Wie gleichmäßige Wirkung zirk. Polfilter?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
oribi - pictures oribi - pictures Beitrag 1 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mich würde mal interessieren, wie man mit einem zirkular-Polfilter den Himmel gleichmäßig "einfärbt".

Hier ist ein Beispiel wie der Himmel dann stets aussehen sollte:

Roter See Roter See Ursula G. 21.01.09 12


Ich habe zwar auch viele solcher Fotos, aber machmal ist eben nur eine Bildecke schön durchgefärbt und die andere deutlich heller.
Dass man 90 Grad zur Sonne die größte Wirkung erzielt ist mir klar, dennoch wirken meine Ergebnisse insoweit oft eher zufällig als regelmäßig gleichmäßig, wie ich es mir wünschen würde.

Evtl. kann mir ja irgendwer auf die Sprünge helfen?
Björn Pedersen Björn Pedersen   Beitrag 2 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Es wird umso gleichmässiger, je kleiner der Bildwinkel ist, also je länger die Brennweite. Zusätzlich spielt auch die Sonnenhöhe (also Tageszeit und Breitengrad) eine Rolle.
St. Ereo St. Ereo Beitrag 3 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also im Prinzip kannst Du nach meinem Verständnis immer nur den Teil des Himmels abdunkeln der auch tatsächlich polarisiertes Licht aussendet. Wovon es abhängt wie groß dieser Bereich ist ist mir leider nicht bekannt. Je diesiger die Sicht ist um so schwächer ist anscheinend die Polarisierung und umso flacher wird deshalb die Helligkeit verteilt sein. Eine Alternative zum Polfilter wäre auch noch ein Grauverlaufsfilter mit dem man den Himmel auch noch abdunkeln kann. Den Kontrast der Wolken zum Himmel kann man aber nur mit dem Polfilter so stark anheben - am stärksten natürlich in dem Himmelsbereich aus dem das polarisierte Licht kommt.
Also ist es nach meiner Auffassung gar nicht möglich den Himmel mittels eines Polfilters "stets gleichmäßig" "einzufärben" - das wäre dann ein Fall für EBV.

Servus vom Werner
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 4 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
die welt ist rund und nicht gelichmäßig fad. stört dich ein farblich verlaufender unsymmetrischer himmel, dann laß mal das verhübschende polflter ganz weg. da besteht kein unterschied, ob zurkular oder linear - nur für die belichtungsmessung der cam besteht ein unterschied.

ich rate dir zu einem hellgrünleuchtfilter. oder zu einem orangebaustellenjacken verlaufsfilter. und die farbsättigung der cam und des fotoshopbildes aufs knackigmaxium stellen - da freut sich der fc-user.
wer erinnert sich noch an die wirklichkeit? künstlichkeit ist kunst.

lg gusti
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 5 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
oribi - pictures schrieb:

Zitat:Mich würde mal interessieren, wie man mit einem
zirkular-Polfilter den Himmel gleichmäßig "einfärbt".


Wenn ich jetzt nicht völlig falsch liegen sollte, ist das der Effekt, der dem Polfilter immer zugeschrieben wird (weswegen ja auch jeder Knipser, der nicht mal weiß, was Blende, ISO und Belichtungszeit sind, sicher ist, einen zu brauchen).

Ich würde zum gleichmäßigen Einfärben Photoshop vorziehen, aber natürlich "Polfilter" unter das Bild schreiben, damit niemand auf die Idee kommt, ich hätte böse EBV verwendet.
ABCFreak ABCFreak Beitrag 6 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
wie st. Ereo...

Die gleichmaessige färbung ist eher NICHT die wirkung eines polfilters. Das licht auf der linken seite des bildes hat einen anderen winkel zu dir/sonne als da das auf der rechten seite. Je hoeher die brennweite desto kleiner der unterschied. Da aber gerade der polfilter eine winkelabhaengige wirkung hat ist der effekt das der himmel sich eben unterschiedlich faerbt. So mein verstaendniss.

also vor allem bei Weitwinkel stark entgegengesetzte wirkung.

Polfilter verwende ich eigentlich dann wenn ich reflektionen betonen oder abschwaechen will, was per EBV eben bedingt/garnicht geht.
Willst du den himmel gleichmaessig einfaerben einfach eine ziege oder ein Lamm dem EBV gott opfern. Am besten dem tieger auch gleich noch den noch warmen leichnahm zur verfuegung stellen, der zeigt einem dann noch ein paar tricks :-)

ps. zirkulaer und linear sind in der wirkung gleich, nur beleuchtungsmessung und fokus koennen bei digitalcam+linear probleme machen.



Nachricht bearbeitet (9:00h)
Uwe Welz Uwe Welz Beitrag 7 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Beispielbild ist ein gutes Beispiel dafür, ein Polarisationsfilter nicht zu verwenden.

Haupteinsatzzwecke: 1. Stadt (Autoscheiben, Glasscheiben, aber - Vorsicht: oft fatale Wirkung bei modernen Gläsern)
2. Tele- und Fernaufnahmen

Im Weitwinkelbereich nehme ich das Filter dennoch recht oft, am liebsten bei eher blassem Himmel und mäßiger Wirkung, oder wenn das Motiv im Schatten liegt und sich so den Kontrast zum helleren Himmel entscheidend verringern kann (der Himmel hat noch Zeichnung, keine Überstrahlungsprobleme an der Kante). Also damit ich bessere Reserven für die Nachbearbeitung habe, denn aus weißem Himmel kann man keinen blauen machen, ohne dass das Ergebnis unglaubwürdig wird, und dabei trotzdem jeden Kunstanspruch verpasst.

EBV:
Mann kann noch darüber diskutieren, ob (bzw. in welchen Fällen) es zweckmäßiger ist, Blauwerte heraus- als hineinzurechen.

Im Superweitwinkelbereich verringern sich die Einsatzmöglichkeiten eines Polarisationsfilters erheblich, wegen der dann ungleichmäßigen Einfärbung des Himmels, die man mit einsatz ds Filters nur verschlimmert. Aber vielleicht ist das Filter wieder dazu gut, den zu hellen Glanz von glattpolierten Treppenstufen wegzufiltern (oder etwas anderes).

LG, Uwe
oribi - pictures oribi - pictures Beitrag 8 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
okay - wieder was gelernt.

ich hatte schon an meinen fähigkeiten gezweifelt, aber wenn der polarisationseffekt tatsächlich kaum kontrolliert zu steuern ist, liegt das zumindest nicht unmittelbar an mir.

tatsächlich nutze ich den polfilter vor allem in naturaufnahmen, die man ja meist mit weiterem winkel schießt - oft z. B. mit 2/3 Himmel, um Farben und Wolken zu betonen. resultat ist eben oft der ungleichmäßige himmel.
zwar kann man dies mit ebv am ende etwas abmildern (auf der anderen seite verstärken), aber sinn und zweck ist das dann auch nicht.
polfilter kann man am pc nur sehr schwer nachempfinden. nicht zuletzt deswegen mag ich ungern auf die nutzung verzichten.
aber ich werde ihn wohl künftig versuchen eher bei größeren brennweiten einzusetzen.

danke euch allen.
Matthias Schulze Matthias Schulze Beitrag 9 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Genau das ist der Grund, warum Slim-Polfilter eigentlich reichlich sinnfrei sind - im Weitwinkelbereich ist die Gefahr sehr hoch, das es plötzlich grottig aussieht.
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 10 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich bin mal heute ganz ketzerisch.

Ein Polfilter ist fast so überflüssig wie ein UV-Filter. Zwar macht ein Polfilter bestimmte Dinge, und es gibt auch Situationenen, in denen er möglicherweise sinnvoll ist, aber die sind fast schon konstruiert wie Anwendungsbereiche eines UV-Filters. Sicher, wenn man einen See fotografiert und den Boden sehen möchte....

Für blauen Himmel braucht man den Polfilter jedenfalls nicht. Oder glaubt irgend jemand, dieses Bild (so fragwürdig es auch sein mag) wäre mit Polfilter (noch) schöner geworden?


[fc-foto:14260160]
St. Ereo St. Ereo Beitrag 11 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Tja wenn man dem "Tieger" sein Bild sieht fragt man sich echt wozu man noch Polfilter braucht.
Um das Himmelblau besser mit den weißen Wolken kontrastieren zu lassen - wollt ich schon sagen - aber das kann man auch mit EBV machen. Um die Farben leuchtender zu kriegen und ohne Mikroreflexe auf den Körperoberflächen... aber Sättigung aufdrehen wird einen ähnlichen Effekt produzieren. Doch es gibt doch noch eine weitere Anwendung für Polfilter: zwei Polfilter gekreuzt ergeben ein stufenlos variables Graufilter mit weitem Einstellbereich.

Für die Nachmacher: es muß mindestens ein Lineares Polfilter dabei sein und zwar außen montiert - also wenn jemand ein altes lineares hat - dafür ist es noch gut zu gebrauchen.

Servus vom Werner
Uwe Naumann Uwe Naumann Beitrag 12 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Frag mal den Bildautor. Ich würde fast drauf wetten wollen das da kein Pol- sondern ein Grauverlaufsfilter in Einsatz war.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben