Unscharfe Bilder....

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Susi Wille Susi Wille Beitrag 16 von 27
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja, ja, die ganze Digi-Fotografie ist eine riesige Trickserei. Nicht nur, daß ständig am PC Pixel "verrechnet" werden, jede Digiknipse erzeugt und verrechnet selbständig nach vorgegebenen Algorithmen bereits bei der Aufnahme. Es gibt im Internet schöne Vergleiche von Kleinststrukturen im digitalen und im chemischen Bild - z.B. Grashalme auf einer Wiese: Ca. 25 Prozent des digitalen Bildes sind schlicht und einfach nach Wahrscheinlichkeiten errechnet.
Na ja, den meisten wird's egal sein, Hauptsache es sieht schön aus und bringt Lob.
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 17 von 27
0 x bedankt
Beitrag verlinken
...Susie W., Du sagst es: Hauptsache, es sieht schön aus. Für alles andere müßtest Du ein Reiseunternehmen aufmachen und die Leute zum richtigen Zeitpunkt an die jeweils richtige Stelle karren, damit sie alles so sehen, wie ihnen ihre naturgegebenen Augen es zeigen. Und schon eine einfache Brille verfälscht das: Die ist nämlich ein Nachschärfer auf der Nase!!!
Grüße, Michael L.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 18 von 27
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Andreas!

Weshalb nach Deiner Erfahrung der Scan etwa die doppelte Größe haben muß, wie das Bild, das Du letztendlich posten willst - d.h. das Bild ist für Bildschirmausgabe gedacht - kann ich nicht nachvollziehen. Warum? Was ergibt sich oder was geht nicht, wenn Scan und Bildschirmausgabe 1:1 sind?

Gruß,

Ralf M. Eberle,
Co-Admin im FixFoto Support-Forum
www.j-k-s.com
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 19 von 27
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Andreas!

Noch ein Nachtrag: Was spricht gegen den Einsatz eines guten Scanprogrammes, z.B. LinoColor/NewColor, SilverFast, Agfa Fotolook oder Microtek ScanWizard. Es ist doch immer sinnvoller, schon bei der Bildentstehung möglichst die Fehler zu minimieren, als nachher auszubügeln zu versuchen.

Ich arbeite beispielsweise mit SilverFast und spare immens Zeit bei der Nachbearbeitung: meist ist nämlich nichts mehr zu tun.

Gruß,

Ralf
Co-Admin im FixFoto Support-Forum
www.j-k-s.com
Andreas Hilbig Andreas Hilbig   Beitrag 20 von 27
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Ralf,
habe PS incl. Lensdoc (Korr. von Verzeichnung und Respektive) mal geschenkt bekommen. Mein Scanner ist der Photosmart und der soll nur scannen und zwar mit den möglichen 12-Bit (Lenik Terenin), alles andere geht dann mit den o.g. Programmen besser. So sind also bestimmte Empfehlungen auch von der jeweiligen Ausstattung abhängig.

Grüsse Andreas
Susi Wille Susi Wille Beitrag 21 von 27
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Co-Admiral: Du machst deine Korrekturen also in Silverfast statt in Fotoschopp. Tolle Idee, um Zeit und Arbeit zu sparen, ungefähr so viel, wie wenn du die Autoreifen vor dem Haus wechselst statt hinter dem Haus.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 22 von 27
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo susi,
um beste ergebnisse zu erhalten ist es besser das bild mit der scan-software vor dem scannen zu bearbeiten.
gruß k-h
Edgar Hund Edgar Hund Beitrag 23 von 27
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Karl-Heinz,

das mußt Du mir mal erklären wie Du das machst. Wie bearbeitest Du das Bild vor dem Scannen mit der Software? Mit der CD über das Bild drüberreiben? ;-)
(nicht ganz Ernst gemeint :-))


Grüße
Edgar
Andreas Hilbig Andreas Hilbig   Beitrag 24 von 27
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:um beste ergebnisse zu erhalten ist es besser das bild mit
der scan-software vor dem scannen zu bearbeiten.
gruß k-h


Hm, mal ab von den möglichen Mißverständnissen (Edgar ;-) ) steckt in der Aussage die Vermutung, man könne durch die Einstellung der software den Scan-Vorgang optimieren. Das wäre für mich jedoch eine neue Erkenntnis.

Grüsse Andreas
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 25 von 27
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Susi!

Vielen Dank für Deinen wohldurchdachten Einwand bezüglich Bearbeitungsort für Scandaten. Nun verstehe ich schon viel besser, weshalb Deine Postings, die Du hier zum Besten gibst, regelmäßig Beifallsstürme ernten. Gut, daß mich wieder jemand aus meinen sphärischen Gefilden in die harte Wirklichkeit zurückholt und mir zeigt, daß nicht jeder über die Scharfsinnigkeit verfügt, meine Ausführungen auf Anhieb zu verstehen.

Zunächst mal, 'Admin' ist die Kurzform für Administrator. Auf die Erklärung was das ist, verzichte ich an dieser Stelle. Es Dir nahebringen zu wollen hätte die gleiche Aussicht auf Erfolg, wie die Zahnpaste in die Tube zurückbefördern zu wollen. Übersetz' es für Dich in Gedanken einfach als 'Chef'.

Richtig betroffen bin ich darüber, mit wie wenigen Worten man bei Eisatz massiven Halbwissens Scannen und Nachbearbeitung unentwirrbar vermixen kann. Das zeugt von richtig tiefer Einsicht in die Zusammenhänge. Für die Anderen, die noch nicht so hohen Erkenntnisstand erreicht haben, erst mal zu den Grundlagen. Wir haben vier Brennpunkte:

1. Die Interpolation im Scanner
2. Das Scanprogramm
3. Die Interpolation im EBV-Programm
4. Die Nachbearbeitung im EBV-Programm

Zu 1.: Die Interpolation des Scanners heißt, der Scanner bildet nicht 1:1 seiner Auflösung ab, sondern größer oder kleiner. Größer ist zu vermeiden, er kann nicht mehr Details hinzurechnen, als er 1:1 erkennt. Kleiner heißt, er läßt Daten weg - im Prinzip das gleiche Verfahren wie in meinem obigen Posting vom 8.11.02 14:54 Uhr beschrieben.

Es muß durch Testscans ermittelt werden, wessen Kleiner-Interpolation besser ist: die des Scanners oder die der EBV-Software. Andreas, Deine Erfahrungswerte sprechen bei Dir dafür, daß der Scanner nicht so gut ist - also bleibe dabei, es mit PhotoShop zu machen, sofern Du nicht 1:1 scannen kannst. Interpolation, egal ob im Scanner oder im EBV-Programm ist aber nie ein Qualitätsgewinn.

Zu 2.: Ein gutes Scanprogramm erlaubt die Kalibrierung des Scanners, d.h. es werden Korrekturwerte für die Scandaten ermittel. Das Scanprogramm kann mit diesen Korrekturwerten die Scandaten korrigieren und damit gerätespezifische Fehler (z.B. Farbstiche) völlig ausgleichen. Dadurch ist der Scan bei einem richtig kalibrierten Scanner annähernd perfekt. Und, liebe Susi, ich spare beim derartigen Scannen die Nachbearbeitung im EBV-Programm, das erledigt nämlich das Scanprogramm automatisch. Wie professionell Dein Umgang mit der Materie ist, möge anhand Deiner Äußerung jeder selbst beurteilen.

Hinzuzufügen wäre noch, ein Scanner verändert sich im Laufe seiner Lebensdauer, insbesondere die Lampe. Von Zeit zu Zeit sollte also eine Neukalibrierung erfolgen. Übrigens Susi, ich habe mit keinem Wort PhotoShop erwähnt. Für Bildverbesserung halte ich davon herzlich wenig, da hat FixFoto doch deutlich die Nase vorn.

Gruß,

Ralf M. Eberle,
Co-Admin im FixFoto Support-Forum
www.j-k-s.com

PS. Susi, es muß für Dich in diesem Forum doch entsetzlich frustrierend sein, liegen schließlich anscheinend 90% der Postings jenseits Deines Verständnishorizonts.
Susi Wille Susi Wille Beitrag 26 von 27
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ey, Fix und Foxi-Chef, langer Rede kurzer Sinn: Autoreparatur vorm Haus is besser als hinterm Haus, du.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 27 von 27
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Stu..äh Susi!

Nee, kurze Rede gar kein Sinn. Was man behauptet, muß man belegen, nur Trollis wie Du nicht.

Gruß,

Ralf M. Eberle,
Co-Admin im FixFoto Support-Forum
www.j-k-s.com
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben