Kaufberatung => Kamera

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Kamera.4 Kamera.4 Beitrag 1 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo liebe Forumsgemeinde,

auf der Suche nach einer neuen Kamera bin ich auf dieses tolle Forum gestoßen. Ich habe mich bereits ein bisschen eingelesen, möchte jetzt dennoch meine Situation kurz in einem eigenen Thread darstellen.

Wir (meine Frau und ich) waren in Sachen Fotografie bisher mit Digital-/Kompaktkameras unterwegs. Zuletzt war die Samsung WB2000 im Einsatz, die jetzt leider nicht mehr mitmacht (Fremdkörper haben sich in der Linse „eingenistet“). Die Kamera war bei jedem Ausflug/Urlaub mit dabei (Städte + Landschaften), daneben hat Sie auch beim ein oder anderen Fest Bilder gemacht.

Wegen des Defekts der alten Kamera und aufgrund der Tatsache, dass wir bald Nachwuchs erwarten, muss eine neue Kamera her.

Das Einsatzgebiet wird sich daher etwas erweitern (Aufnahmen des Baby´s – vielleicht auch mal das ein oder andere kleinere Video). Daneben wollen wir die Kamera auch weiterhin für unsere Urlaube oder bspw. beim Wandern nutzen.

Neben guten (und sehr schnellen) Automatikeinstellungen für Schnappschüsse sollte die Kamera die Möglichkeit besitzen, auch manuell Einstellungen vorzunehmen – wir wollen so in den Bereich der Fotografie stärker „hineinwachsen“ und auch mal ein Bild nachbehandeln.

Wir können mit einer (physisch) größeren Kamera gut leben (wobei eine Spiegelreflexkamera wohl im ersten Schritt – auch im wahrsten Sinne des Wortes - eine Nummer zu groß ist).

Im Bereich der Bridgekameras liest man sehr häufig von der Panasonic Lumix-FZ200, im Bereich der spiegellosen Kameras haben wir uns die Sony Alpha 6000 notiert, die aber (mit dem 1650 Objektiv) preislich das absolute Maximum darstellt.

Was habt Ihr für Meinungen – bzw. was würdet Ihr uns empfehlen (generelle welches System bzw. welches Modell)?

Vielen Dank für Eure Antworten.

P.S. Wir hoffen, dass wir Euch mit den Angaben genug Infos geben und gleichzeitig die Forumsregeln einhalten.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mit der Sony Alpha müst Ihr Euch noch darauf einstellen, das wahrscheinlich noch nachgerüstet werden muß.
Das beiliegende Objektiv ist doch etwas begrenzt was den Brennweitenbereich angeht.
Hat allerdings auch einen großen Sensor
Wenn Ihr in dem Brennweitenbereich der Samsung bleiben möchtet, würde ich die Canon G16 vorschlagen.
Habe ich selber neben meinen DSLR im Einsatz. Gerade für Video nehme ich sie gerne, weil die Qualität auch bei hoher ISO sehr gut ist. Sie ist lichtstark und es sind fast alle Einstellungen möglich, die auch meine DSLR haben.
Bei Schnappschüssen gehört sie zu den schnellsten Kompaktkameras, und kann mit einen Kabel- oder Funkfernauslöser und einen externen Blitz ausgerüstet werden.
VG
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
mit der angesprochenen Panasonic FZ 200 ist meine Frau sehr zufrieden. Wenn dir etwas mehr Gewicht und ein "paar" Euros mehr nichts ausmachen, dann empfehle ich die Panasonic FZ 1000. Zu einer DSLR mache ich keine Vorschläge, da sie nicht bevorzugt wird. Wenn du dich noch etwas in die fotografischen Grundlagen einarbeiten möchtest, dann wird dir hier geholfen: http://www.fotolehrgang.de/

VG phoenix66
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: phoenix66 18.01.16, 09:24Zum zitierten Beitragmit der angesprochenen Panasonic FZ 200 ist meine Frau sehr zufrieden. Wenn dir etwas mehr Gewicht und ein "paar" Euros mehr nichts ausmachen, dann empfehle ich die Panasonic FZ 1000

Das würde ich so auf jeden Fall unterschreiben. Als Zwischenlösung wäre ggf. die FZ300 von Interesse. Das ist auch eine wirklich gute Kamera für vielfältige Anwendungen.

Frank
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 5 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Samsung WB2000 hatte ein Brennweitenbereich von 24 bis 120mm Brennweite. (35mm-equivalent)
(Bitte Diskussion um Umrechnung ersparen. Thema Crop-Faktor führt hier zu weit :-) )

Wenn ich jetzt mal davon ausgehe das du die 24mm am unteren Ende wieder haben willst, dann wäre meine Empfehlung
Canon PowerShot G3 X (wobei die preislich schon recht hoch liegt)
oder Alternativ die
Panasonic Lumix DMC-FZ300 oder FZ1000

Wenn es in Richtung Systemkamera gehen sollte, würde ich diese Kombi vorschlagen. Mit ca. 1000 Euro aber auch gut über dem Budget. Viel billiger wird es aber bei Systemkameras kaum wenn man die Objektive mit einberechnet :-)
Olympus OM-D E-M10 II,AF 14-150 II

Gruß
Sören
Kamera.4 Kamera.4 Beitrag 6 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vielen herzlichen Dank für Eure Antworten/Empfehlungen.

In der Tat möchte ich jetzt im ersten Schritt ungern mehr als 600 EURO ausgeben.

Ich war mir bisher unsicher, ob es sinnvoller ist, dieses Geld in eine Bridgekamera zu investieren oder vielleicht doch eher in eine Systemkamera (mit einem zunächst mittelmäßigem Objektiv aber eben mit der Option, sich im Bereich des Objektives bei Bedarf zu verbessern)!?

Noch eine weitere Frage zum Vergleich der FZ200 mit der FZ300 - meint Ihr, dass der Preisunterschied (>150 EUR) gerechtfertigt ist? Die FZ1000 ist vom Preis aber auch vom Gewicht/Umfang zu "mächtig" für uns.

Vielen Dank für Eure Einschätzung.
Heiko_06 Heiko_06 Beitrag 7 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Gut, die Canon G3 X ist zu teuer, wäre sonst auch meine Empfehlung. Die Canon Powershot G3 würde ich den beiden Panasonic FZ200 und 300 vorziehen. Warum ? Größerer Sensor und weniger Megapixel und definitiv besseres Rauschverhalten. Wenn Du in Räumen euren Nachwuchs ablichten möchtest, wirst Du trotz der Lichtstärke der Panamodelle das ein oder andere Mal zu höheren ISO Werten greifen müssen ( bzw die Kamera bei Automatikmodus ) Gerade die FZ200 fängt schon sehr schnell an zu rauschen und die Rauschunterdrückung ist derart "scharf", dass man sehr schnell Detailverluste im Bild hat. Bei Fotoalbengröße von 10x15 mag das weniger ins Gewicht fallen, soll aber nicht unerwähnt bleiben. Es ist eine Schönwetterknipse, so meine persönliche Erfahrung/Meinung.

Die FZ1000 zu groß wie Du selbst angemerkt hast. Somit wären die Angebote fast ausgeschöpft. Wenn du auf etwas Zoom verzichten kannst, kann ich noch die Panasonic LX7 empfehlen für rund 300€. Ist noch lichtstärker als die G3, hat von der Größe her den gleichen Sensor, der AF ist recht schnell. Sehr viele manuelle Möglichkeiten wenn man das möchte. Eine weitere Modellreihe, die ich selbst allerdings nicht persönlich kenne ist die Sony Cyber-shot DSC-RX100 welche über einen 1" Sensor verfügen wie die G3 X und die FZ1000 und sehr viel Lob erhalten. Aber auch hier hast Du etwas weniger Brennweite als bisher. Preislich dürfte wohl eh nur die o.g. Sony und der Nachfolger Sony DSC-RX100 II passen.
olli27721 olli27721 Beitrag 8 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Kamera.4 17.01.16, 19:03Zum zitierten BeitragDas Einsatzgebiet wird sich daher etwas erweitern (Aufnahmen des Baby´s

In diesem Fall empfehle ich grundsätzlich eine (Einsteiger)-DSLR mit Kitlinse und mit einer 50mm Festbrennweite f1:8. Komplett gebraucht für 400,-- zu bekommen.

Babyportraits, lichtstark indoor ohne Blitz, für Aufnahmen, die vielleicht nie im Leben wiederkommen wäre es mir die Anschaffung immer wert.

Als Urlaubsknipse reicht eine Lumix-FZ200 allemal aus - aber für Babyfotos würde ich persönlich die DSLR bevorzugen.
Kamera.4 Kamera.4 Beitrag 9 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke für die Tipps.

Auch wenn eine gebrauchte Einsteiger-DSLR preislich ins Budget passt, ist sie uns - gerade für die anderen Einsatzzwecke - zu groß.

Gibt es noch Einschätzungen eurerseits zur FZ200 bzw. FZ300 im Hinblick auf die Preis-Leistung oder auch zum evtl. Einstieg mit der Sony Alpha 6000?

Danke & Gruß
MissC MissC Beitrag 10 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Um eure Anforderungen/Ansprüche und somit die Kamera-Auswahl etwas eingrenzen zu können wäre es interessant zu erfahren:

Welchen Brennweitenbereich möchtest künftig haben (Sören hat es schon erwähnt)?
Deine Vorauswahl beinhaltet im Moment zwei Superzoom-Kameras mit einem Brennweitenbereich von 25 bis 600mm sowie eine Systemkamera + Kitobjektiv mit einem Brennweitenbereich von 24 bis 75mm. Das ist nur allein in diesem Punkt schon ein massiver Unterschied, von der unterschiedlichen Sensorgröße noch gar nicht zu reden.

Wie wahrscheinlich ist es, dass du beim Kauf einer Systemkamera irgendwann nachrüstest, also weitere Objektive kaufen wirst? Du schreibst zwar dass diese Option für eine Systemkamera spricht, aber bedenke dabei auch, dass ein Ausbau des Systems schnell mal die ursprünglichen Anschaffungskosten deutlich übersteigen können, dass du je nach Motiv Objektive wechseln musst - immer mit dem Risiko, im richtigen Moment das falsche Objektiv auf der Kamera zu haben.

Falls eine Systemerweiterung eher unwahrscheinlich ist macht gute Kompakte mit großem Sensor und lichtstarkem Objektiv wie z.B. die bereits genannten RX100-Modelle oder eine Panasonic LX100 möglicherweise mehr Sinn. Und diese Kameras sind dann WIRKLICH kompakt genug, dass sie immer mitgenommen werden. Denn wenn einem schon eine FZ1000 zu mächtig ist, der wird wohl auf Dauer kaum mit zwei oder drei Objektiven losziehen wollen.

Sollte es aber doch ein System werden, kannst du auch mal einen Blick auf die mFT-Modelle (Olympus und Panasonic) werfen. Hierfür gibt es inzwischen eine sehr gute Auswahl an - auch sehr kleinen, leichten, lichtstarken, preiswerten und trotzdem guten - Objektiven, auch der Gebrauchtmarkt ist hier schon sehr interessant.
Kamera.4 Kamera.4 Beitrag 11 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

vielen Dank für die Antworten

Ich kann mir tatsächlich gut vorstellen, bei der Alternative mit der Systemkamera im Bereich der Objektive nochmals nachzurüsten. Es bedeutet, dass es eine – gemäß den Anforderungen – „Allround“-Kamera mit sehr guter Performance (Bildqualität) bei gleichzeitigem Potential „für mehr“ (= Ausstattung, manuelle Einstellungen) sein sollte. Die Größe spielt hier auch eine Rolle (auch sind permanent notwendige Objektivwechsel nicht erwünscht).

Nachdem ich mich im Vorfeld über die einzelnen Alternativen (Kompakt, System, Bridge und Spiegelreflex) etwas informiert habe, konnte ich die Kompaktkameras (kein Potential für mehr) sowie die Spiegelreflexkameras (zu groß und mit Objektivwechsel verbunden) ausschließen.

Es blieben zunächst die System- sowie Bridgekameras.

Hier im Forum wurde mir aufgezeigt, dass die verbreiteten, pauschalen Aussagen („eine Systemkamera ist einer Bridgekamera in Sachen Bildqualität überlegen“) offensichtlich nicht stimmen. Letztlich kann selbst der Bereich der Kompaktkameras auch nicht komplett vernachlässigt werden (siehe Empfehlungen zu Sony DSC-R100).

Nach dem ich jetzt nochmals all Eure Beiträge und Tipps gelesen habe, muss ich gestehen, dass ich noch keine endgültige Tendenz habe. Im Vergleich Systemkamera zu Bridgekamera geht’s eher in Richtung Bridgekamera (mit großem Sensor). Im Bereich dieser Kameras wird es dann aber schwierig. Mal stimmt die Leistung aber der Preis nicht (G3X), ein anderes Mal stimmt die Leistung, aber die Größe nicht (FZ1000). Bei der FZ200 bzw. FZ300 liest man ab und an Nachteile bei der Bildqualität.

Ich bleibe an dem Thema dran und werde weiter recherchieren. Für sonstige Tipps von Eurer Seite bin ich sehr dankbar.
Kamera.4 Kamera.4 Beitrag 12 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich möchte an dieser Stelle eine weitere Kamera nennen, über die ich bei der Recherche "gestolpert" bin.

=> Sony RX10

Die Kamera würde dann ins Spiel kommen, wenn das Budegt auf ca. 700 Euro erhöht werden würde.

Gibts hierzu Erfahrugen?

Danke & Gruß
tasker tasker Beitrag 13 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die A6000 ist eine tolle Kamera. Allerdings macht sie Sinn (wie jede spiegellose und DSLR-Kamera) nur wenn man auch Objektive dazu kaufen will. Ansonsten bleibt man mit einem großen Sensor und dem kleinen Brennweitenbereich vom Kit-Objektiv (das mittlerweile am kurzen Ende nicht besonders gut ist). Der Vorteil der spiegellosen Kameras ist, dass man mit Adaptern alte MF-Objektive zum geringen Preis benutzen kann... aber ohne AF :) Falls ihr so was sucht, dann ist die A6000 eine gute Wahl.

Bezüglich der RX10 taucht die Frage auf, ob ihr den grozen Zoom braucht, da sie auch keine kleine Kamera ist. Mit demgleichen Sensor kann man auch die Sony RX100 III nehmen (630€), die in jeder Tasche passt und ein lichtstärkeres Objektiv hat, aber nur 24-70mm im Vergleich zu 24-200 bei der RX10.
MissC MissC Beitrag 14 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn für die die Größe einer Panasonic FZ1000 nicht passt müsste dir auch die RX10 zu groß sein. Sie ist nur wenige Millimeter kleiner und wenige Gramm leichter...

Leider hast du noch immer nicht dazu Stellung genommen, welchen Brennweitenbereich (oder anders: wieviel Zoom) du haben möchtest.

Bei einer A6000 beispielsweise mit einem Objektiv, das sogar noch weniger Telebrennweite hat als eine RX10, FZ200/300/1000, hast du zwar ein kleines Kameragehäuse, insgesamt größenmäßig aber auch nicht viel gewonnen.
http://camerasize.com/compact/#489,556,535.446,ha,t
Und dann hast du noch immer "nur" ein lichtschwaches Objektiv.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 15 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Kamera.4 26.01.16, 19:27Zum zitierten Beitrag..... ein anderes Mal stimmt die Leistung, aber die Größe nicht (FZ1000).
Großer Sensor + Lichtstark + viel Brennweite = Große Kamera.

VG
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben