Sternschnuppen

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 31
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Es werden Perseiden (das sind Sternschnuppen) sichtbar sein. Vor allem in den Morgenstunden des 13. August 2015.

http://www.kleiner-kalender.de/event/pe ... hland.html
El Ge El Ge   Beitrag 2 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke für den Tip. Ist notiert.

LG Leo
Willy Brüchle Willy Brüchle   Beitrag 3 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Alle Jahre wieder... Kann ich mir gut merken, weil einer meiner Kollegen Geburtstag hatte. Ausgerechnet 1961, dem Tag des Mauerbaus. MfG, w.b.
Tolga Tanik Tolga Tanik Beitrag 4 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
würde mich jetz mal stark interessieren wie man sternschnuppen am besten einfängt (fotografisch)
Dame Eda Dame Eda   Beitrag 5 von 31
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: TolgaFFM 10.08.15, 17:15Zum zitierten Beitragwürde mich jetz mal stark interessieren wie man sternschnuppen am besten einfängt (fotografisch)

Kamera auf's Stativ, möglichst kleine Brennweite (Weitwinkel) und auf gut Glück möglichst viele Aufnahmen mit möglichst langer Belichtungszeit machen. Wenn man die Sterne nicht als Strichspuren abgebildet haben will, muss man natürlich die Belichtungszeit entsprechend kurz wählen, bei Weitwinkelaufnahmen liegt die Grenze so in der Größenordnung von etwa 30 Sekunden. Sternschnuppen machen sich aber auch auf Struchspuraufnahmen ganz gut.
Claudia Stümke Claudia Stümke Beitrag 6 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
mich würden mal Zahlen-Werte interessieren wie die Einstellung wäre (ca)

Danke Claudia
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 7 von 31
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Hier Zahlen und Werte für nachfolgendes Bild:
f2,8 / 20s / iso 3200

LG
Hervé


[fc-foto:36634432]
Andreas Dielzer Andreas Dielzer   Beitrag 8 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kann jemand ein Sternschnuppen-Bild zeigen was mit ND-Filter gemacht wurde ?

LG von Andreas
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 9 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also, wenn herve oben bei relativ offener Blende 20s mit Iso 3200 ein gut belichtetes Foto gelang, dann musst du bei Verwendung eines nd Filters entweder die Blende weiter öffnen, oder die Iso noch höher drehen.
Was willst du denn mit einem Nd Filter erreichen?
Andreas Dielzer Andreas Dielzer   Beitrag 10 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich möchte mehr als nur ein oder zwei Schnuppen abbilden !
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 11 von 31
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich verstehe es so, dass eine Sternschnuppe über einen Bildpunkt sehr rasch hinwegzieht. Die Verweildauer am pixel ist bei gegebener schnuppenhelligkeit ausschlaggebend für die Belichtung.
Gleichzeitig gibt es auch den himmelhintergrund, der nett belichtet sein will.
--> belichtest du bei gleicher Blende und Iso ohne Nd Filter 10 mal so lang, werden die Schnuppen nicht heller abgebildet werden, aber die Sterne und Wolken und Himmelsgabe um mehr als 3 ev heller.
Kompensierst du die himmelshelligkeitssteigerung durch ein mf Filter, so werden Sterne und Himmel harmonisch belichtet, aber die schnippenspuren um mehr als 3 ev dunkler.
Diesen Effekt kannst du aber auch ohne ms Filter erzeugen, indem du die Iso von Iso 3200 auf Iso 320 runter stellst.

Weiters, auf Basis Dame edas Posting oben, musst dir klar sein, dass bei längerer Belichtung die Fixsterne als Striche abgebildet werden.
Andreas Dielzer Andreas Dielzer   Beitrag 12 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vielen Dank Nescio für deinen Kommentar.
Ich werde mir den Wecker auf 3:30 stellen und mal diverse Belichtungen austesten.
Mit etwas Glück kommt dann die Erleuchtung ;D
Sabine Streckies 01 Sabine Streckies 01   Beitrag 13 von 31
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Andreas Dielzer 12.08.15, 14:42Zum zitierten BeitragVielen Dank Nescio für deinen Kommentar.
Ich werde mir den Wecker auf 3:30 stellen und mal diverse Belichtungen austesten.
Mit etwas Glück kommt dann die Erleuchtung ;D




Hallo Andreas,

wenn Du Dir den Wecker auf 3:30 Uhr stellst, dürftest Du bereits einiges verpasst haben ; + )
Gehe lieber allerspätestens um 23:00 Uhr los, suche Dir einen guten, lichtarmen Platz (in manchen Regionen das schwerste beim Sternchergucken) und probiere dann schon mal ein paar Einstellungen aus.

Gruß
Rheinhilde
Max Pisc Max Pisc Beitrag 14 von 31
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Andreas Dielzer 12.08.15, 13:16Zum zitierten BeitragIch möchte mehr als nur ein oder zwei Schnuppen abbilden !


Hallo Andreas
Zusätzlich noch mein Senf:

Die Perseidenspuren sind nicht sehr hell man braucht eine weit offene Blende + hohe ISO um die visuell sichtbaren überhaupt im Bild zu sehen. Ein ND – Filter würde die Anzahl sichtbarer Ereignisse weiter reduzieren.

Um mehrere in einen Bild zu haben muss man viele Minuten belichten (ca. 60 Stück pro Stunde davon einige nicht hell, einige außerhalb des Bildfeldes....) – das gibt dann Strichspuren der Sterne und einen zu hellen Hintergrund der schwache Spuren überdeckt.

Bilder mit mehreren Spuren sind dann entweder großes Glück oder Montagen mehrerer Aufnahmen.

Bei Montagen (Stacks ….) kann man gezielt die Bilder mit Meteoriten kombinieren und die „leeren“ Frames weglassen. Dann sollte man aber auch die Kamera mitführen.
Oder man macht Strichspuren - auch dann muss man einen Algoritmus wählen der die einzelnen Bilder nicht mittelt.

Max
Max Pisc Max Pisc Beitrag 15 von 31
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: N. Nescio 12.08.15, 14:17Zum zitierten BeitragI
Nd Filter
….
mf Filter
...
ms Filter



Gibt es da Filtervarianten die ich noch nicht kenne oder zerläuft nur Deine Tastatur bei der Hitze?

:)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben