Erstes schweres Objektiv - Fragen zum Handling

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Sepia Fotografie Sepia Fotografie Beitrag 31 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Jörg!
Ich versuche es jetzt erstmal mit einer extra Wechselplatte und einem Kameragurt. Das wäre zumindest eine Lösung ohne Klickverschluss und Drehgelenk.
Sicher passiert da nicht oft was, im Normalfall wirken ja auch keine riesen Kräfte auf diese Teile.
Aber ich habe halt persönlich schon so viele Karabiner und Klickschnallen (auch in ganz anderen Stabilitätsklassen) auseinander fallen sehen, wo man es nicht vermutet hätte, dass ich dem Zeug einfach nicht mehr trauen kann. Nur eines von vielen Beispielen:
http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 455071.jpg
tasker tasker Beitrag 32 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Für mich war die Entscheidung ein Einbeinstativ und Schnellwechselplatte, die immer am Objektiv bleibt. Es hat super funktioniert (D90 + Sigma 70-200mm f/2.8 mit OS). Ein paar Bilder sind kein Problem, aber wenn ich paar Stunden herumgehe, sind meine Hände nicht mehr so stabil :)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 33 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das ist auch die Richtung, die ich einschlagen werde : ein 1Bein mit Neigekopf ... meine Kombi ist zwar nicht soo schwer, aber wenn man ein Motiv länger im Sucher behalten möchte, werden knapp 3kg doch schon mal ziemlich unruhig ;-))

gruß grey
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 34 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das mag sich nun zwar "instabil" anhören,
doch ein Kugelkopf hat etliche Vorteile auf einem Einbein.

Des öfteren sitze ich und habe das Stativ nicht gerade gestellt sondern schräg.
Die Kamera kann ich mit Kugelkopf immer noch waagrecht ausrichten.

Das Stativ ist für eine plötzliche Situation "zu lang"
Kein Problem mit Kugelkopf..

Portrait Format ist auch möglich ohne Kamera ab-anmontieren.

Mit einem Neiger muss das Einbein immer gerade stehen, bei einem Kugelkopf nicht.

Meine Erfahrung hierzu.
Sepia Fotografie Sepia Fotografie Beitrag 35 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo ihr Lieben.

Nochmal ganz lieben Dank für eure zahlreichen Ideen und Lösungsvorschläge.

Ich habe mir jetzt etwas zusammengebastelt. Somit habe ich den Schnellwechsler für mein Einbein jederzeit am Objektiv befestigt, und zusätzlich einen Tragegurt am Objektiv. Die zugekaufte Schnellwechselplatte passt zum Glück perfekt auf die 1/4 Zoll Platte von meinem Kugelkopf. Außerdem eignet sich die große Platte + Schnellwechselplatte auch sehr gut als Griff beim Freihand-Fotografieren.

Ich habe übrigens auch sehr gute Erfahrungen gemacht mit Kugelkopf und Einbein. Meistens stelle ich den Kugelkopf so ein, dass er sich noch leicht bewegen lässt. Dann kann ich noch leicht während dem fotografieren justieren und habe trotzdem Stabilität.

Hier noch Fotos von meiner (nicht schönen, aber seltenen) Konstruktion:

http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 635989.jpg

http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 636279.jpg

Liebe Grüße.
TammoM TammoM Beitrag 36 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
schön eine Rückmeldung (und sogar mit Bildern) zu bekommen.
Schaut doch gut aus, die Lösung.
Ist es bequem zu tragen, so?
Sepia Fotografie Sepia Fotografie Beitrag 37 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ideal ist es nicht. Die Kamera hängt in einem blöden Winkel am Gurt, man muss also trotzdem noch eine Hand dran haben. Aber man muss immerhin nicht mehr das ganze Gewicht ständig halten. Der Gurt dürfte auch gerne länger sein. Er muss aber auf jeden Fall ein Stück kürzer sein als der an der Kamera, sonst hält ja wieder die Kamera das Gewicht.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 38 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Eine Kameraplatte von 12cm ca. zwischen Kameraboden und Objektivfuss.
Dann reicht der normale Gurt.
Das Gewicht zieht nicht mehr am Bajonett, sondern hängt an der Kameraplatte.
Geht nur, wenn der Fuss abgeschraubt werden kann oder mit Batteriegriff.
So hängt auch manchmal ein 4kg Objektiv an meiner Kamera.
Das mit dem einzelnen Draht am Objektiv hatte ich einmal probiert.
War echt lästig, das Gebaumel.
Sepia Fotografie Sepia Fotografie Beitrag 39 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn ich das richtig verstanden habe würde das aber nur gehen, wenn das Gewinde des Objektivs und das der Kamera auf einer Höhe sind, wegen dem Winkel. Das Objektiv ist aber nach unten hin tiefer als die Kamera. Und ich hätte dann immer noch da Problem, dass auch noch die Schnellwechselplatte von meinem Kugelkopf anschraubbar sein muss.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 40 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das ist eine 12cm Schnellwechselplatte.
Ja, das mit derKamerahöhe ist das Problem.
Ich habe einen Batteriegriff montiert.
Ist der Fuss am Objektiv einteilig ?
Oder kann man den am Ring abschrauben.
So wie beim Canon 100-400 markII.
Dann passt es direkt mit ein zwei Unterlegscheiben.
Ich mache mal ein Bild der Konstruktion :)
Kasimirs Pfotogravieh Kasimirs Pfotogravieh Beitrag 41 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sepia Fotografie 16.02.16, 16:59Zum zitierten BeitragHallo ihr Lieben.

Nochmal ganz lieben Dank für eure zahlreichen Ideen und Lösungsvorschläge.

[...]
Hier noch Fotos von meiner (nicht schönen, aber seltenen) Konstruktion:

http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 635989.jpg

http://www.bilder-upload.eu/show.php?fi ... 636279.jpg

Liebe Grüße.


Du kannst Dir das Leben noch leichter machen, in dem Du den UV-Filter abschraubst und zuhause lässt.
UV-Filter an Digitalkameras ist, so mein Empfinden, ein schlimmer faux pas in der fotocommunity. Ich würde daher die verlinkten Bilder gegen solche mit abgenommenem Filter austauschen. Und die Spuren in diesem meinem Beitrag mit dem Pinsel aus Photoshop verwischen.

Stets ein Kavalier,
Herr K.
Sepia Fotografie Sepia Fotografie Beitrag 42 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe das Objektiv gekauft, da war der Filter schon drauf. Da ich viel mit Tieren und in der Natur arbeite ist mir das ganz recht, wenn da im Falle eines Kratzers 20€ hin sind und nicht 500. Gerade bei diesem Objektiv ist die Linse auch sehr weit vorne, und liegt nicht so weit hinten, wie das zum Beispiel bei dem 105er der Fall ist. Dass es die Qualität möglicherweise minimal beeinträchtigt, oder zumindest zur Verbesserung nichts beiträgt, das ist mir durchaus bewusst.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben