d700+24/70 2,8 ersatz.....

<1 ... 345678>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
xxx xxx Beitrag 76 von 115
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: finnan haddie 01.10.14, 22:11Zum zitierten BeitragZitat: Mythbusters 01.10.14, 09:18Zum zitierten Beitragdas finde ich gänzlich zum totlachen!
jajaja, aber bitte beieile dich damit, damit wir alle was davon haben!
;-)

Hä? Bin schon lange fertig mit Finden, oder was hast du nicht verstanden? Oder wolltest du lustig sein? Ist misslungen!
akberlin akberlin Beitrag 77 von 115
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hei.
leider immer noch keine richtige Lösung.
da mich die Sache noch nicht so 100 prozentig überzeugt...werder die olly em1 oder die fuji xt1....

aber...denke auch schon über ein 50mm 1,8g oder 35mm 1,8 nach....damit ist das Gewicht der kombi leichter....aber

die Entscheidung ist nicht einfach.
würd mir so gerne was kleines feines kaufen.
ak

aller nicht so einfach.....
denke.
das ich das bis zur nä. reise geklärt habe.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 78 von 115
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kauf ne Leica M und gut is.
Für die gibbs aber kein Batteriegriff.
xxx xxx Beitrag 79 von 115
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: akberlin 03.10.14, 16:11Zum zitierten Beitragwürd mir so gerne was kleines feines kaufen.

Schonmal ´ne Nikon Df mit dem 1.8/50 oder dem 1.8/35 in der Hand gehabt? Zwar nicht wirklich winzig aber schön leicht, Sucher wie Du´gewohnt bist und Bildqualität auf D4 Niveau! Wenn ich mir heute ´ne Kamera primär für street kaufen würde, wäre es die, oder die Sony RX1.
HS-Photo HS-Photo Beitrag 80 von 115
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wäre die DF nicht hoffnungslos überteuert, hätte sie meine Cam werden können (bevor ich sie mal in die Hand genommen habe). Der wohl bei wenig Licht zu Problemen neigende (habe es im Netz gelesen, keine eigene Erfahrung) AF und das Anfassgefühl haben mich dann schnell in eine andere Richtung gebracht. Eine 3 kEuro Kamera mit dem AF-Modul einer <2kEuro wollte ich mir nicht antun. Aber Geld spielt bei TO ja keine Rolex und so soll es denn sein.

Wobei natürlich die DF mit z.B. dem 70-200 das Gewichtsproblem nicht wirklich löst, auch nicht in Verbindung mit dem 14-24. Habe jetzt schon das 10-24 häufiger eingesetzt, als das 14-24, denn das Erstere kann man immer mitführen, beim Zweiten überlegt man schon, ob man das Brikett einstecken soll.
akberlin akberlin Beitrag 81 von 115
1 x bedankt
Beitrag verlinken
hei...die df kommt nicht ins haus.....
akberlin akberlin Beitrag 82 von 115
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Mythbusters 03.10.14, 16:52Zum zitierten BeitragZitat: akberlin 03.10.14, 16:11Zum zitierten Beitragwürd mir so gerne was kleines feines kaufen.

Schonmal ´ne Nikon Df mit dem 1.8/50 oder dem 1.8/35 in der Hand gehabt? Zwar nicht wirklich winzig aber schön leicht, Sucher wie Du´gewohnt bist und Bildqualität auf D4 Niveau! Wenn ich mir heute ´ne Kamera primär für street kaufen würde, wäre es die, oder die Sony RX1.
hei,,,
keiner dieser grossen Hersteller ist in der lage einen ähnlichen guten sucher auf elektronischer basis zubauen....
wie in der d4/d4s....ist das so schwierig???
ich hab auch keine lust alle Jahre eine neue Kamera zu kaufen...aber da wir in einer konsumgesselschaft leben.....ist das so gewollt....denke ich...auch in anderen Sachen ist das so....
ak
HS-Photo HS-Photo Beitrag 83 von 115
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Frage ist nicht: "Was bringt die Industrie als Nächstes?" Die Frage ist: "Wie viel Bilder in den letzten schönen Tagen dieses Jahres habe ich nicht gemacht, weil ich mich nicht entschieden habe?" Die fliegende, eilerlegende Wollmilchsau wird man in der Branche nie finden, sonst gäbe es ja nicht - wie bei manchen Herstellern - alle 18 Monate Nachfolgemodelle (die i.d.R. auch nicht viel mehr bieten). Die wollen nur Dein Bestes: Dein Geld! Und sonst gar nichts. Es ist Deine Entscheidung, wie viel Du denen gibst! Dass die Bilder nicht zwangsläufig besser werden, belegen hier in der FC zahlreiche Bilder. Jemand, der mit einer D300 den AF nicht richtig setzen kann, wird das mit der D810 nicht zwangsläufig besser können, aber er produziert eben mehr Datenmüll. Wenn dann noch an so ein Spitzengerät ein Suppenzoom drangehängt wird, weil eben das Gewicht bei einem Spaziergang durch NY doch ganz schön an alten Schultern zerrt, hat man sich wieder mal nicht vom Bedarf, sondern vom Prestige leiten lassen. Aber davon lebt eben nicht nur die Kamera-Industrie, auch die Automobilindustrie schwimmt auf dieser Welle seit Jahrzehnten so gut, dass sich ihre Bosse Pensionszusagen in 2-stelliger Millionenhöhe ins Stammbuch geschrieben haben! Wer zahlt das alles? Der blöde Kunde!
xxx xxx Beitrag 84 von 115
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: akberlin 03.10.14, 23:45Zum zitierten Beitragkeiner dieser grossen Hersteller ist in der lage einen ähnlichen guten sucher auf elektronischer basis zubauen....
wie in der d4/d4s....ist das so schwierig???

Nicht nur das, es ist technisch unmöglich, da auch elektronische Prozesse nicht unendlich schnell sein können und diese begrenzen in der Folge die Qualität eines elektronischen Suchers bzgl. Auflösung und Kontrastumfang und implizieren Latenzen.
Deshalb wird ein elektronisch erzeugtes Sucherbild nie einem realen entsprechen können, es wird immer nur mehr oder weniger in die Nähe kommen und es entspricht aus gleichen Gründen auch nicht dem Bild, was beim Fotografieren auf die Karte geschrieben wird, denn die Kameras haben erstens wesentlich mehr Auflösung, vor allem aber einen signifikant grösseren Kontrastumfang als der elektronische Sucher.
Um das zu ändern, müsste die Prozessleistung insgesamt derart erhöht werden, dass der Aufwand (Kosten, Größe) und damit auch das Gewicht (Thermik, Akku) den eines optischen weit übertreffen würde. Man würde also mit erheblichem Mehraufwand versuchen, das Original nachzubauen, das man trotzdem nicht erreichen würde, weil es einen Grenzwert darstellt. Und wozu? Für Funktionen, die man mit etwas Erfahrung gar nicht benötigt? Sicher nicht.

Der EVF ist in derzeitigen Form sicher eine Alternative für den optischen Sucher, wenn man in den Funktionen einen Vorteil für sich selbst sieht und wenn diese Vorteile gegenüber den Nachteilen in der Darstellung überwiegen.

Ich würde vermuten, dass die Eigenschaften des EVF sich etwa wie folgt bewerten lassen:
Preis: sicher für jeden ein Vorteil
Gewicht: auch für fast jeden ein Vorteil (Balance mit großen Objektiven)
Größe:noch für eine Mehrheit ein Vorteil (Ergonomie)
Erweiterte Funktionalität: nur für einige ein Vorteil (muss sicher spezifiziert werden, nach Funktion und Erfahrungsgrad)
Auflösung: für die wenigsten ein Nachteil
Kontrastumfang: für viele ein Nachteil
Latenzen: für fast alle ein Nachteil
Energieverbrauch: für alle ein Nachteil

Für mich persönlich bewertet steht ein recht geringer funktionaler Vorteil bei der manuellen Scharfstellung mittels Fokuspeaking (wo ich mir bei DSLR mit Liveview und Lupe behelfen kann), gegenüber den letzten drei Nachteilen. Das ist eine einfache Entscheidung. Aber diese Entscheidung muss eben jeder für sich treffen.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 85 von 115
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also ein wirklich großes, helles sucherbild, unabhängig von objektivlichtstärke und Spiegelgrösse lässt sich mit einem evf gut realisieren. Und bis du an der üblichen dslr das Motiv erkannt und scharf gestellt hast, hast mit einer guten systemkamera bereits scharf ausgelöst und getroffen und dabei ein schön helles und großes sucherbild.

Aber, das ist natürlich persönliche Geschmacksache, so wie vieles.

http://m43blog.com/wp-content/uploads/2 ... arison.jpg
Zugegeben, die canon 1dx hat fast ein so helles und großes sucherbild.
Aber auch das ist nix neues, genausowenig, wie manche exotische Speisen lieben.
xxx xxx Beitrag 86 von 115
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: N. Nescio 04.10.14, 09:34Zum zitierten BeitragAlso ein wirklich großes, helles sucherbild, unabhängig von objektivlichtstärke und Spiegelgrösse lässt sich mit einem evf gut realisieren.
Klar, Grösse und Helligkeit ist auch nicht das Thema beim EVF (deswegen kommt es in meiner Liste auch nicht vor, wie du siehst) und sicher gibt es auch optische Sucher, die in dieser Hinsicht nicht überzeugen, speziell im Einsteigerbereich. (Ein Grund, warum ich die Kameras gekauft habe, die ich habe. Gleiches gilt für die Objektive. Hab nicht umsonst bis 2008 gewartet, mir eine DSLR zu kaufen.)
Nur hab ich an der DSLR zur Not ja auch noch LiveView oder nutze im "schlimmsten Fall"ein externes Display. Ist ja alles kein Problem, solange man eher statisch fotografiert. Mach ich sogar recht häufig in der Architektur mit den großen Winkeln. Ausrichten, Schärfe setzen, Belichtung ausmessen geht ja viel besser und präziser am Notebook, sozusagen "at your fingertips", zumal so was heute alles drahtlos geht.

Dynamische Themen wie Sport, sicher teilweise auch Wildlife und Reportage sind dann wieder ein anderes Thema. Nicht das das nicht ginge, aber es ist wohl eher keine Domäne des EVF.

Hast du eigentlich ein Sucherbild bei maximaler Frame-Rate bei der EM1? AF-C schafft sie bis 6.5 FPS, wie ich gelesen habe. Hier mal ein recht guter Vergleich von jemandem, der tatsächlich eine D700, eine D4 UND ein EM1 hat. Er nennt sie "Lotti". Etwas verspielt aber letztlich ein nachvollziehbares Ergebnis. Vielleicht sogar ein Konsens?
http://neunzehn72.de/olympus-om-d-e-m1- ... subjektiv/
Kai_R Kai_R Beitrag 87 von 115
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich lese nur noch "Latenz"... Kann mir mal einer erklären, warum diese "Latenzzeit" an einem EVF so schlimm ist?

Sie wird immer als Nachteil deklariert, es wird aber nie geschrieben, warum. Klar .. Latenz... Das klingt schon sehr nachteilig... Ob man damit leben kann? Aber selbst Licht hat eine Latenzzeit :).
Ich meine ... Wir reden hier von Zeiten, die bei ca. 1/16000tel Sekunden liegen. So schnell fällt nicht mal die Schaumblume eines Weizenbieres in sich zusammen.

Bei sich schnell bewegenden Objekten wird eh mit der Serienbildfunktion gearbeitet... Da kommt es doch mehr auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Kamera, als auf die Latenzzeit des Suchers an. Das Reaktionsvermögen des Fotgrafen, welches ja auch sehr individuell ist, mal ganz außen vor gelassen.

Wenn man mal annimmt, ein Fußball flöge 200km/h schnell (was er selten macht ;) ) dann sprechen wir bei der angegebenen Latenzzeit von einem Versatz von ca. 3-4mm. Wenn jemand auf Streetfotografie steht, möchte ich mal erklärt haben, wo das eine Relevanz haben sollte....
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 88 von 115
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Angenommen, du siehst ein Motiv, sagen wir einen fliegenden Sperling. Dein Auge empfängt das Abbild auf der Netzhaut mit Lichtgeschwindigkeit, also mit einer Verzögerung (~ Latenz) im picosekundenbereich oder kürzer. 20ms später hat dein Hirn das Bild der Netzhaut empfangen. Hat sich dein Hirn drauf eingestellt, dass es bald einen Sperling zu sehen kriegt,dann erkennt es ihn rasch als Motiv und kann binnen ca 100ms deinem Finger sagen, er möge mit der Cam den Vogel anvisieren ... Sagen wir weitere 20ms später drückst du den Auslöser und in der Zwischenzeit ist der Vogel um 20cm weitergeflogen. Nun, wenn du die richtige af-messfeldkonfiguration gewählt hast, wird der Vogel im erfassungsbereich des af sein. Und der af misst und schickt das objektiv auf die fokusreise und nach erfolgreicher Fokussierung löst die Cam aus. Image Ressource Messungen zeigen, dass die e-m1 139msnach dem Auslöser drücken fokussiert ausgelöst hat. Eine 60d braucht dazu 250ms und eine d4s braucht dazu ca 200ms.
Von der netzhautprojektion bis zum Foto ist die Gesamtzeit also ca. 500 ms bei der e-m1 ca um 50 oder 100ms weniger.
Jedoch braucht die sucherelektronik der e-m1 ca. 10 oder 30 ms, bis der Sucher den Vogel zeigt. Damit dauert es vom Auftauchen des Vogels bis Zum erkennen, dass das ein Motiv ist, nicht 100ms, sondern 120ms.
Damit dauert es bei der e-em1 vom vigelauftauchen bis zum fokussieren Bild 480ms, bei der 4ds 500ms und bei der 60d 530ms.
In etwa. In der Praxis bedeutet bei der e-m1 also quasi die Latenz,dass dir mit der Cam schneller ein fokussiertes Bild gelingt als mit einer dslr.
Wir reden hier um sehr kleine Unterschiede, aber die sprechen gegen die dslr.
Insgesamt ein unnützes Thema, weil absolut nebensächlich und sehr gut praxistauglich konstruiert.
HS-Photo HS-Photo Beitrag 89 von 115
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kai, das ist der Versuch, mit "wissenschaftlichen"" Argumenten Dinge schlecht zu machen. Hat die deutsche Automobilindustrie auch gemacht, als sie beim Verschlafen der technischen Entwicklung vom Markt erwischt wurde. Die neue Technik wurde so lange madig gemacht, bis man endlich auch so was zeigen konnte. Alles streng wissenschaftlich, versteht sich. Sogar Frau Merkel wurde bemüht, da der Flottenverbrauch alles andere als vertretbar war. Aber, wer gut schmiert, der gut fährt. So langsam werden ja auch deutsche Autos umweltverträglicher. Aber der Vergleich mit der Automobilindustrie hinkt sicherlich
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 90 von 115
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Brauchst ja nur schauen, ob die fernsehteams einen optischen oder elektronischen Sucher verwenden :-) und die haben das beste, was es gibt.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben