8 bit - 16 bit

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
T.W. Menzinger T.W. Menzinger Beitrag 16 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Florian Schott schrieb:

Zitat:@Torsten: Danke für den Hinweis, ich hab das schnell mal aus
dem Gedächtnis runtergetippt. Ist ein paar Jahre her, daß ich
das im Studium gelernt habe. Ich hab's erst mal geändert,
obwohl ich mir im Nachhinein nicht ganz sicher bin, was nun in
Bezug auf dieses Thema stimmt. Man unterscheidet da teilweise
nochmal nach Art der physikalischen Größe. Eine Spannung, die
verdoppelt wird vervierfacht die Leistung. Also +3dB bei einem
Tonsignal ergibt Wurzel2 stärkere Spannung und damit doppelt so
hohe Leistung am Lautsprecher. Muß ich mal genauer nachlesen.


Ich erinnere mich von Physik wenn zwei gleichstarke Tonsignale zusammengebracht werden, erhöht sich es genau um ein dB
Torsten Wosnizok Torsten Wosnizok   Beitrag 17 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Muß auch mal genau nachlesen, weiß aber noch genau dass z.B. -3dB Grenzfrequenz ca. 70% waren.

Zitat aus wikipedia:

Zitat:Für lineare Größen, also z.B. die linearen Schallfeldgrößen, die Spannung und die Stromstärke, gilt die Faustregel: +20 dB entspricht einer Verzehnfachung, -20 dB einem Zehntel; +6 dB bedeutet eine Verdopplung, -6 dB eine Halbierung. Andere Werte kann man hieraus abschätzen; z.B. ergibt sich für eine Dämpfung -26 dB bezogen auf 1 Volt: -20 dB entspricht einem Zehntel; daraus ergibt sich: 0,1 Volt = 100 mV; weitere -6 dB (entsprechend einer Halbierung) bezogen auf diese 100 mV ergeben somit 50 mV.<


Torsten
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben