was sagt ihr dazu?

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Gustav Krulis Gustav Krulis Beitrag 16 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das 2,8/70-200 IS L ist ein ausgezeichnetes Objektiv, mit dem 2 fach Konverter ist es dann zwar ein 5,6/140-400, fällt aber deutlich in der Leistung hinter das 100-400 ab.
Aber es ist eben universeller.
Wenn man mit 400 mm oder noch mehr arbeiten will, kommt man am 100-400 mm nicht vorbei und sogar der Einsatz des 1,4 Extenders ist hier noch sinnvoll.
LG Gustav

Beispielfoto siehe unten stehenden Link:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/1220551
Reiner Kober Reiner Kober Beitrag 17 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
so, nun habt ihr mich ja wieder ins schwanken gebracht.
70-200mm soll ich nicht hergeben!
100-400mm nicht so der hit. oder doch?
ich werd es mal versuchen, an meinen eisvogel näher heran zu kommen. wir werden es ja dann sehn, sollte das nicht möglich sein. hm,öhm, tzja dann werde ich mich doch entscheiden müssen.
vielen dank
reiner
Christoph Mischke Christoph Mischke   Beitrag 18 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Reiner,

ich habe hier mal zwei Beispielbilder für Dich:

Canon EOS 10D mit EF 100-400 @400 mm:

Graureiher (Ardea cinerea) Graureiher (Ardea… Christoph Mischke 18.05.04 14


Canon EOS 10D mit EF 100-400 @400 mm & Soligor 1,7x Telekonverter:

Graureiher (Ardea cinerea) Graureiher (Ardea… Christoph Mischke 19.05.04 10


Man kann mit dem Konverter noch sehr ordentliche Ergebnisse erzielen - vor allem, wenn man bedenkt, dass das Ding neu 79.- Euro kostet. Ich hatte ihn für 55.- Euro gebraucht gekauft ...

Sowohl IS als auch AF funktionieren mit dem Konverter. Der AF braucht jedoch schon ordentliche Lichtverhältnisse!

Schöne Grüße, Christoph.
Reiner Kober Reiner Kober Beitrag 19 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
das gefällt mir schon,
bin aber noch am überlegen, ob ich mein 70-200mm ohne is
weg geben soll. sicher das 100-400 is ist schon super,
aber die lichtstärke, ich weiss nich.
Karl G. Vock Karl G. Vock   Beitrag 20 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich benutze das 100-400 schon seit der Markteinführung.
Man darf nicht vergessen, daß das Objektiv einen Bildstbilisator besitzt, der äußerst wirkungsvoll seine
Arbeit verrichtet.
Die erreichte Aufnahmequalität ist sowohl analog, als auch
digtal absolut einwandfrei.
Meine Agentur hat die gemachten Aufnahmen anstandslos
archiviert und dort wird schon sehr auf Spitzenqualität geachtet.
Das relativiert doch schon die schwächere Anfangsöffnung.
Auch die Naheinstellgrenze von 1,80 m ist beachtlich.
Mit dem Konverter 1,4x entstehen bei der Aufnahme keine erkennbaren Bildfehler.
Ein 2x Konverter ist immer kritisch. Ohne Stativ auf keinen Fall zu empfehlen.
Auch der Autofocus kommt z. B. mit einer EOS 3 öfters an seine Grenzen.


Gruß Karl

P. S.
Das 70-210 würde ich jedenfalls behalten.
Reiner Kober Reiner Kober Beitrag 21 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
gibt es auch einentestbericht vom 100-400mm canon?
oder einen link.
Stefan Ott Stefan Ott Beitrag 22 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
www.dforum.de
Dort findest du alle Infos.

Grundsätzlich ist wichtig, wie ernst Du das Ganze betreiben willst - eine Festbrennweite ist dann die bessere Wahl.

Ein 300/4 lässt sich noch mit Konverter einsetzen, und
ist gebraucht für ca. 600 euro erhältlich (ohne IS)

Wenns mehr sein darf - das 300/2.8 lässt sich mit dem 2.0 Extender einsetzen, ist aber gebraucht schwer zu kriegen.

Die Eisvogelbilder aus meiner HP sind alle mit dem 300/4+1.4 gemacht...

Ach ja, um Tarnung wirst Du in keinem falle herumkommen.

Liebe Grüße von Stefan
http://www.foto.logocomm.de
Gustav Krulis Gustav Krulis Beitrag 23 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ist natürlich alles eine Frage des Geldes und der Motivation so schwere Dinge schleppen zu wollen. Hinter das 4/300 (wäre dann ein 11/1200 mit Crop 1,6 entsprechend mehr) kann man sogar einen Kenko/Soligor/Hoya Teleplus Pro 300 3fach schrauben und zu echt brauchbaren Ergebnissen kommen, aber natürlich nur mit lichtstarken Objektiven und Stativ verwendbar. Da kann dann der Eisvogel schon am anderen Ufer sitzen.
Gustav
Shorty The Webmaster Shorty The Webmaster Beitrag 24 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
*Eisvögel sind echt nich so selten wie man immer denkt ...*

Die Eisvögel sind verdammt schnell!!! Ich habs noch nie geschafft "unser Paar" zu erwischen, aber ich denke mit nem 600mm TO und nem 2X Konverter mit ASA 400 sollte das reichen ! Schau Dir sonst mal Fotos von Sönke Morsch an, der hat es wirklich druff!! Der hat Ihn schon ziemlich gut erwischt ...

Gruss
Shorty
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 25 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich würds behalten, stativ, tarnetz und 10m kabelauslöser sollten ausreichend sein. dann brauchst du auch keinen konv., zumindest am nest. zur not noch blitz und schon sollte es klappen.
für portrait arbeite ich mit 300/4.0 + 2x Konverter, oder das 70-210/2.8 (alles sigma)als basis.
is ist toll, aber die eigenbewegung des objekts bleibt erhalten.

gruss lennart
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben