Der K(r)ampf mit dem Autofokus

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 31 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
N. Nescio schrieb:

Zitat:wenn abgeblendete aufnahmen schärfer sind, warum kauft man sich
dann ein aufgeblendetes objektiv?



Weil man damit besser aussieht. Was anderes kann es nicht sein.
Oder soll es etwa Spass machen mit 5cm Schärfentiefe irgendwas zu fotografieren, vielleicht sogar Menschen, die sich bewegen ?
K. Nafets K. Nafets Beitrag 32 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Lisa Scher schrieb:

Zitat:N. Nescio schrieb:

Zitat:wenn abgeblendete aufnahmen schärfer sind, warum kauft man

sich
Zitat:dann ein aufgeblendetes objektiv?



Weil man damit besser aussieht. Was anderes kann es nicht sein.
Oder soll es etwa Spass machen mit 5cm Schärfentiefe irgendwas
zu fotografieren, vielleicht sogar Menschen, die sich bewegen ?


Sorry, ich nochmal:

Die Aussage laut
http://www.markuswaeger.com/2008/06/30/bdf2-blende/ ist, dass j e d e s Objektiv eine unterschiedliche Schärfe abhängig vom Blendenverlauf hat.
Die Schärfe nimmt zunächst mit dem Abblenden zu und wird dann aber mit weiterem Abblenden wieder schlechter.

Dies bezieht sich auf einen immer gleichen fokusierten Punkt und die unterschiedliche Schärfentiefe wird dabei nicht(!) berücksichtigt.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 33 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@k.nafets: ein sehr gutes objektiv hat bei offenblende bereits ziemlich maximale schärfe und die bleibt beim abblenden gleich, bis man in den bereich der merkbaren beugungseffekte kommt.

ein beispiel: das billige olympus zuiko 9-18, dem diese eigenschaft gerade in dpreview attestiert wurde.

das z.b. ist einfaktum, das man immer wieder übersieht und man meint, eine cam mit hoch-iso-fähigkeit zu brauchen, weil man sich (oft berechtigt) nicht traut, mit offenblende zu fotografieren.

nimm eine oly und dir wird das klar - gute objektive sind voll offenblendentauglich.

lg gusti
Sponky Sponky Beitrag 34 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sooooooooooooo,

danke schonmal für die interessante diskussion.
ich habe in der zwischenzeit ein wenig nachgeforscht und rumprobiert und hatte durch eine zufällige bekanntschaft die möglichkeit verschiedene objektive an meiner kamera zu testen und eben auch meine an anderen.

mit folgendem ergebnis: alle bilder bei f 2,8.

eos1000d (meine) + 50mm 1,8 (meins) => ca. 60% der bilder sind richtig im fokus

eos1000d (meine) + 50mm 1,4 (geliehen) => 80% der bilder sind richtig im fokus

5d mark 2 (geliehen) + 50mm 1,8 (meins) => 80% der bilder sind richtig im fokus

5d mark 2 /geliehen) + 50mm 1,4 (geliehen) => alle testbilder richtig im fokus.

was ich daraus gelernt habe. ich werde keine kompromisse mehr eingehen, bei neuanschaffungen. das 1,8er werde ich im laufe des jahres durch das 1,4 ersetzen und sobald es der geldbeutel zulässt eine kamera mit kreuzsensoren kaufen.

euch nochmals danke für die nützlichen links usw.

wünsch euch weiterhin gute und scharfe bilder ;-)
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 35 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hab nicht alles gelesen, vielleicht stands schon hier:
In den Spiegelkästen dieser Kameras gibts oft (bei der 1000D weiß ichs nicht) einen Anschlag für den Autofokus-Hilfsspiegel. Die haben oft einen Innensechskant, z.B. Größe 1,27. Ist irgendein Normmaß. Objektiv abschrauben, die Kamera in die linke Hand legen, mit dem Daumen dieser Hand den Hauptspiegel hochklappen (dann klappt auch der Hilfsspieegel weg) und dann mit einem Inbusschlüssel in der rechten Hand an der (Exzenter-) Schraube drehen. Linkshänder: andere Hand nehmen. Ein paar Einstellugnen probieren und sehen, obs mit der Schärfe besser wird. Hat bei meiner 350D geholfen. Ohne Garantie.
K. Nafets K. Nafets Beitrag 36 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hier jetzt auch:
http://www.fotocommunity.de/forum/read. ... 4&t=102884
Britta T Britta T Beitrag 37 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Alice vom See schrieb:

Zitat:Früher hat man manuell focusiert und es hat trotzdem ganz gut
funktioniert... ;-)



früher hatten selbst (Einsteigerkameras) einen größeren Sucher, und Brillenträger nicht die Probleme, die die heutigen Sucher und Gummis um den Sucher (der Einsteigerkameras) mit sich bringen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 38 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Auch mit Autofokus muss man erst mal umgehen lernen. Und wenn man's kann, stellt man fest, dass man ihn so gut wie nie wirklich braucht.Nur wer nie was anderes benutzt hat, denkt AF sei unverzichtbar.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 39 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mal abgesehen von "Schappschüssen" ist der AF (IMHO) sehr eigendynamisch.

Mein Paradefrust ist ein Spinnennetz auf einer Hecke. Ich hatte 20 tolle Bilder von den Blättern dahinter und nicht eins davon, als die Spinne genau in dem Moment raus kam um die neuste Fliege zu fressen.

Das passiert mir nie wieder, ich hätte alle Zeit der Welt gehabt (ca. 40 Sekunden) um manuell scharf zu stellen.

Du siehst das Elend erst später auf dem PC...aber dann ist zu spät. Inzwischen schalte ich in solchen Situationen auf das Live-View um und stelle bei Faktor 7-10fach manuell scharf.

Lieben Gruß, Frank



Nachricht bearbeitet (20:29h)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 40 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Notos: Dafür braucht man aber kein Live View. Ein Blick durch den Sucher sollte dir doch wohl zeigen, ob der AF auf die richtige Stelle fokussiert hat oder nicht. Wenn du das nnoch nicht mal im Sucher gemerkt hast, wie willst du das dann beim LiveView sehen? Der ist ja auch nichts anderes als eine Art "extended" Sucher.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 41 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Tee Gee schrieb:

Zitat:@Notos: Dafür braucht man aber kein Live View. Ein Blick durch
den Sucher sollte dir doch wohl zeigen, ob der AF auf die
richtige Stelle fokussiert hat oder nicht. Wenn du das nnoch
nicht mal im Sucher gemerkt hast, wie willst du das dann beim
LiveView sehen? Der ist ja auch nichts anderes als eine Art
"extended" Sucher.


Da hätte ich gerne den Sucher meiner alten, analogen Kamera zurück.
Bei meiner Olympus E-520 ist das Scharfstellen über den Sucher ein Fiasco.
Sonst eine schöne Knipse, aber das ist ein massiver Schwachpunkt.
Im Live-View kannst Du bei 10facher Vergrößerung aber genau auf den Punkt scharf stellen.
Ich spreche in diesem Zusammenhang wohl hautpsächlich von kleinen Objekten, bei einer Vogelspinne wäre es wohl nicht notwendig ;-)

Lieben Gruß, Frank
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 42 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Auch bei Bridges ist der Permanent AF ein Stromfresser.

Wenn es geht nur ponktuell (Halbdruck auf Auslöser) benutzen.
Gesegnet Die die auch ein manuell Fokussierungsring am Kamera haben.


Zu Aussage von Notos:

Was er meint ist daß er, über das "große" Bildchirm, der Punkt auf dem er fokussieren willst, besser beobachten kann.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 43 von 43
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Dany Le Jour schrieb:

Zitat:Was er meint ist daß er, über das "große" Bildchirm, der Punkt
auf dem er fokussieren willst, besser beobachten kann.


Jepp, recht erkannt und dann mit dem wunderbaren manuellen Focusring scharf stellt... :-)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben