrummers of… Rainer Alexander 02.06.13 1

Das Panasonic 2.8 / 14 mm ist genau das Gegenteil vom Minolta 1.2 / 58 mm.
Man braucht keinen Adapter, es passt ohnehin.
Es ist nicht manuell, sondern hat Autofokus.
Und: man bekommt kein tolles Bokeh, im Gegenteil, es macht bei fast jeder Blende fast alles von vorn bis hinten scharf. Quasi ein MFT-Fixfokus-Objektiv.
Herbert Herbert Herbert Herbert Beitrag 11 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Anbei ein Foto das ich heute mit dem Voigtländer 1,4/58 bei Offenblende mit der OMD gemacht habe.
Soll ein Beispiel dafür sein, wofür dein Minolta 1,2/50 sicher auch perfekt geeignet ist.


Verträumt Verträumt Herbert Herbert 02.06.13 0
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 12 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Jürgen W2 02.06.13, 17:11Zum zitierten BeitragDas Minolta 1.2 / 58 mm ist ja quasi ein 2.4 / 116 mm an MFT. Das ist dann so wie mein Helios 1.5 / 85 mm, das an APS/C quasi ein 2.2 / 127 mm ist.
Interessant, dass es Objektive gibt, die beim Ansetzen an unterschiedliche Kameramodelle quasi Lichtstärke und Brennweite verändern!

(-:
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben