Das teuerste Foto der Welt ...

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Knut M. -Lordka- Knut M. -Lordka-   Beitrag 46 von 91
0 x bedankt
Beitrag verlinken
naja... technisch ist es gut gemacht... und mal ehrlich heutzutage würde selbst Newton keinen Blumentopf mehr gewinnen ;) Es ist doch immer eine Frage zu welcher Zeit man das macht... die einfache formel für Erfolg lautet doch zur rechten Zeit am rechten Ort die rechten Leute treffen ;)

PS:
für die Galerie ist es untauglich da es A keine Macroaufnahme ist und B kein Insekt drauf zu sehen ist :p

nen schönen Tag noch... ;)
LordKa
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 47 von 91
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hier ein interessanter Artikel über den Kunstmarkt, und wie wenig es mit Kunst zu tun hat.. ist schon was älter:

http://www.zeit.de/2010/03/Kunstmarkt
XYniel XYniel Beitrag 48 von 91
0 x bedankt
Beitrag verlinken
interessanter artikel...wenn auch mut denkfehler...aber er. sollte dich dazu bewegen, deine antwort auf meine frage zu überdenken ;-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 49 von 91
0 x bedankt
Beitrag verlinken
worin besteht denn der denkfehler des autors?
XYniel XYniel Beitrag 50 von 91
0 x bedankt
Beitrag verlinken
zB: kippenberger... wer sowas schreibt, der hat kippenbergers arbeit nicht kapiert.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 51 von 91
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: XYniel 28.12.14, 19:55Zum zitierten BeitragzB: kippenberger... wer sowas schreibt, der hat kippenbergers arbeit nicht kapiert.

Kippenberger nur auf die Bilder, die andere gemalt haben zu reduzieren springt zu kurz, vermute ich.
Deine Vermutung über Denkfehler hin oder her, dem Autor traue ich durchaus die Kompetenz zu, zu wissen was er schreibt.
XYniel XYniel Beitrag 52 von 91
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Task 28.12.14, 20:21Zum zitierten BeitragDeine Vermutung über Denkfehler hin oder her, dem Autor traue ich durchaus die Kompetenz zu, zu wissen was er schreibt.
find ich super...du kennst die kompetenz und integrität dieses autors sicher gut genug und hast vermutlich selbst genug sachkompetenz in fragen der kunst um dies auch entsprechend zu entscheiden.

entschuldige meinen einwand... wollte nicht verunsichern
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 53 von 91
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: XYniel 28.12.14, 21:08Zum zitierten Beitragentschuldige meinen einwand... wollte nicht verunsichern
da gibt es nix zu entschuldigen, ich habe lediglich mal den Autor recherchiert.
XYniel XYniel Beitrag 54 von 91
0 x bedankt
Beitrag verlinken
vielleicht wäre es sinnvoll, anstatt vermeintlichen autoritäten nachzusprechen, selbst die dinge zu verstehen und sich genau um dieses kippi bild und seine intention zu informieren. ich denke, dann wirst du schnell anders über diese scheinautorität denken.
ich denke, ausschlaggebend ist nicht das was jemand über einen anderen schreibt sondern das was der tat, über dem geschrieben wird. fakten sollten wichtiger als geschreibsel selbsternannter hellseher sein... urteile dann anhand den fakten selbst
un.art un.art   Beitrag 55 von 91
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Task 28.12.14, 18:48Zum zitierten BeitragHier ein interessanter Artikel über den Kunstmarkt, und wie wenig es mit Kunst zu tun hat.. ist schon was älter:

http://www.zeit.de/2010/03/Kunstmarkt


http://www.heise.de/tp/artikel/37/37366/1.html

http://www.heise.de/tp/artikel/37/37365/1.html

unter anderem hier kann man die gründe für rational kaum erklärbare
preise finden, die für die werke der kunstelite gezahlt werden.
wobei ich mich frage, was z.b. an den koons-werken (bunter plastikkitsch)so herausragend sein soll.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 56 von 91
0 x bedankt
Beitrag verlinken
es ging mir um den kompletten artikel und nicht um ein (für den artikel) eher unwichtiges detail.
der Kunstmarkt hat mit Kunst eben recht wenig zu tun. Es geht hier mehr um Strömungen, Beeinflussung als um tatsächliche Leistung. Kunstwerke sind Spekulationsobjekte, keine Wertanlagen.
XYniel XYniel Beitrag 57 von 91
0 x bedankt
Beitrag verlinken
der teil ist deswegen nicht unwichtig, weil er am offensichtlichsten zeigt, dass hier stammtischgeschwätz von sich gegeben wird. für jeden, der nur grundkenntnisse der kunst(geschichte) hat...

auch ist die aussage, das der kunstMARKT wenig mit der kunst zu tun hat stammtischgeschwätz. wäre es den anders, so hiese es ja nicht kunstMARKT. damit kann man wirkluch nur sehr unbedarfte beeindrucken.

weiters ist die aussage "Kunstwerke sind Spekulationsobjekte, keine Wertanlagen."sehr sehr komisch. kunstwerke sind kunstwerke, deswegen nennst du sie ja auch so. aber genau so, wie du gold oder aktien als spekulationsobjekt=wertanlage verwenden/einsetzen/benutzen kannst, kannst du es auch mit kunstwerken tun. und genau so wenig, wie sich das edelmetal gold oder das papier der aktie durch die spekulation ändert... genau so wenig verändert sich ein kunstwerk.

was ist den daran soooooo schwer zu verstehen?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 58 von 91
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Aus Deiner Sicht verstehe ich das, was Du schreibst ja. Aus Sicht des Artikels würde ich es jedoch als Wunschdenken beurteilen.

Zitat aus dem Artikel:

"Erstaunlich, dass trotz der immer deutlicher werdenden Markthörigkeit kaum eine Auseinandersetzung über den Kunstwert der so hoch gehandelten Künstler stattfindet. Wir erinnern uns doch an die – insbesondere in der ZEIT – vehement geführte Diskussion um Wilhelm Nays angeblich »bunte Kleckse« oder um die Fett- und Filzkunst des Joseph Beuys. Wo gibt es heute eine ähnliche Diskussion um Neo Rauch, Damien Hirst oder Jeff Koons?

Wer wird recht behalten vor der Geschichte? Die Kunst und die Künstler, die heute Millionenpreise erzielen, oder die auf den Seitenwegen Arbeitenden, verkannt von der Mehrheit, gesammelt von wenigen? Diese Fragen wecken den unwiderstehlichen Wunsch, in hundert Jahren für einen Tag auf die Erde kommen und sehen zu dürfen, was da hängt in den großen Museen, wo die Kunstgeschichte die Hauptwege gebaut, die Nebenwege erkannt hat, Überraschungen nicht ausgeschlossen."
XYniel XYniel Beitrag 59 von 91
0 x bedankt
Beitrag verlinken
versuch doch mal das zitat vorbehaltlos zu lesen. erkennst du nicht widerspruch, alleine im ersten satz? und dann die vermischung von markt (spekulation...angebot...nachfrage) und künstlerischem wert?
solche artikel werden für stammtische geschrieben im bewusstsein derer schenkelklatscher, da diese nicht mal den grundlegenden wahrheitsgehalt des geschriebenen kennen, ja auch gar nicht interessiert sind.
da steht derart viel nonsens, dass jene, die auch nur das grundlegende davon kennen, nur den kopf schütteln und umblättern...

und wie hier gibts viele, die sollch nonsens willfährig verbreiten...

wer sich ehrlich mit diesen dingen beschäftigen möchte, sollte sich mal das 1x1 beibringen, kunst und markt differenziert betrachten lernen und dann mal die vielen mythen hinterfragen... aber ich schätze, daran sind die wenigsten interessiert
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 60 von 91
0 x bedankt
Beitrag verlinken
nun, der Artikel dreht sich in erster Linie um den Kunstmarkt und nicht um die Kunstwerke.
Falls Du es mal versuchen würdest, es unbefangen zu lesen, würdest Du verstehen, dass der Artikel Deine Aussage unterstützt.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben