Brennweite des menschlichen Auges?

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Dame Eda Dame Eda   Beitrag 16 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wolfgang Schadt schrieb:

Zitat:Wenn mans unbedingt abschätzen will, ohne die einschlägigen
Informationen zu suchen: Nehme ich an, der Augapfel hat etwa
einen Durchmesser von 25mm, dann sollte die Brennweite nahe bei
diesem Wert liegen (etwas kleiner, weil die HAuptebene der
Linse im Augapfel liegt), da für die Fokusierung Unendlich die
Bildweite der Brennweite entspricht.


Das ist im Grunde völlig richtig. Ich bezweifle allerdings, dass die Hauptebene(n) des Auges im Augapfel liegt, ich denke eher sie liegt irgendwo zwischen Linse und Hornhaut - aber das ist ein Detail, ob die Hauptebene nun tatsächlich ein paar Millimeter vor oder hinter der Linse liegt; im Groben entspricht die Brennweite (bei entspanntem Sehen, d.h. wenn auf "unendlich" fokussiert wird) dem Durchmesser des Augapfels.
Im Nahbereich wird die Brennweite kleiner (ensprechend der grösseren Brechkraft der angespannten Linse), aber die Bildweite bleibt konstant - so wie bei vielen Fotoobjektiven, die im Nahbereich eine kürzere Brennweite aufweisen.

/Edna
UBecker UBecker   Beitrag 17 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Werner schrieb:
Zitat:meine frau hat ein eingebautes fisheye, die sieht nämlich alles :-)


Zitat:vg
werner


der ist gut, scheint bei Frauen angeboren zu sein.

gruß Udo
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 18 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Der Begriff "Brennweite" ist in diesem Zusammenhang falsch bzw. irreführend, auch wenn du anscheinend wissen willst, welcher "Objektiv-Brennweite" das menschliche Auge entspricht. Nimm lieber den Begriff "Bildwinkel". Der des menschlichen Auges liegt bei ca. 45°, was bei Kleinbild dann einer Brennweite von ca. 45-50mm entsprechen würde. Diese sog. Normal-Brennweite ist aber abhängig vom Aufnahmeformat, daher spricht man bei KB ungefähr von 50mm, bei Mittelformat von ca. 80mm usf.
Ob dein Auge nun KB oder MF oder was auch immer ist, ist daher sekundär und wohl auch kaum zu bestimmen, entscheidend ist der Bildwinkel.
Dirk Zosel Dirk Zosel Beitrag 19 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wie währe es mit einem Selbstversuch?

Halte eine SLR mit Zoomobjektiv vor dein Auge
und stelle auf ein Objekt in mittlerer Entfernung scharf.
Öffne dein zweites Auge und drehe am Zoomring bis du mit beiden Augen genau das gleiche Bild siehst.
Lies die eingestellte Brennweite ab.
Dies ist die Brennweite die ungefähr dem Auge entspricht.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 20 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
also ich halte das bildformat des auges für ein crop-format,
ein bißchen kleiner als FT.
das paßt ganz gut zur größe des augapfels, wenn man ca. 20mm brenweite annimmt und einen bildwinkel von 45°.
die bildfeldwölbung halte ich für viel stärker als bei FT.
trotzdem ist das auge fast so gut wie FT. im hoch-isobereich sogar besser. auch ist der ultraschallmotor oder wie das ding zum scharfstellen heißt, leiser als bei FT oder anderen kameraformaten. die blendenwerte zeigt das auge am display leider nicht an. und den verschluß des auges hat der schöpfer vergessen. sonst ist das auge eigentlich fast so genial wie MFT, auch stellt man sich vor, daß die bildverarbeitung wie bei einem einem true-pic-riscprozessor in mehreren schritten teilparall erfolgt.
die zoomfunktion ist nicht besonders ausgeprägt, wird aber je nach notwendigkeit durch die entwicklung der fortschreitenden evolution sicher mal in bio-analog-technologie gelöst werden. die bildspeichervorgänge sind extrem rasch- scandisk hinkt da ein bißchen nach. auch der auslese- und pixellöschvorgang dürfte unstümperhaft gelöst sein. alles in allem ist das auge ein bruder von MFT, der sich nicht verstecken braucht, bedenkt man vor allem, mit welcher rechenpower, die signalverarbeitung und bildanalyse erfolgt. nochwas: von der fuji s5 hat sich das auge die pixel mit unterschiedlicher iso-empfindlichkeit abgeschaut, nur sind diese pixel nicht so regelmäßig wie bei der fuji verteilt.

alles klar?

lg gusti

p.s.: der sensor des auges wurde nach der berühmten knipskamera der type "retina" benannt - diese hatte allerdings eine auf chemischer basis funktionierende bildwandlertechnologie.



Nachricht bearbeitet (23:06h)
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 21 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@dirk: bei dem von dir vorgeschlagenen selbstversuch kommt jeweils eine andere brennweite heraus, je nachdem ob man großßßßßformat-, mittelformat-, kleinbild-, crop- oder FT-kamera dabei benutzt.

lg gusti
Dirk Zosel Dirk Zosel Beitrag 22 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@gusti:

Stimmt, aber es wurde gefragt
welche Brennweite dem Auge entspricht.
Dies muß bei jedem Aufnahmeformat eine Andere sein.
Es wurde nicht nach der absoluten Brennweite des Auges gefragt.

Gruß Dirk


PS. Welche SLR großßßßßformat-kamera mit Zoomobjektiv
hast du für den Versuch verwendet. ;)
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 23 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@dirk: ich arbeite prinzipiell nur mit zoomobjektiven - außer ich brauche mal lichtstärke 1.4

ansonsten spricht dieser link für sich:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/d ... a_1866.jpg

http://images.google.at/imgres?imgurl=h ... e%26sa%3DN
--> simulator anklicken.

den link zum selbstbau des für das zuiko 70-300mm kompatiblen verschlusses für die gandolfi habe ich jetzt verschwitzt *g*

lg gusti



Nachricht bearbeitet (9:32h)
† Peter Gugerell † Peter Gugerell   Beitrag 24 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Soll man, um die Augen zu schützen, permanent ein Skylight-Filter tragen?
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 25 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
rayban besitzer wissen: nur ein zirkularpolarisationsfilter schützt das bild vor sonnenbrand.

lg gusti
Torsten Freitag Torsten Freitag Beitrag 26 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wolfgang Schadt schrieb:

Zitat:Wenn mans unbedingt abschätzen will, ohne die einschlägigen
Informationen zu suchen: Nehme ich an, der Augapfel hat etwa
einen Durchmesser von 25mm, dann sollte die Brennweite nahe bei
diesem Wert liegen (etwas kleiner, weil die HAuptebene der
Linse im Augapfel liegt), da für die Fokusierung Unendlich die
Bildweite der Brennweite entspricht.


Nur daß der Strahlengang nicht durch Luft, sondern durch einen "Glaskörper" geht, deshalb müßte man die Weite erstmal auf Luft umrechnen. Und daß die Linse auch keine fixe Brennweite hat, sondern beim Fokussieren die Brennweite ändert (das kann keine Kamera). Und, und, und.

Gruß Torsten
Der TIEGER Der TIEGER Beitrag 27 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Brennweite ist immer nur für Fokussieren auf unendlich bezogen.

Alle innenfokussierten Systeme (nicht nur das Linsenauge der Wirbeltiere) ändern beim Fokussieren die Brennweite.

Es soll doch zumindest Entwicklungsarbeit in der Richtung von elastischen Linsen geben?
Christian Wilms Christian Wilms Beitrag 28 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vielleicht kann ja der Augenarzt oder Optiker weiterhelfen???? Oder ein gutes Fachbuch!!!!!

LG Christian
A. Niermann A. Niermann Beitrag 29 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
das auge zeigt ja nur einen superkleinen wirklich scharfen ausschnitt.
wenn man ein objekt in ca. 2m entfernung ansieht, (ohne die augen zu bewegen, wird man überrascht feststellen das nur ein bereich von wenigen cm wirklich scharf abgebildet wird.
das können auch einfache cams deutlich besser.
dafür ist die auflösung, hell-dunkel dynamik, farb und 3d-wiedergabe besser als jede cam es kann.

lg andreas
TheManWhoWasn'tThere TheManWhoWasn'tThere Beitrag 30 von 30
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bei dem Selbstversuch mit einem Zoomobjektiv hängt das Ergebnis ja nicht nur von dem Aufnahmeformat ab, sondern auch von dem Sucher... (Suchervergrößerung usw.)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben