Welches Stativ/ Welchen Stativkopf empfehlt Ihr für die Tier

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Falk Frassa Falk Frassa   Beitrag 1 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
...habe mich für ein Berlebachstativ entschieden (ja, ich weiss wie schwer die sind! ;-) und bin nun auf der Suche nach dem passenden Stativkopf- auf KEINEN Fall möchte ich MEHRERE Köpfe besitzen, er sollte also zumindest einigermaßen in den Bereichen Ornitologie ("auf dem Ast" sowie im Flug), Zoo und Wildlife (Wild,..) zufriedenstellen. Mir fällt leider schon die Auswahl schwer, welche Baudart der Kopf haben sollte- vielleicht habt Ihr ja ein paar Tips für mich...

Achso, darauf soll eine Canon EOS 50D und das 100-400L IS USM (inkl. ggf. Konverter). -Reserven für grössere Objektive gewünscht-

Preis: 100-200 Euro

DANKE EUCH!
Michael Bradtberg Michael Bradtberg Beitrag 2 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Für den Preis bleibt nur Benro oder Cullmann Magnesit Kugelköpfe. Einfach mal Googeln.
lg
http://www.cullmann-foto.de/html/produc ... 35NmGA.htm
Den würd ich für das 100-400 empfehlen.



Nachricht bearbeitet (21:24h)
El Ge El Ge   Beitrag 3 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nimm einen Videoneiger. Mit dem gehen längere Brennweiten, auch beim nachführen, am besten.
LG Leo
Hans-Peter Merkel Hans-Peter Merkel Beitrag 4 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Lege noch 20 Euro auf 200 drauf dann hast etwas fürs Leben den Novoflex MagicBall Universelle (MB 50) den gibt es bei Foto Erhardt mit Friktions Einstellung meiner Meinung nach das Beste was man eigentlich bekommen kann würde meinen nicht für alles Geld der Welt wieder hergeben.

MfG
Marc Schlueter Marc Schlueter Beitrag 5 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich verwende für mein 2.8/300 (mit Kamera etwa 3,5kg) einen FLM Centerball 58FT (das "FT" ist wichtig!).
Die FLM Kugelköpfe haben den einzigartigen Vorteil (Patent) der dritten Klemmschraube, die die Kugel gegen seitliches kippen arretiert und aus dem Kugelkopf bei Bedarf einen recht gut gedämpften 2-Wege-Neiger machen.
http://www.flm-gmbh.de/DE/produkte_photographie.html

Ich hab das Ding im September ne Woche bei der deutschen Speedsurf Meisterschaft eingesetzt und bin vom Handling fast restlos zufrieden. Lediglich wenn man den Kugelkopf richtig festzieht, wandert das Bild ein paar Millimeter. Aber irgendwas ist ja immer...

Tipp am Rande:
Wenn du planst einen Arca Swiss kompatiblen [fc-info:Schnellwechseladapter] anzuschaffen (Really Right Stuff, Kirk) das nimm auf keinen Fall einen Schnellwechseladapter von FLM! Die Dinger sehen zwar so aus, aber sich nicht kompatibel zu den Platten und Hochformatwinkeln der anderen Hersteller! :(



Nachricht bearbeitet (18:18h)
Michael Bradtberg Michael Bradtberg Beitrag 6 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hätte normalerweise den 58FT wie Mac S. empfohlen, kostet aber über 200,- . Ich habe den FLM Centerball 38FT der reicht beim 100-400 nicht aus ( leichtes nachrutschen )
lg
Herbert Herbert Herbert Herbert Beitrag 7 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
mit einem kopf wird es schwierig.

zum verfolgen mit langen brennweiten ist sicher ein videokopf eine sinnvolle wahl. aber bei kurzen brennweiten, würde ich einen kugelkopf vorziehen (auch wg. hochformat und ausrichtung).

von 2 flm´s war ich bisher sehr enttäuscht (32er und 38er/haltekraft war sehr schwach für diese preisklasse).
der 58er mit der zusätzlich feststellmöglichkeit wäre für dich aber trotzdem interessant und dem traue ich auch´s zu, dass er eine gute klemmkraft hat (ist ja auch viel schwerer als ein sehr guter arcaswiss oder markins usw.)



Nachricht bearbeitet (17:43h)
Rainer Wagner Rainer Wagner Beitrag 8 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
bei deinen Preisvorstellung würde ich mal nach einem gebrauchten Kopf suchen. Einige Kratzer machen ja wohl nichts aus und von der Mechanik geht bei einem guten Kopf kaum was kaputt. Was Gutes sind die Linhof-Köpfe Profi II und Profi III, Arca Swiss B1 oder Z1. Vom MagicBall war ich auch nicht überzeugt, da hier die Panoramaeinrichtung extra gekauft werden muss, die Friktion war auch nicht so besonders. Von FLM würde ich abraten. Ich hatte mal den 38FT, der rutschte beim Feststellen immer nach.
Nun verwende ich den Arca B1. Der reicht bei mir für ein Sigma 4,5/500 mit Konverter locker aus.
Gruß Rainer
Falk Frassa Falk Frassa   Beitrag 9 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke Euch bis hierher- schreibt gern weiter, freue mich über jeden weiteren Tip,...!

Was meine Preisvorstellung angeht, so muss ich u.U. etwas länger sparen- was man ja gern tut wenn es sich lohnt... nehme also diese Eingrenzung in meinem Text hiermit zurück!

Super Forum!

Werd mich nun etwas umhergoogeln.. freue mich über jede weitere Antwort! Schönen Sonntag zusammen!

Falk
PMW PMW Beitrag 10 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hans-Peter Merkel schrieb:

Zitat:Lege noch 20 Euro auf 200 drauf dann hast etwas fürs Leben den
Novoflex MagicBall Universelle (MB 50) den gibt es bei Foto
Erhardt mit Friktions Einstellung meiner Meinung nach das Beste
was man eigentlich bekommen kann würde meinen nicht für alles
Geld der Welt wieder hergeben.

MfG




Dann hat Hans-Peter-Merkel wohl noch keinen andern Kugelkopf besessen ;-)
Der Magicball von Novoflex ist mit abstand einer der schlechtesten Kugelköpfe für große Objektive überhaupt, da ist selbst der FLM noch wesentlich besser.

Der Classic-Ball von Novoflex taugt da schon eher.
Wenn ein bischen besser sein darf dann den Arca Swiss Monoball (Z1), wobei das Vorgängermodell (B1) m.E. noch besser als das aktuelle Modell (Z1) ist.

Der Linhof Profi II ist auch keine schlechte Wahl, kann jedoch dem Arca Swiss B1 nicht das Wasser reichen.

Liebe Grüße
Sibylle & Werner
Michael Bradtberg Michael Bradtberg Beitrag 11 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
PS: Kennst Du den schon ?
http://www.traumflieger.de/desktop/ball ... lheads.php
Herbert Herbert Herbert Herbert Beitrag 12 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich seh das auch so wie sibylle & werner.

macic ball für lange brennweiten sind kaum geeignet.

überleg nochmal, ob du nicht doch in richtung 2 köpfe denkst. wenn du wirklich sehr viele aufnahmen mit verfolgung machst, nimm auf jeden fall zusätzlich einen videokopf (manfrotto 503 hdv). gerade vogelfotografie spielt sich auch viel mit stundenlangem warten ab. beim 503er kopf stellst du einmal das kameragewicht ein und kannst jederzeit die kamera loslassen und schnellstmöglich wieder zum verfolgen aktivieren ohne etwas zu lockern. und keine kamera "stürtzt" jemals ab. (in diese richtung gedacht, kann der falsche kopf relativ teuer kommen.)

wenn du "verfolgungsaufnahmen" nur selten machst, dann gehts auch mit einem sehr guten kugelkopf. vor allem bei deinem leichten canon zoom. (arcaswiss z1 ist wirklich spitze. sehr gut sind auch die markins - spielen aber in der gleichen preisliga. qualitativ trotzdem etwas darunter).



Nachricht bearbeitet (16:03h)
Herbert Herbert Herbert Herbert Beitrag 13 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
gratuliere michael. die traumflieger seite ist super und absolut ident mit den erfahrungen die ich gemacht habe.

ein kopf wurde noch vergessen, den ein bekannter von mir einsetzt und der auch wirklich spitze ist:

really right stuff bh 40.

sehr gute haltekraft bei sehr geringem gewicht und für diese gewichtsklasse extrem schwingunsarm (die bauen auch ganz nieder). gehört sicher zu den besten kugelköpfen am markt.
Bodo van Foto Bodo van Foto Beitrag 14 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

unabhängig von der Wahl einer bestimmten Marke, für Wildlife solle man einen Kugelkopf einem Videoneiger oder einem 3D-Kopf vorziehen. Damit ist die schnellste Anpassung an sich ändernde Situationen an besten gewährt. Kurzerhand noch ein weiters Rädchen drehen oder Stativbeine verstellen, wird meistens nix.

Ich kenne einige Fotografen die mit langen Brennweiten und dem Classic-Magicball (dem großen) gut zurechtkommen. Welche Gewichte willst du draufpacken? In jedem Fall würde ich die Belastungsangaben der Hersteller nicht für bare Münze nehmen und immer wenigstens eine Nummer größer wählen.

Gratuliere zu deinem Berlebach. Willkommen in der Gemeinde.
Doch die Sache mit dem Gewicht kann ich so nicht verstehen. Hört sich an, man würde sich unter der "Last" eines Berlebachs den Rücken verkrümmen und Stative anderer Hersteller seien mittels kleinem Finger zu stemmen. Ich kann nicht sagen, die 055 Manfrottos meiner Kollegen seien leichter als mein Berlebach. Im Gegenteil, jeder dieser Kollegen ließ ein erstauntes "Och, ist ja gar nicht so schwer" erlauten. Ich gehe davon aus, du hast ein Berlebach aus der geländegängigen Report-Serie.

Gruß



Nachricht bearbeitet (9:34h)
Heiko Me. Heiko Me.   Beitrag 15 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
DiePixelmixer schrieb:

Zitat:Der Linhof Profi II ist auch keine schlechte Wahl, kann jedoch
dem Arca Swiss B1 nicht das Wasser reichen.


Ist ja auch eine ganz andere Preisklasse...da liegen ca. 250 Eur. zwischen.

Für mich geht nichts über den Markins M20 aber das passt hier nicht hin, denn er ist zu teuer und für längere Brennweiten ist ein Kugelkopf ohnehin nicht das Optimum.

@Threaderöffner: Manfrotto 501 Videoneiger. Hat sich bereits vielfach bei Naturfotografen bewährt!

Gruß
Heiko
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben