Dein Thema hat einen fotografischen Bezug, passt aber nicht in die anderen Foren? Dann sprechen wir hier ganz allgemein darüber.

❗Diskussionen, die keinen fotografischen Bezug haben, werden in diesem Forum nicht zugelassen.
❗Beiträge, in denen Personen, Bevölkerungs- oder Berufsgruppen, Minderheiten oder Ethnien auf Grund von Religion, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, Berufsgruppe etc. diskriminiert werden, sind nicht zulässig und werden entfernt. http://hilfe.fotocommunity.de/hilfe/dis ... hassreden/

❗Es gelten die Richtlinien für ein gutes Miteinander: http://hilfe.fotocommunity.de/hilfe/ric ... community/
Diskussion Letzter Beitrag Beiträge / Klicks
R. Manneck

Bilder laminieren

Reiner E. M. schrieb:

Zitat:@Sven K. Kaiser,

du sollst älteren Herrschaften nicht immer widersprechen !!!
Nur wenn es unbedingt notwendig ist;-))


wenns aber doch spass macht und es genug beispiele gibt bei denen das funktioniert? :-)

Zitat:
Natürlich musst du als Drucker dagegen halten. Doch wir, als
Agentur, empfehlen solche Geschichten unseren Kunden nur
bedingt. Für den Innbereicheinsatz ja, sofern nicht der Sonne
ausgesetzt. Für Außen, nur nach Aufklärunge des Kunden.
Warum? Weil dieser dann spätestens nach 1 Jahr bei uns auf der
Matte stehen und sagt, die Dinger sollen doch einen UV-Schutz
haben, sehen sie sich das mal an, bitte !!!


ja. und da liegt ja auch oft das problem. dass nicht nur ein UV-inhibitor drauf muss, sondern auch, wie du auch erwähnst,
mit den richtigen farben gedruckt/produziert wird.
manchmal sparen da welche, oder es wurde, absichtlich oder versehentlich, andere systeme eingesetzt.


Zitat:Es ist ganz einfach ein Rechenfaktor. Bei 200 Sonnentagen
á 6 Stunden Sonneneinwirkung ergeben sich 1200 Stunden
UV-Bestrahlung ! Hochrechnen auf 2-4 Jahre kannst ja selbst;-))


brauch ich nicht... hier ist das einzig sinnvolle dass sich die agentur anstrengt um die produktpräsentationszyklen zu verringern :-)

im ernst. so muss man das wohl in bestimmten fällen machen: entweder sagen: ok, das geht wenn man die teile mehrfach produziert, dann in gewissem rhythmus austauscht (anderes problem)
oder eben "von haus aus" öfters tauschen. dass das mit einem bus-wrap oder fahrzeugbeklebungen allgemein nicht so einfach ist ist klar. aber gerade hier gibt es sehr gute lösungen die eine haltbarkeit von 3-5 jahren bieten.

Zitat:
Das Problem direkte Sonneneinstrahlung ist daher noch lange nicht gelöst.


das ist wahr. und wirds auch nie bis in ewigkeit sein.
genauso wie es doch tatsächlich autos gibt die nach ein paar jahren schon in die werkstatt müssen.. obwohl sie sauviel geld gekostet haben :-)

aber zum TO zurück: für seinen anwendungszweck sind UV-Laminate sehr wahrscheinlich unnötig (siehe dein rechenbeispiel), als Oberflächenschutz reichen hier "Standardfabrikate".
09.04.10, 10:29
Reiner E. M. schrieb:

Zitat:@Sven K. Kaiser,

du sollst älteren Herrschaften nicht immer widersprechen !!!
Nur wenn es unbedingt notwendig ist;-))


wenns aber doch spass macht und es genug beispiele gibt bei denen das funktioniert? :-)

Zitat:
Natürlich musst du als Drucker dagegen halten. Doch wir, als
Agentur, empfehlen solche Geschichten unseren Kunden nur
bedingt. Für den Innbereicheinsatz ja, sofern nicht der Sonne
ausgesetzt. Für Außen, nur nach Aufklärunge des Kunden.
Warum? Weil dieser dann spätestens nach 1 Jahr bei uns auf der
Matte stehen und sagt, die Dinger sollen doch einen UV-Schutz
haben, sehen sie sich das mal an, bitte !!!


ja. und da liegt ja auch oft das problem. dass nicht nur ein UV-inhibitor drauf muss, sondern auch, wie du auch erwähnst,
mit den richtigen farben gedruckt/produziert wird.
manchmal sparen da welche, oder es wurde, absichtlich oder versehentlich, andere systeme eingesetzt.


Zitat:Es ist ganz einfach ein Rechenfaktor. Bei 200 Sonnentagen
á 6 Stunden Sonneneinwirkung ergeben sich 1200 Stunden
UV-Bestrahlung ! Hochrechnen auf 2-4 Jahre kannst ja selbst;-))


brauch ich nicht... hier ist das einzig sinnvolle dass sich die agentur anstrengt um die produktpräsentationszyklen zu verringern :-)

im ernst. so muss man das wohl in bestimmten fällen machen: entweder sagen: ok, das geht wenn man die teile mehrfach produziert, dann in gewissem rhythmus austauscht (anderes problem)
oder eben "von haus aus" öfters tauschen. dass das mit einem bus-wrap oder fahrzeugbeklebungen allgemein nicht so einfach ist ist klar. aber gerade hier gibt es sehr gute lösungen die eine haltbarkeit von 3-5 jahren bieten.

Zitat:
Das Problem direkte Sonneneinstrahlung ist daher noch lange nicht gelöst.


das ist wahr. und wirds auch nie bis in ewigkeit sein.
genauso wie es doch tatsächlich autos gibt die nach ein paar jahren schon in die werkstatt müssen.. obwohl sie sauviel geld gekostet haben :-)

aber zum TO zurück: für seinen anwendungszweck sind UV-Laminate sehr wahrscheinlich unnötig (siehe dein rechenbeispiel), als Oberflächenschutz reichen hier "Standardfabrikate".
8.608 Klicks
Ehemaliges Mitglied

Seagull 4A




hier mal drei Beispiele von der Leistung meiner 4A
Gruß
Peter
20 Klicks
Kurländer

Airshows

Kurländer schrieb:

Zitat:Sanicole soll zum Spotten nicht so gut sein, weil das eine
reine Gegenlichtveranstaltung ist.

V.G Jörg


Ich war letztes Jahr das erste mal dort wegen dem NATO-Tiger Meet dort. Das war klasse und fand ja auf der Kleine Brogel AB statt. Sonne schön im Rücken und das Wetter war top.

Die Flugshow in Sanicole einen Tag später war dann wegen der niedrig hängenden Wolkendecke extrem abgespeckt (aus verständlichen Sicherheitsgründen). Dazu wie Du schon schreibst, war alles im Gegenlicht. Hat mich dann schon sehr geärgert. Einige Bekannte sind dann lieber an den Zaun von Kleine Brogel gefahren, von wo aus die meisten Teilnehmer gestartet sind. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob ich da noch einmal hinfahre.

Gruß Harry
378 Klicks
Nach
oben