was sagt ihr dazu?

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Reiner Kober Reiner Kober Beitrag 1 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich bin am überlegen,
ich habe ein canon 70-200mm 2,8
möchte nun in der natur fotografieren.
ich habe einen eisvogel ausfindig gemacht,
habe dann auch schnell gemerkt, das meine
brennweite nicht ausreicht.
nun bin ich am überlegen mein 70-200mm zu verkaufen,
und mir das 100-400mm is zuzulegen,
die frage ist.
ist es besser mein 70-200 zu behalten und einen converter
2fach zu benutzen? oder ist das 100-400mm besser.
von der lichtstärke her komm ich doch ziehmlich gleich oder?
der converter nimmt 2 blenden, so das ich bei 5,6 wäre.
das 100-400mm hat 4,5-5,6. was würdet ihr machen?
wer hat da erfahrungen?
gruß reiner
Ha.Di. Rö. Ha.Di. Rö. Beitrag 2 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
....das beste wäre,denk ich mal,ein Spektiv....siehe Gerd Rossen,der arbeitet damit.....ansonsten habe ich ein 170 - 500 mm von Sigma..schau dir meine Knipsbilder an....der größte Teil ist freihand, zwar nicht suuuupergut,aber es reicht und schont den Geldbeutel:-)) LG und gutes Licht wünscht der HaDi
hmx hmx Beitrag 3 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich fürchte, auch 400 mm bei einer DSLR mit Crop-Faktor werden für einen Eisvogel nicht wirklich ausreichen. Zumindest die Exemplare, die ich in freier Natur gesehen habe, waren zu scheu.

Wie wäre es mit 100-400 *und* Konverter? ;)
T.W. Menzinger T.W. Menzinger Beitrag 4 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Behalte lieber die 2,8/70-200. Sie ist ein Sptzenobjektiv und kaufe einen 2x Konverter dazu.

In welchen Lebensraum sind die Eisvögeln zu sehen? Tät mich interessieren.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bin auch am überlegen mir das 100-400er zu holen. Hätte dazu auch einen 2x Konverter, der mit meinem 70-200 tadellos funktioniert!
@Holger hast du erfahrung mit dem 100-400 + Konverter gemacht?

@ H.D.R. sind deine ganzen Vogelbilder mit dem 170-500er Sigma gemacht? Sind die Originale auch so "unscharf" (Sorry, soll keine Kritik sein) oder kam das durch die Umwandlung?

@Reiner, ich habe mit dem 70-200er und Konverter gute Ergebnisse erzielt, aber Holger hat recht, das reicht eben nicht immer von der Brennweite!
Reiner Kober Reiner Kober Beitrag 6 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ thomas,
komme aus franken, am main habe ich einen entdeckt,
er brühtet an einem steilhang.
habe mir aber ein tarnzelt vom brenner bestellt,
um den vogel nicht zu stöhren.
der vorteil bei diesem vogel ist,
der höhlen eingang ist nicht weit weg, so das ich mit
meinem 200ter mit konverter schon nahe genug herankommen könnte.
gruß reiner
Leo Sch. Leo Sch.   Beitrag 7 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zoom Linsen mit Einsatz von Konverter ist für die Abbildungsleistung nicht gerade das Optimalste. Konverter wenn möglich mit Lichtstarken und hochwertigen Festbrennweiten einsetzen.
Gruss Leo
Gustav Krulis Gustav Krulis Beitrag 8 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das 2,8/70-200 mm IS L ist ein universelles Spitzenobjektiv, das würde ich nicht verkaufen, 280 mm bei Lichtstärke 4 mit dem 1,4 Extender sind für die Naturfotografie recht gut, für einen entfernten Vogel natürlich weniger geeignet.
Das 100-400 mm IS L ist ebenfalls empfehlenwert, ich glaube allerdings, dass der 1,4 Extender für digitale Fotografie gerade noch geht, wenn es grösser sein muss, dann ist eine Ausschnittvergrösserung zielführender.
Ideal wäre natürlich ein Canon EF 400 mm 4,0 DO IS USM aber das liegt wohl über der finanziellen Schmerzgrenze.
LG Gustav
Manfred Trzoska Manfred Trzoska Beitrag 9 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kauf dir doch ein 1000mm Tele, die gibt es schon für ca. 10000,- €. Wenn du dir das nicht leisten kannst, dann besorg dir einen Ziegelstein und such dir einen guten Fotoladen. Kommt beides nicht in Frage, könntest du durch ein Spektiv fotografieren (aber nur APO oder Fluorid wegen der bunten Ränder), die kosten nur ab ca. 1000,- €, oder du hältst es so wie ich und findest dich mit deiner Armut ab und besorgst dir für 150,- € eine Russentrommel (f10/1000mm). Dann musst du halt mit der Qualität zufrieden sein. Ich bin es jedenfalls, wenn ich meine Bilder mit den meisten in der FC vergleiche. Man muss man halt viele Bilder schießen, das beste heraussuchen und ein bischen nachschärfen.
Gustav Krulis Gustav Krulis Beitrag 10 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Manfred Trzoska schrieb:

Zitat:Kauf dir doch ein 1000mm Tele, die gibt es schon für ca.

10000,- könntest du durch ein Spektiv fotografieren (aber nur APO oder Fluorid wegen der bunten Ränder), die kosten nur ab ca. 1000,- €, oder du hältst es so wie ich und findest dich mit deiner Armut ab und besorgst dir für 150, € eine Russentrommel <

Da Reiner Kober bereits ein Canon 2,8/70-200 L hat und seine Überlegung auch ein 100-400 IS einbezog, wollen wir doch im realen und dennoch sauteurem Bereich bleiben :-) wenngleich manche Russentonne/Wundertüte den gewünschten Eisvogel doch gut ins Bild setzen würde. Abraten kann ich nur von einem Spiegelobjektiv (Vivitar 8/500 mm z.B. hatte ich selbst mal), damit kommt keine Freude auf.

LG Gustav



Nachricht bearbeitet (26.05.2004 - 18:22h)
Heike Völker Heike Völker Beitrag 11 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Äh, ich dachte, die Russentonne ist immer ein Spiegelobjektiv? Verwechselst du evtl. die Russentonne (100mm, Spiegel) mit der Wundertüte (500mm, Linsen) ?
Gruß, Heike.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 12 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
wenn das motiv "grundsätzlich" erreichbar ist, könnte man auch über eine lichtschranke zum auslösen der kamera nachdenken.
Gustav Krulis Gustav Krulis Beitrag 13 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja das habe ich verwechselt, Russentonne ist das schwere Spiegeltele mit 500 mm bzw. sogar 1000 mm, über das kann ich qualitativ nichts sagen, abraten würde ich vom leichten japanischen Spiegeltele 8/500 mit Kunststoffspiegel (z.B. Vivitar, Exakta und Fokusanschlag nicht genau am Unendlichpunkt - variiert ja nach Temparatur), da ist jede Ausschnittvergrösserung besser.
LG Gustav



Nachricht bearbeitet (26.05.2004 - 18:28h)
Wolfgang Leierer Wolfgang Leierer   Beitrag 14 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
benütze selbst das 100-400 mm IS teilweise mit dem 1,4 Kov. Die Qualität des IS ist gut, selbst mit den Canon-1,4 Kov./ Bl. 8 bei 560 mm/ ist eine kaum sichtbare Einbuße der Bildqualität erkennbar.

Die Verwendung eines Objektives alleine ist im jedem Fall der Kombination mit einem Kov. vorzuziehen, zumal bei einem 2x Konv. schon deutlich sichtbare Einbußen gegeben sind.
Ich würde daher zum 100-400 mm IS greifen.
Gruß Wolfgang
Jürgen Machulla Jürgen Machulla   Beitrag 15 von 25
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
ich hatte kürzlich mal vergleichsbilder gesehen 70-200 mit Konverter und dem 100-400, dabei schnitt das 100-400 klar besser ab.
Einfache Aussage: ein Konverter ist immer ein Kompromiss.
Ich habe mir kürzlich auch das 100-400 zugelegt und würde es nicht mehr her geben.
Gruß Jürgen
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben