500er oder doch 600er

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
PMW PMW Beitrag 121 von 161
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn Du Vögel im Flug machen möchtest, dann investiere lieber in einen gescheiten Fluidneiger (keine Sirui oder ähnliches). Die Trefferquote steigt spürbar!
Sternenfreund Sternenfreund   Beitrag 122 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Moin Andreas,

bitte überlege es Dir ganz genau, ob Du für Dein geniales 600/4er und Deine fotografischen Vorhaben damit wirklich den Uniqball nutzen möchtest.
Der UBH45 ist für mich ein erstklassiger Kugelkopf, der konstruktionsbedingt auch das 600er noch gut bedienen lässt ... Aber auch ich sehe den Uniqball nicht als Konkurrent zu einem guten Fluidneiger ... Fluidneiger und Uniqball sind derart unterschiedlich, dass aus meiner Sicht ein direkter Vergleich auch nur wenig Sinn machen würde.
Daher stimme ich hier dem Beitrag der Pixelmixer auch, bis auf das von ihm in Klammern geschriebene (bezüglich Sirui ;-) ...), vollkommen zu ... Bei der Zielvorgabe "Vögel im Flug" (oder vergleichbarem) sehe auch ich die Chancen auf eine gute Trefferquote mit einem ordentlichen Fluidneiger in Verbindung mit einem Objektiv wie dem 600/4er deutlich höher.

---

Moin Pixelmixer,

wie geschrieben, stimme ich Deinem Beitrag grundsätzlich zu ... Nur bezüglich einiger Sirui-Produkte haben wir wohl unterschiedliche Meinungen, was natürlich völlig legitim & in Ordnung ist ;-).
Ich war in der glücklichen Lage, den Sirui VH20 und den Sachtler FSB8 ausgiebig vor einem Kauf testen zu können. Das Sachtler-Produkt hat mich in allen Belangen absolut überzeugt ... Das Sirui-Produkt allerdings auch ;-).
... Und so kam es, dass ich mich mit dem Sirui VH20 letztlich für das im Anschaffungspreis wesentlich günstigere Teil entschieden habe.
In Verbindung mit der Objektivschiene VH-350 und auf dem Stativ R-4203L stehend (mit Nivellierhalbschale Y-75A & Y-75B) ist dies für mich eine ebenso stabile, sichere und auch in allen Belangen äußerst fein bedien- und einstellbare Lösung.
... Aber dies ist nur meine persönliche Meinung aus meiner bisherigen Erfahrung heraus ...

Gruß
Dieter
AndreasBN AndreasBN Beitrag 123 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn ich das richtig überblicke, wird der VH-20 nicht mehr verkauft. Die beiden kleineren Köpfe von Sirui VH-10 und VH-15 hingegen schon, aber ob die für die Anwendung in Frage kommen??

Was gibt es denn noch für Alternativen zum FSB8? Der Berlebach Albatros ist ja von der Funktion her ähnlich wie der Uniqball.
PMW PMW Beitrag 124 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe die verschiedenen Sirui-Köpfe auf der Photokina getestet, da ich mir einen zweiten Fluidneiger zulegen möchte. Nach einer halben Stunde stand fest, es wird kein Sirui!

Die Gründe sind:
Bei Sirui lässt sich die Federvorspannung nicht komplett abschalten.
Die Counterbalance ist je nach Modell nur in 3 oder 4 Stufen schaltbar, was zuwenig ist, wenn man außer dem 600er noch andere Objektive auf dem Kopf verwendet.
Auch die Friktion ist nicht gleichmäßig abgestuft und hat zuwenig Vorwahlstufen.
Alle Sirui-Neiger verziehen beim Klemmen der Z-Achse.
Die Modelle VH10 und VH15 haben merkliches Spiel in der Z-Achse und Kippen beim arretieren um mehrere(!) Millimeter.

Beim Sachtler lässt sich der Kopf vom 70-200 über das 300/2.8 und das 200-400/4.0 bis zum 600/4.0 problemlos in etlichen Schaltkombinationen tarieren, dass macht aus dem Sachtler zusätzlich noch eine hervorragenden Panoramakopf, da er beim arretieren nicht verzieht und sich sogar eine Kamera mit WW ausgleichen lässt.

Der VH20 könnte durchaus ein guter Neiger werden, jedoch muss Sirui hier noch deutlich nachbessern.
Es ist ein nogo, wenn man die Kamera an x-beliebiger Stelle loslässt, dass diese sich langsam aber sicher wieder in die Horizontale bewegt. Beim Fluidneider muss -egal welche Position- die Kamera in der Stellung verbleiben, in welcher ich sie losgelassen habe!

Der Uniqball und die Berlebachköpfen Pegasus/Albatros schützen die Kamera/Objektiv nicht vor Kippen nach vorne oder hinten. So habe ich im Bayerischen Wald vor zwei Jahren ein 500er auf den Boden krachen gesehen :-(

Beim Fluidneiger oder Gimbal kann das nicht passieren, allerdings sind Gimbal-Systeme nicht annähernd so stabil und schwingungsarm wie die Berlebachköpfe oder ein Fluidneiger.
Achtjährige, was mir zu den Berlebachköpfen noch einfällt:
Wenn die Friktion eingestellt ist, haben die Köpfe ein relativ hohes Losbrechmoment, was ein ruckelfreies nachziehen deutlich erschwert.
Sternenfreund Sternenfreund   Beitrag 125 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Pixelmixer,

besten Dank für Deine Sichtweise und die Erklärungen dazu. Beim Fluidneiger kann es durchaus sein, dass unser Anspruchsdenken diesbezüglich unterschiedlich ausgeprägt ist und meine Anforderungen nicht so hoch wie Deine sind. Mir persönlich reichen die (Einstell-) Möglichkeiten & die Qualität des VH20 völlig aus und ich konnte bisher weder ein verziehen beim klemmen der Z-Achse noch merkliches Spiel in der Z-Achse bei meinem Exemplar feststellen.
Nach meinen Bedürfnissen eingestellt, verbleibt die entsprechende Kamera-/Objektivkombi auf dem VH20 auch in jeder Position stehen, in der ich sie loslasse ... Beim FSB8 mag dies komfortabler einzustellen sein, was ich jetzt leider nicht mehr beurteilen kann. Auch die 4-stufigen Einstellmöglichkeiten für Counterbalance & Friktion reichen mir völlig aus. Ich akzeptiere allerdings absolut, dass es Anwender gibt, denen diese Möglichkeiten nicht ausreichen.
... Und nochmal möchte ich erwähnen ... Der FSB8 ist auch für mich unter den Fluidneigern bisher das Maß aller Dinge. Aber einige der von Dir aufgezählten Schwachpunkte des VH20 konnte ich bisher nicht feststellen bzw. sie stören mich einfach nicht so sehr, dass ich bereit gewesen wäre, den doppelten Preis eines FSB8 gegenüber dem VH20 zu bezahlen.
Da ich auch nicht genau weiß, wie hoch die Ansprüche des TO Andreas sind, werde ich mich mit Empfehlungen unterhalb des Niveaus eines Sachtler FSB8 in Zukunft lieber etwas zurückhalten.
Nur eines noch ... Fürs 600/4er (oder ähnliche Festbrennweiten) und die Verfolgung von schnellen Tieren würde ich persönlich bei den Wahlmöglichkeiten Gimbal-Head, Kugelkopf oder Fluidneiger immer wieder einen Fluidneiger aussuchen ... Welchen auch immer ;-) ...

Beste Grüße
Dieter
Heiko Me. Heiko Me.   Beitrag 126 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Heiko Me. 08.10.14, 20:53Zum zitierten BeitragMir ist mein nagelneues 500'er damals mehrmals am Stativ nach vorne ins Tarnzelt gekippt, weil ich noch einen Neiger ohne Ausgleichsfeder benutzt habe. Als mir dann mal um ein Haar die ganze Gerätschaft im Wasser gelandet wäre und ein Fotokumpel es im letzten Moment aufgefangen hat, habe ich mir einen besseren Videoneiger besorgt.


Zitat: DiePixelmixer 21.10.14, 10:48Zum zitierten BeitragDer Uniqball und die Berlebachköpfen Pegasus/Albatros schützen die Kamera/Objektiv nicht vor Kippen nach vorne oder hinten. So habe ich im Bayerischen Wald vor zwei Jahren ein 500er auf den Boden krachen gesehen
Ich war es nicht, Werner...aber ich kann Dir nur recht geben :-)
Man kann es einfach nicht oft genug schreiben: Bei langen und schweren Objektiven wie 500´ern oder 600´ern entweder ein Videoneiger mit Ausgleichsfeder oder ein Gimbalhead, der sich gut ausbalancieren lässt, benutzen. Alles andere endet irgendwann in einem Supergau und das kann richtig teuer werden...

Gruß
Heiko
AndreasBN AndreasBN Beitrag 127 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sternenfreund 21.10.14, 14:34Zum zitierten BeitragDa ich auch nicht genau weiß, wie hoch die Ansprüche des TO Andreas sind, werde ich mich mit Empfehlungen unterhalb des Niveaus eines Sachtler FSB8 in Zukunft lieber etwas zurückhalten.

Den FSB8 würde ich mir auch sofort kaufen, wenn ich nicht in letzter Zeit schon so irsinnig viel Geld für Fotokram ausgegeben hätte. Ich bedauere davon aber keinen Cent :-).

Ich wäre durchaus für Empfehlungen unterhalb des FSB8 dankbar. Ich habe auch einige Sachen von Sirui, zuletzt das P424 Einbein mit dem L10 Neiger. Damit bin ich 100% zufrieden, obwohl Gitzo vielleicht nochmal eine Kleinigkeit besser ist.

Warum verkauft Sirui denn den VH20 nicht mehr? Das wäre durchaus eine Alternative gewesen.
PMW PMW Beitrag 128 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sternenfreund 21.10.14, 14:34Zum zitierten Beitrag ich konnte bisher weder ein verziehen beim klemmen der Z-Achse noch merkliches Spiel in der Z-Achse bei meinem Exemplar feststellen.
Nach meinen Bedürfnissen eingestellt, verbleibt die entsprechende Kamera-/Objektivkombi auf dem VH20 auch in jeder Position stehen, in der ich sie loslasse
Hmm Dieter, vielleicht war das Messe-Exemplar auch bereits etwas ausgenudelt, was allerding auch nicht für die langlebigkeit des Kopfes sprechen würde.

Zitat: Sternenfreund 21.10.14, 14:34Zum zitierten BeitragAuch die 4-stufigen Einstellmöglichkeiten für Counterbalance & Friktion reichen mir völlig aus. Ich akzeptiere allerdings absolut, dass es Anwender gibt, denen diese Möglichkeiten nicht ausreichen. yep, darum ging es mir. Ich wollte lediglich klarstellen, dass man mit dem Sirui merh eingeschränkt ist und der Sachtler mehr Spielraum in der Anwendung und der Objektiv-Kamera-Kombi zulässt.

Zitat: Sternenfreund 21.10.14, 14:34Zum zitierten BeitragDer FSB8 ist auch für mich unter den Fluidneigern bisher das Maß aller Dinge.Dann hast Du vermutlich noch nie eine DV8 oder DV12 unter der Kamera gehabt ;-) Dagegen ist der FSB8 ein Spielzeug!

Zitat: Sternenfreund 21.10.14, 14:34Zum zitierten BeitragDa ich auch nicht genau weiß, wie hoch die Ansprüche des TO Andreas sind, werde ich mich mit Empfehlungen unterhalb des Niveaus eines Sachtler FSB8 in Zukunft lieber etwas zurückhalten.Das wäre Schade, denn nur so kommt der TO an alle wichtigen Verleichspunkte!

Zitat: Sternenfreund 21.10.14, 14:34Zum zitierten Beitragürs 600/4er (oder ähnliche Festbrennweiten) und die Verfolgung von schnellen Tieren würde ich persönlich bei den Wahlmöglichkeiten Gimbal-Head, Kugelkopf oder Fluidneiger immer wieder einen Fluidneiger aussuchen ... Welchen auch immer ;-) Uneigeschränkt zustimm…

Zitat: Heiko Me. 21.10.14, 14:36Zum zitierten Beitragch war es nicht, Werner...Nee, war ein Holländer und Canonier ;-)

Zitat: AndreasBN 21.10.14, 15:11Zum zitierten BeitragDen FSB8 würde ich mir auch sofort kaufen, wenn ich nicht in letzter Zeit schon so irsinnig viel Geld für Fotokram ausgegeben hätte.Dann kommt es auf die 500.- Mücken mehr jetzt auch nicht mehr an ;-) Später ärgerst Du Dich evlt. über die Sparmaßnahme am Ende…
Gerade bei 600mm mit Konverter ist die Stativ-Kopf-Kombi das Tüpfelchen auf dem "i" und bringt nicht nur weniger Ausschuß sonder auch eine spürbar besserere Schärfe!

VG Werner
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 129 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: DiePixelmixer 21.10.14, 15:30Zum zitierten BeitragDann hast Du vermutlich noch nie eine DV8 oder DV12 unter der Kamera gehabt ;-) Dagegen ist der FSB8 ein Spielzeug!

ist das nicht ein bisschen oversized für ein 600er? nur mal so gefragt. denn das sind ja doch ganz schöne trümmerteile.


Zitat: AndreasBN 21.10.14, 15:11Zum zitierten BeitragDen FSB8 würde ich mir auch sofort kaufen, wenn ich nicht in letzter Zeit schon so irsinnig viel Geld für Fotokram ausgegeben hätte.

die kette sollte einfach schlüssig sein. nutze selbst den fsb 8. siehe schafstelzenbilder. das waren die ersten, die ich mit dem fsb 8 gemacht habe. vorher hatte ich einen gimbal von jobu im einsatz. scharfe bilder eher die ausnahme, selbst bei 1/800 oder kürzer. das änderte sich schlagartig mit dem fsb 8. würde nie wieder was anderes kaufen.
PMW PMW Beitrag 130 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: volker lautenbach 21.10.14, 16:42Zum zitierten Beitragist das nicht ein bisschen oversized für ein 600er? nur mal so gefragt. denn das sind ja doch ganz schöne trümmerteile.Nee Volker, delbst der Unterschied von der 75er zu 100er Kalotte ist merklich, leider werden die Stative damit auch wieder schwerer :-(
Hätte ich nicht schon genug zu schleppen, würde ich mich für einen DV12 entscheiden.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 131 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
und was kommt als nächstes? beton anrühren, kamera einmauern? :-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 132 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
oder bruce willes "der schakal"
PMW PMW Beitrag 133 von 161
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Der DV12 war mein erster und absolut bester Fluidneiger, da beisst die Maus keinen Faden ab.
Bedingt durch den Kopf hatte ich allerdings knapp 5 kg mehr zu schleppen, weswegen ich mich vor zwei Jahren für den FSB8 entschieden - und bisweilen aich nicht bereut habe.

Der FSB8 macht seine Aufgabe sehr gut, keine Frage, nicht desto trotz ist der DV12 noch eine Ecke geschmeidiger und präzieser einzustellen. Beim FSB8 auf dem OH Carbon-Doppelrohrstativ ist nach einem anstoßen der Streulichtblende nach ca. 1 Sekunden stillstandim Sucher, beim DV12 sofort nach dem antippen.
AndreasBN AndreasBN Beitrag 134 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Dieter, Volker und Werner

Eure Bilder sind überzeugend, ihr wisst also worüber ihr redet und ich wäre ein Idiot wenn ich darauf nicht hören würde...

Also, FSB8 und eine 75er Schale für das Gitzo! Der Krater auf dem Konto wird größer. Ich werde eure Bilder heute Abend mal meiner lieben Frau zeigen, nur damit die nicht anfängt total an meinem Verstand zu zweifeln...

Vielen Dank an euch,
Andreas
Sternenfreund Sternenfreund   Beitrag 135 von 161
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: DiePixelmixer 21.10.14, 15:30Zum zitierten Beitrag Zitat: Sternenfreund 21.10.14, 14:34Zum zitierten BeitragDer FSB8 ist auch für mich unter den Fluidneigern bisher das Maß aller Dinge.Dann hast Du vermutlich noch nie eine DV8 oder DV12 unter der Kamera gehabt ;-) Dagegen ist der FSB8 ein Spielzeug!

Die Teile hatte ich wirklich noch nie unter der Kamera, Werner :-).
Vom Geld mal abgesehen komme ich auch langsam in ein Alter, wo das Gewicht eine Rolle zu spielen beginnt ... Und da hab ich mit meiner Ausrüstung schon genug zu schleppen.

Zitat: AndreasBN 21.10.14, 17:06Zum zitierten Beitrag Also, FSB8 und eine 75er Schale für das Gitzo!

Ja, Andreas ... Wenn Du Deine Frau noch irgendwie von einem Sachtler FSB8 überzeugen könntest, wäre das eine ausgezeichnete Wahl. Auch wenn ich mit meinem Sirui-Equipment sehr zufrieden bin und damit prima zurechtkomme, so halte ich mich dennoch für objektiv genug, die von Werner aufgeführten Unterschiede zum FSB8 zu erkennen und sachlich zu bewerten. Ich akzeptiere jede vernünftig vorgebrachte Meinung und lerne auch immer gern dazu.
Warum Sirui den VH20 momentan nicht im Programm hat, entzieht sich bisher noch meiner Kenntnisse ... Und von einem VH10 oder VH15 möchte ich Dir für Dein 600/4er abraten.
Übrigens: an meinem Verstand, zumindest was die Fotosachen und einige andere meiner Freizeitaktivitäten angeht, zweifelt meine bessere Hälfte bereits seit längerer Zeit ;-).

Gruß an alle Beteiligten und danke für den bisher harmonischen, informativen & sachlichen Austausch

Dieter

[P.S.) Wer einen ordentlichen Kugelkopf für andere Bereiche der Fotografie suchen sollte, wo sich ein Fluidneiger nicht primär anbietet, dem möchte ich noch einmal empfehlen, sich die "Uniqbälle" genauer anzusehen ;-)). ]
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben