Schwarzer HG bei Makros

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
ich suche Hilfe für ein Problem/Phänomen, das immer wieder bei mir auftritt. Ich meine einen komplett schwarzen Hintergrund bei Makros. Ich nutze eine EOS 7D oder seit neustem eine EOS 5D M III. Dazu ein Canon 100mm Makro Objektiv und einen Yongnuo Ringblitz oder auch ein Canon Speedlite 580 EX II. Alle Einstellungen nehme ich manuell vor.
Wenn ich also Insekten fotografiere, habe ich oft (nicht immer) einen komplett schwarzen Hintergund. Irgend etwas mache ich falsch. Ich denke, es liegt an den Blitzeinstellungen. Hat jemand eine Idee?
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 2 von 23
1 x bedankt
Beitrag verlinken
der blitz kämpft mit dem umgebungslicht mit hilfe der blendeneinstellung der cam um die dominanz. wer darf heller sein ...

für die gewählte belichtungszeit/blendenkombination ist das umgebungslicht zu schwach, um sich bemerkbar zu machen - der blitz ist für hnahe objekte stark genug, um bei der gewählten zeit-blendenkombination richtig belichtete bilder zu machen, das umgebingslicht ist zu schwach --> blende stark öffnen und du wirst einen harmonisch beleuchteten hintergrund haben.

oder den hintergrund so nahe ans motiv bringen, daß ihn der blitz mit ausleuchtet ... gibt aber meist eine hart-doofe lichtstimmung.
Michael Hartenberg Michael Hartenberg Beitrag 3 von 23
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Andere benutzen so was absichtlich um einen schwarzen Hintergrund zu bekommen und das passiert dann so, dass man das Umgebungslicht komplett ausschließt, indem man z.B. die Blende soweit schließt, das innerhalb der x Synchronzeit der Kamera ein schwarzes Bild entsteht und anschließend stelle ich den Blitz so ein das das eigentliche Objekt der Begierde richtig beleuchtet ist.
Mit anderen Worten denke ich mir mal hast Du bei den Fotos wo dann ein dunkler Hintergrund entsteht das Umgebungslicht durch irgendeine Einstellung nicht berücksichtigt.
LG Michael
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 4 von 23
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Intensität des Blitzlichts nimmt zum Quadrat der Entfernung ab.
Und bei Macros sind die Enfernungen ja gering. Wenn Dein Insekt 10cm entfernt ist und perfekt ausgeleuchtet, dann ist etwas in 20cm Entfernung schon nur noch ein viertel so hell. Bei 40cm bleibt 1/16, ab 80cm bist Du bei 1/32 bzw. 8 Blendstufen bzw. E.V. Wenn Deine Kamera einen Kontrastumfang von 12 E.V. gut darstellen kann, dann wird Dein korrekt belichtetes Insekt einen mittleren Wert haben. Mit 8 E.V. liegst Du ausserhalb des Kontrastumfangs. Dort dürfte das Bild dann schwarz werden.

Alles unter der Annahme, dass das Blitzlich die einzige bzw. eine klar dominierende Lichtquelle ist.

Versuch mal in Richtung Aufhellblitzen zu arbeiten.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 23
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michaels Fotocorner 20.07.15, 22:12Zum zitierten BeitragWenn ich also Insekten fotografiere, habe ich oft (nicht immer) einen komplett schwarzen Hintergund. Irgend etwas mache ich falsch.
Ja, Du nutzt den Blitz als Hauptlichtquelle - da bleibt sowas nicht aus. Du hast 4 Möglichkeiten damit umzugehen:
a) Du blitzt weiter wie bisher und machst den schwarzen Hintergrund zu Deinem Stil und lebst damit.
b) Du blitzt weiter aber nutzt zusätzliche Blitze (meistens brauchst Du zwei mehr, einen für Schattendefinition und einen für den Hintergrund) um einen vernünftige Lichtführung herzustellen und den Hintergrund aus der Dunkelheit zu heben.
c) Du blitzt nur noch zur Aufhellung von Schatten, dann sind aber die Belichtungszeiten lang und Du brauchst ein Stativ.
d) Du lässt das mit dem blitzen und nutzt Diffusoren und Reflektoren zusätzlich zu einem Stativ um den Belichtungszeiten Herr zu werden...
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 6 von 23
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Was anderes, ... sind Ringblitze als einzige bzw. hauptsächliche Lichtquelle nicht schrecklich langweilig? Die Fotos haben doch überhaupt keinen Schatten, was die Bilder schrecklich flach klopft.
Sternenfreund Sternenfreund   Beitrag 7 von 23
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Karl Günter Wünsch 20.07.15, 23:27Zum zitierten Beitrag ... d) Du lässt das mit dem blitzen und nutzt Diffusoren und Reflektoren zusätzlich zu einem Stativ um den Belichtungszeiten Herr zu werden...

Moin,

bezüglich Makro-Fotografie von Insekten, sonstigem Kleingetier sowie Blüten/Pflanzen: zur richtigen Zeit mit entsprechendem & natürlichen Licht am ausgewählten Ort sein :-) ... Für mich persönlich ist Karl Günters Variante `d´ der klare Favorit (dazu noch bei leichtem bis mäßigen Wind einige Klammern/Klemmen zur kurzzeitigen Fixierung von Halmen/Gräsern im Fotorucksack mitführen und gut ist).
Das einzige, was bei mir mittlerweile permanent im Schatten liegt, ist mein damals `im Übereifer´ gekaufter Ringblitz, weil ich dachte: "wow, so ein Teil muss ich auch haben" ... Tja. Da hab ich, meine Person betreffend, falsch gedacht und Lehrgeld bezahlt ;-).
Derzeit liegt der Ringblitz ganz weit hinten im dunklen (Foto-) Schrank und genießt die Stille um ihn herum.
... Aber jeder natürlich, wie er es gern mag ;-) ...

Gruß
Dieter
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke Euch,
so intensiv betreibe ich Makrofotografie nicht. Hab die Kamera halt immer bei der Hunderunde dabei und ab und zu mal das Makro drauf. Danke für die Erklärungen...
† RS-Foto † RS-Foto   Beitrag 9 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich versuche gerade diesen Effekt zu bekommen.
Bei den Makroaufnahmen benutze ich aber kein Blitzgerät!
Ich achte dann auf folgendes:
Motiv liegt im Sonnenlicht, der Hintergrund hingegen im Schatten.

Wanze in der Natur... Wanze in der Natu… † RS-Foto 01.06.15 16


Punktierte Zartschrecke (Nymphe) #2 Punktierte Zartsc… † RS-Foto 06.06.15 13

Ist das Motiv richtig belichtet, wird der Hintergrund dann automatisch schwarz....
Ansonsten bin ich da bei Hermans Aussage, bezüglich der fehlenden Schatten bei der Benutzung
eines Blitz.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 10 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich versuche manchmal grad den gegenteiligen effekt zu bekommen: motiv im schatten, hintergrund in der sonne ...

Gestern im Nordburgenland dachte ich, Gestern im Nordbu… N. Nescio 31.08.14 14
Lichtmaler Köln Lichtmaler Köln Beitrag 11 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Licht von hinten kann auch gut aussehen...


[fc-foto:27592848]


Grüße vom Lichtmaler aus Köln.
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 12 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Klar kann Licht von hinten gut ausschauen.
Blumen-Makro Blumen-Makro Hermann Klecker 30.04.12 10
Und hier wäre ein schwarzer HG mit natürlichem Sonnenlicht.
Edelweiß Edelweiß Hermann Klecker 04.12.11 7
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 13 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich würd mir auch gern mal licht von hinten anschauen.
Heiko Me. Heiko Me.   Beitrag 14 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: N. Nescio 21.07.15, 23:00Zum zitierten Beitragich versuche manchmal grad den gegenteiligen effekt zu bekommen: motiv im schatten, hintergrund in der sonne ...


Genau das ist ja die bevorzugte Arbeitsweise vieler Makrofotografen. Das Motiv aus der direkten Sonne holen (Vormittags am Waldrand nach Motiven suchen, mit Diffusor usw.) und den Hintergrund gezielt mit Licht und Farben mit einbeziehen. Wenn man dann noch mit dem Faltreflektor kleinen Lichtaktzent aufs Motiv bring, hat man das "perfekte" Licht.

Gruß
Heiko


Tschüss ihr leuchtenden Farben... Tschüss ihr leuch… Heiko Me. 05.10.14 5
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 15 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michaels Fotocorner 20.07.15, 22:12Zum zitierten Beitrag...Ich meine einen komplett schwarzen Hintergrund bei Makros....Alle Einstellungen nehme ich manuell vor.
Wenn ich also Insekten fotografiere, habe ich oft (nicht immer) einen komplett schwarzen Hintergund. Irgend etwas mache ich falsch. Ich denke, es liegt an den Blitzeinstellungen. Hat jemand eine Idee?

Stellst Du manuell so ein, wie es die Kamera bei Langzeitsynchronisation tun würde?
Will heissen, Belichtungszeit, die man ohne Blitz brauchen würde, auf den Hintergrund (bei der Blende, die Du zum Blitzen verwenden möchtest) messen, diesen Wert dann einstellen und dann mit Blitz die Aufnahme machen.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben