Tipps für kreative Doppelbelichtungen gesucht.

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
siggifranken siggifranken Beitrag 1 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Forum,

nachdem ein Threat von Boris zum Thema Doppelbelichtungen geschlossen wurde, möchte ich das Thema noch einmal aufgreifen. Ich habe in einer Fotozeitschrift eine Doppelbelichtung von einem Teilakt gesehen -> das war dermaßen Klasse, ich würde sagen - es ist echte Kunst. Das Thema interessiert mich sehr.

Kann mir mal jemand bitte kreative Tipps geben, wie man Mehrfachbelichtungen gestalten kann.
Ich denke, man kann Fotos durch das Verquicken von zwei oder mehr Aufnahmen evtl. eine bessere Aussage geben. Bsp. ein Sportwagen durch den ein Friedhof durchschimmert.

Aber es gibt bestimmt noch mehr Ideen - vielleicht kann jemand auch kreative M.-belichtungen posten.
Bei mir ist es allerdings so, dass ich keine Erfahrungen/Möglichkeiten mit Portraits habe.

Danke u. viele Grüße

Siggi
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: siggifranken 14.10.13, 19:24Zum zitierten BeitragKann mir mal jemand bitte kreative Tipps geben, wie man Mehrfachbelichtungen gestalten kann.




warum willst du das denn, wenns so schwerfaellt?
siggifranken siggifranken Beitrag 3 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
??
Kai_R Kai_R Beitrag 4 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Du kannst Dir ja mal die Bilder von folgender Gruppe anschauen: http://www.flickr.com/groups/double_exposure/

Vielleicht findest Du dort ja genug Anregungen...

Was das Portraitieren betrifft, kannst Du Dich ja auch selber fotografieren. Zeit- oder Fernauslöser machen es möglich.
And.rea And.rea   Beitrag 5 von 23
3 x bedankt
Beitrag verlinken
ob meine fotos jetzt für dich kreativ sind - weiß ich nicht -
ich beschäftige mich schon seit 20 jahren mit dem thema doppelbelichtungen -
weil es mich fasziniert und eigentlich auch nichts nur so ist, wie es scheint -
weil es viele realitäten gibt..
ich meine - vielleicht wenn du nachdenkst, warum du mehrfahcbelichtungen machst, kommen dir die ideen...


- lndms - °|° - lndms - °|° And.rea 06.10.13 2 50 % 50 % And.rea 07.11.12 100 - 919 - - 919 - And.rea 22.07.12 10 200 km/h 200 km/h And.rea 24.08.11 10
Kai_R Kai_R Beitrag 6 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ui 20 Jahre :-). Ich fotografiere erst seit letztem Jahr, darum habe ich nur zwei zu bieten. Darum auch der Link und nicht gleich meine zwei Beispiele. Es gibt besseres, wie Andrea zeigt, aber ich arbeite drann... vielleicht, wenn ich Lust habe...


[fc-foto:32172754]

Ghost Ghost Kai_R 27.09.13 7


Gruß Kai
Hans Peter Kapfer Hans Peter Kapfer Beitrag 7 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
geht es dir um die technische Durchführung einer Doppelbelichtung oder um wirklich "das kreative "was nehme ich bzw.welche Fotos setze ich zusammen die mir dann letztendlich gefallen ????

Weil es gibt heute Kamerainterne Lösungen für Doppelbelichtungen und Softwarelösungen und was das kreative Sehen anbetrifft was zusammen paßt.............das kann dir keiner abnehmen,das liegt in deinem Ermessen.
S a m a n t h a S a m a n t h a Beitrag 8 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
30.4.2013 Doppelbelichtung 2 30.4.2013 Doppelb… Lala Wollnik 30.04.13 36
siggifranken siggifranken Beitrag 9 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke für die Infos - muss mal rausgehen und üben, And.REA - deine Fotos sind schon klasse.

Mich interessiert grundlegendes Handwerkszeug: was kann man machen (kann ich hier abgucken), wie macht man es. Bei letzteren würde mich interessieren, wie man die Technik bei dem Beispielbild umsetzt (analog und digit)

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/32240905

BR
Siggi
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Im Groben als Idee: Die Einzelbilder 1 Blende unterbelichten. Analog war es das dann im Prinzip auch schon.
Das obere ist exakt so entstanden.


[fc-foto:32132035]


Es sei denn Du hast mit Doppelbelichtungssperren zu kämpfen, die kannst Du je nach Modell durch temporäres Drücken des "Rückspullnupsels" umgehen. Das mögen aber einige Kameras eher ungern.
Digital erreichst Du das in PS wenn Du die obere der zwei Ebenen auf negativ multiplizieren stellst. Belichtungsanpassung nach Geschmack im Raw-Converter oder in PS.

Für das Beispielbild müsstest Du digital entsprechend den Bereich noch ausmaskieren.
Analog wirds schwieriger, da brauchst Du eine Kamera die nicht über den Spannhebel weiterspult, in 6x6 z.B. eine Adox Golf. KB hab ich keinen Plan, da gibt es aber sicherlich auch was. Bild machen. Drittelbild weiterdrehen und dann brauchst Du eine Maske um nur ein Teil des Bildes zu belichten. Weiterkurbeln, etc.

Einfacher erscheint es mir, dass dann in der Dunkelkammer zu machen.

Willst Du die klassische Silhouetten-Nummer bringen, mache dein Ausgangsbild gegen weiß.
And.rea And.rea   Beitrag 11 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das "wie macht man es" - hängt von der Kamera ab - meine analogen und digitalen haben die Funktion "Mehrfachbelichtung" - da kann ich direkt das erste Bild aufnehmen und dann das zweite darüber aufnehmen bzw. die Pentax K5 kann mehr als zwei.
Bei meiner "alten" Analogen kann ich den Film nicht weiter drehen oder ganz zurück drehen - wobei dann das Ergebnis einfach Zufall ist. Analog hab ich schon meine eigenen Fotos übereinander abfotografiert.
Es geht auch mit der Funktion Bulb - Langzeitbelichtung - und einem schwarzen Karton vor dem Objektiv.
Mit der Langzeitbelichtung und dem entsprechenden "Graufilter" hab ich auch schon mit Bewegung experimentiert.
Das kommt immer auf das Motiv an.

Dann gibt es natürlich die Möglichkeiten der Bildbearbeitung mit entsprechenden Programmen.
Die Bearbeitung am Pc ist nicht so meins, lieber experimentiere ich mit der Kamera.
Das verlinkte Bild muss ich mir erst anschauen - hab grad gesehen, das wurde schon oben beantwortet.
Mit welcher Kamera willst du es machen?
siggifranken siggifranken Beitrag 12 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich habe eine canon 500n - analog, mit der habe ich mal mit der Doppelbelichtung gespielt, allerdings noch nicht
entwickelt. Digital nehme ich eine 450D
Erwin Rotter Erwin Rotter Beitrag 13 von 23
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Siggi, ich hatte mal eine Canon A 1, die mir 20 Jahre gute Dienste geleistet hat. Mit dieser konnte man Doppelbelichtungen machen, was nicht mit jeder Kamera zu machen war. Und zwar musste man nach der Ersten Aufnahme im Boden der Kamera, den kleinen Sperr-Riegel gedrückt halten und dann oben den Filmtransporthebel einmal weiterdrehen. Durch das drücken des Sperr-Riegels und gleichzeitige drehen des Filmtransporthebels, wurde der Film angehalten und der Schlitzverschluss aufgezogen. Ich habe damals ganz gute Erfahrungen mit Doppelbelichtungen gemacht. Wenn du noch ein paar Tipps brauchst, kann ich dir gerne helfen! Tut mir Leid, dass ich erst jetzt auf deine Frage antworte, da ich nicht regelmäßig im Forum bin, habe ich es erst jetzt gesehen.
VLG Erwin
Knips Omat Knips Omat   Beitrag 14 von 23
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Erwin Rotter 22.12.13, 02:52Zum zitierten BeitragHallo Siggi, ich hatte mal eine Canon A 1, die mir 20 Jahre gute Dienste geleistet hat. Mit dieser konnte man Doppelbelichtungen machen, was nicht mit jeder Kamera zu machen war. (...)

Mit jeder nicht, aber doch mit sehr, sehr vielen mechanischen Kameras kann man relativ einfach Doppelbelichtungen machen. Dazu muss man beim Spannen den Rückspulknopf drücken, das hebelt den Filmtransport häufig aus.

Das funktioniert allerdings nicht bei Kameras wie der Leica II und den daraus abgeleiteten Zorkis, FEDs und älteren Zenits, wo die Filmtransportwalze den Verschluss über einen Mitnehmer spannt.

Man muss bei der Trickserei halt nur aufpassen, dass hinterher auch alles wieder richtig einrastet und der Film auch transportiert, sonst gibt's ärgerliche Überlappungen. Daher ist es beim Trick mit dem Rückspulknopf meist besser, ein Bild nach der Doppelbelichtung zu verschenken.

Besser als das Getrickse sind daher Kameras, die wie deine A-1 ganz offiziell für sowas vorgesehen sind. Davon gibt's auch 'ne ganze Reihe; spontan fallen mir noch die Konica Autoreflex T3 und T4 ein, wo's ein Hebelchen dafür gibt.
Gerd Scheel Gerd Scheel   Beitrag 15 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Knips Omat 22.12.13, 03:14Zum zitierten BeitragZitat: Erwin Rotter 22.12.13, 02:52Zum zitierten BeitragHallo Siggi, ich hatte mal eine Canon A 1, die mir 20 Jahre gute Dienste geleistet hat. Mit dieser konnte man Doppelbelichtungen machen, was nicht mit jeder Kamera zu machen war. (...)

Mit jeder nicht, aber doch mit sehr, sehr vielen mechanischen Kameras kann man relativ einfach Doppelbelichtungen machen. Dazu muss man beim Spannen den Rückspulknopf drücken, das hebelt den Filmtransport häufig aus.

Das funktioniert allerdings nicht bei Kameras wie der Leica II und den daraus abgeleiteten Zorkis, FEDs und älteren Zenits, wo die Filmtransportwalze den Verschluss über einen Mitnehmer spannt.

Man muss bei der Trickserei halt nur aufpassen, dass hinterher auch alles wieder richtig einrastet und der Film auch transportiert, sonst gibt's ärgerliche Überlappungen. Daher ist es beim Trick mit dem Rückspulknopf meist besser, ein Bild nach der Doppelbelichtung zu verschenken.

Besser als das Getrickse sind daher Kameras, die wie deine A-1 ganz offiziell für sowas vorgesehen sind. Davon gibt's auch 'ne ganze Reihe; spontan fallen mir noch die Konica Autoreflex T3 und T4 ein, wo's ein Hebelchen dafür gibt.


Mal Gelegenheit,
diese zu zeigen,die es kann. ;)

Minolta SRT 303/ Objektiv 1:1.2 Minolta SRT 303/… Gerd Scheel 16.01.10 7
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben