Produktfotografie Transparente Produkte

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 16 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Thomas Bregulla schrieb:

Zitat:setz dich mal mit dem autor dieses blogs in verbindung.
er veranstaltet auch workshops.

http://loft2blog.blogspot.com/


So ein Workshop wäre auch für mich interessant. Leider funktionieren die Links zu den einzelnen Workshops nicht.
Manuela Kral (pippics) Manuela Kral (pippics) Beitrag 17 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich weiß nicht, ob es mit dem Plastikbecher genauso klappt, aber bei Gläsern habe ich das bisher so gemacht:

von hinten beleuchten und links und rechts schwarze Abschatter aufstellen, so werden die Konturen abgedunkelt.

Oder vielleicht so wie hier:
http://www.die-produktfotografie.de/index.php?menuid=41

LG Manu
Willy Brüchle Willy Brüchle   Beitrag 18 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ein dunkler Unter- und Hintergrund würde schon mal helfen. Ob spiegelnd, oder matt. Gegenlicht könnte wirken - muss man ausprobieren. Man kann auch mit einem Polfilter Reflexe verstärken (bei Beleuchtung von vorn oder neben). MfG, w.b.
christin8957 christin8957 Beitrag 19 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
jetzt wird es mal Zeit, dass ich mich mal zwischenzeitlich bei allen bedanke für ihre hilfreichhen tipps. ich bin überwältigt von der spontanen und wirklich nützlichen hilfe!

es gibt ja nun viele möglichkeiten, dass problem zu beheben. ich werde die kommenden tage mal versuchen, einige davon umzusetzen.

mein "problem" ist eig., dass wir schon einen hellen hinter- bw. untergrund haben wollen. aber wenn das gar nicht funktioniert, dann bin ich wohl gezwungen eine dunkle farbe zu verwenden. wie gesagt, ich probiere mich mal aus die tage und lasse wieder von mir hören.

viele grüße aus dem norden deutschlands. so long, christin
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 20 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hi christin ...

ich würde auch sagen, es reicht eine lichtquelle bzw. das hauptlicht so setzen, dass etwas mehr schatten im spiel ist. denn wo licht ist, gibt es auch schatten. den hast du in deinem beispielphoto ja komplett weggeblitzt ...

als weitere alternative, um kontraste zu erhöhen ist, das ganze ein wenig 'abzunegern' - das wort ist zwar nicht wirklich politisch korrekt aber bedeutet, dass du vor das objekt schwarzen stoff oder sonstwas postierst, um die lichtreflexionen auf das objekt zu mindern ... das sollte in dem fall ganz gut funktionieren ...

lg edi
Rolf H. Funke Rolf H. Funke Beitrag 21 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi,
Es geht, wie Cyrill schon geschrieben hat einfach um den Kontrast...natürlich kannst du jetzt an dem Licht arbeiten...aber ich hab einfach den Kontrast deines Bildes hochgefahren...und schon hast du ein völlig anderes Bild ....

hier zur Demo:
http://www.daten-transport.de/?id=perEhSxP62Gs

einfach in Photoshop ne Kurve drauf und den Kontrast angezogen...hat etwa 5 sec gedauert...

lg.
Rolf



Nachricht bearbeitet (12:53)
† Ralf Scholze † Ralf Scholze   Beitrag 22 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Bernd,

wenn Du einen funktionierenden Kamin oder Steinofen zu Hand hast, könnten wir bei Dir quasi ein inhouseseminar stattfindenlassen.

John Barleycorn from the river of Tain John Barleycorn f… † Ralf Scholze 11.06.11 22


Erkundungstouren in der Moselaner Unterwelt V Erkundungstouren… † Ralf Scholze 04.11.13 31


lg

Ralf
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 23 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@rolf:
natürlich kann man das im ps machen, aber ich denke, eine fotografische lösung in einem foto-forum wäre eventuell zu bevorzugen! und je besser das rohmaterial, desto mehr kann man draus auch dann noch später in der bea zusätzlich rausholen.

lg
Michael Bloch Michael Bloch Beitrag 24 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
christin8957 schrieb:

Zitat:mein "problem" ist eig., dass wir schon einen hellen hinter-
bw. untergrund haben wollen. aber wenn das gar nicht
funktioniert, dann bin ich wohl gezwungen eine dunkle farbe zu
verwenden. wie gesagt, ich probiere mich mal aus die tage und
lasse wieder von mir hören.


Das Problem dabei ist dann halt dass du trotzdem genug Kontrast im Bild hast, dass man von deinen Produkten was sieht....
Ich hoffe du verstehst ausreichend Englisch um folgenden Link zu verstehen. Thema weisser Hintergrund im Studio
http://www.zarias.com/white-seamless-tu ... ear-space/
er redet zwar die ganze Zeit von Modefotos, aber in Sachen Licht und Hintergrund etc ist es eigentlich egal was da vor der Kamera steht. Ich hoffe du findest für dich hilfreiche Information.
Ich denke (zugegeben, viel Erfahrung habe ich auch nicht), als erstes solltest du die Beleuchtung von Motiv und Hintergrund trennen. Damit brauchst du 2 oder mehr Lichtquellen für dein Motiv und 1 oder mehr für den Hintergrund, sowie eine Menge von Stellwänden die dafür sorgen dass das Licht nur dahin geht, wo es auch hinsoll.
LG& viel Erfolg
Michael
Analogue Analogue Beitrag 25 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
In Pippics Link steht eigentlich alles was es zu diesem Thema zu sagen gibt. Bisschen Nachbearbeitung a la Herrn Funke, fertich.
Rolf H. Funke Rolf H. Funke Beitrag 26 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Edin
Natürlich ist eine fotografische Lösung deutlich vorzuziehen.

Wenn es um Lichtsetzen geht würde ich unbedingt das hier durcharbeiten:
http://www.amazon.de/Licht-Wissenschaft-Metall--Porträtaufnahmen-beherrschen/dp/3827328802/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1315655377&sr=1-1

ich finde das ist das beste Buch zum Thema.

In der Produktfotografie geht es vor allen dingen darum Formen und Texturen sichtbar zu machen...

Ich würde wohl erstmal ne Wanne von oben, vorne setzen um auf der Schale einen gleichmäßigen durchgängigen Reflex oben zu erhalten....und evtl noch einen Reflex von seitlich vorne setzen...
Aber wie genau muss man wirklich in der Kamera sehen..

Da der Rand halt abgerundet ist hast du natürlich ein echtes Problem da braucht man für nen sauberen Reflex einen richtig große Wanne..oder man könnte evtl aus einem weißen Bettlaken einen Himmel Bastelnund durchblitzen.. oder evtl mit Syros arbeiten die man indirekt anblitzt......am besten funktioniren durchsichtige Objekte natürlich vor nem dunklen Hintergrund da ein durchsichtiges Objekt nur duch die Reflexe Form bekommt..und ein Reflex Vor weiß ist halt nen anämisches Mädel im Schneegestöber :-))) .

Problem hat man überhaupt eine Wahl einen anderen Hintergrund zu verwenden?

lg.
Rolf
Alice vom See Alice vom See   Beitrag 27 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Tips wurden viele gegeben. Jetzt wollen wir Resultate sehen. :-)
Analogue Analogue Beitrag 28 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich geh und hol schonmal die Bartaufwickelmaschine
Christian D... Christian D...   Beitrag 29 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Rolf: das Buch wollt ich auch grad verlinken - ist genial!
Giulio F. Giulio F. Beitrag 30 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hatte ein ähnliches Problem, habe es so gelöst:

Schwarze Pappe, Loch unter der Vase ausgeschnitten.
1 Blitzkopf mit Diffusor unten (Hauptlicht), 1 Blitzkopf oben/vorne mit Softbox.


[fc-foto:19324992]



vg Giulio
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben