s/w selbst printen - jemand Erfahrungen mit Lyson, Piezograp

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Gisbert Keller Gisbert Keller Beitrag 31 von 47
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Stefan,
ich bin kein ausgesprochener SW-Liebhaber oder -Fachmann, aber der hier abgebildete Hassi-Fotograf schon:

[fc-foto:1466471]

Es war absolut begeistert von den SW-Ausdrucken meines neuen Canon i9950. Egal ob ich im Druckertreiber die Option Graustufen anklicke oder ganz einfach als Farbbild drucke, es gibt keinerlei Farbstiche. Die Abstufungen der Grauwerte sind aber deutlich feiner im Farbdruck, auch die Homogenität in Flächen ist besser. Im Unterschied zum Monitorbild kann ich nur eine geringe Kontrasterhöhung feststellen. Falls du noch keinen Drucker gekauft hast, könnte ich dir zur weiteren Entscheidungsfindung Testdrucke von deinen Dateien anbieten.
Viele Grüße Gisbert
Stefan Negelmann Stefan Negelmann   Beitrag 32 von 47
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Gisbert:

vielen Dank - auch auf Dein Angebot für die Probedrucke komme ich gerne zurück.

Viele Grüsse
Stefan
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 33 von 47
0 x bedankt
Beitrag verlinken
"Schwarztinten" sind nie "richtig" schwarz, deshalb druckt man ja auch RGB-Dateien.
Natürlich kann man ein Auto auch in die Parklücke reintragen. BEsser allerdings wäre es, das Einparken zu erlernen. Das dauert bekanntlich seine Zeit.
Ebenso muß man den Umgang mit Photoshop erlernen und sich zumindestens mittelgute Kenntnisse in der Drucktechnik aneignen. Selstsam, daß die meisten weder zum einem noch zum anderen Lust haben. Sie möchten nur aufs Knöpchen drücken und dann kommt auf wundersame Art ein tolles Bild unten raus.
Dabei funktioniert digitales Printen nicht anders als Dunkelkammertechnik: Wer's nicht kann, kann's nicht.
Selbstverständlich kann man einen "Farbstich" softwareseitig komplett "rauskriegen". Man muß es nur können und natürlich seine Geräte aufeinander abstimmen: kalibrieren. SIch dafür teuere Tinten aus Neuseeland schocken zu lassen, löst das Problem nicht. Sondern leert nur den Geldbeutel.
Stefan Voigt Stefan Voigt Beitrag 34 von 47
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Susi

Es entspricht einfach nicht den Tatsachen das man den Farbstich beim Druck mit allen Tinten selbst komplett herausbekommen kann. Selbst wenn man tagelang mit Profilen herumprobiert scheitert man spätestens wenn man das Bild dann unter verschiedenen Lichtquellen begutachtet.

Die einzige Softwarelösung die mir bekannt ist ImagePrint von Colorbyte. Die ist aber so teuer, dafür würde ich mir lieber das Piezographie oder das Monochrom CarboPrint System leisten. Ausserdem ist auch ImagePrint nicht huntertprozent von den Problemen befreit.

Ausserdem fände ich es wiklich gut wenn ich nur auf das Knöpfchen drücken müsste und es würde endlich mal das rauskommen was man am Bildschirm sieht. Die eigentliche Tätigkeit sollte ja sein die Bilder sauber auszuarbeiten und nicht mit allen möglichen Tricks versuchen zu müssen den Drucker zu einer korrekten Arbeitsweise zu überreden.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 35 von 47
0 x bedankt
Beitrag verlinken
- Ja, deswegen gehört zur professionellen Kalibrierung ja auch eine Lampe mit dem "richtigen" Licht, logisch. Wie gesagt: Wer's richtig machen will, muß einiges investieren. Mach mal ne Führung durch die Reproabteilung einer großen Druckerei oder guck dir an, wie professionelle Digilabs arbeiten...
- "Tricks" und "überreden" is so wie wenn du es echt nicht fair findest,ey, daß Schumis Team mit vielen Tricks und noch mehr Arbeit den Ferrari dazu bringen muß, das Rennen ohne Fehler zu Ende zu fahren. Echt nich fäir, du, es sollte doch besser so sein, dass Schumi Rennen gewinnt und sich dabei einfach nur die Landschaft anschaun kann....
Marc Schlueter Marc Schlueter Beitrag 36 von 47
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Susi hat recht!
Wenn ich mir Abzüge oder Ausdrucke in "gelbem" Kunstlicht, "blauem" Tageslicht oder "grünem" Neonlicht anschaue, brauch ich mich nicht wundern, wenn die Farben der Prints jedesmal anders aussehen!
"Richtige" Farben sehe ich halt (nur?) unter Tageslichtleuchten mit 5500° Kelvin.
Gisbert Keller Gisbert Keller Beitrag 37 von 47
0 x bedankt
Beitrag verlinken
also Schwarz ist doch unter jedem Licht irgendwie dunkel! *g*
Gisbert
Stefan Voigt Stefan Voigt Beitrag 38 von 47
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Marc

Susi ist wie so oft im Irrtum.

Bei Farbausdrucken mag dies alles stimmen, wenn man aber echte SW Prints (Baryt oder andere) unter verschiedenem Licht ansieht ist mir persönlich noch nicht aufgefallen das die z.B. unter Kunstlicht rot und unter Tageslicht grün aussehen wie es bei Ausdrucken mit allen Tinten bei einem Tintendrucker der Fall ist. Farbkalibrierung bei SW ist ja der totale Schwachsinn.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 39 von 47
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Klar, wo keine "Farbe" ist, muss man auch nicht kalibrieren. Allerdings ergibt der RGB-Druck von sw-bildern eine viel bessere Zeichnung und Dichte. Wie immer und überall: Wer sich vor Anstrengung drückt und den einfachsten Weg gehen will, verschenkt Qualität...
Dominik Mentzos Dominik Mentzos Beitrag 40 von 47
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo stefan,
wie schaffst du es bei der archival matte einstellung im nur schwarz modus in 2800 dpi auszudrucken ??? ist bei mir nicht zu aktivieren,würde ich aber gerne ausprobieren .
(liegt das eventuell an mac osx 10.3.4 ?)

noch etwas für susi zum thema farbe und dem 2100 .
meine farbprints unter normlicht neutral ausgesteuert zeigen fast alle bei kunstlicht einen ziemlich starken farbstich (magenta)!
wesentlich mehr als beim klassischen c-print.
von fachseite wurde mir gesagt , daß dieser effekt besonders bei der neuesten generation an druckern und papieren bekannt ist , da die tinten an der oberfläche verlaufen , um weichere übergänge zu schaffen (nicht in den filz eintreten) und dort oben aber stärker auf unterschiedliche farbtemperaturen reagieren.
je “unbunter“ die motive umso mehr erlebt man da seine enttäuschungen . leider :-(
Stefan Voigt Stefan Voigt Beitrag 41 von 47
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Dominik

habe ein Windows System und kann es mir leider unter mac nicht anschauen.
Bei mir geht es aber nur wenn ich die matte black Tinte drin habe. Hast du die auch drin?
Dominik Mentzos Dominik Mentzos Beitrag 42 von 47
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo stefan,

die matte black tinte habe ich nicht drin,
werde ich testen .
gruß und dank für die schnelle antwort :-)
Knut Alpenjodel Knut Alpenjodel Beitrag 43 von 47
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hi, will jetzt nicht werbung machen oder so. es ist auch nicht meine auktion oder die eines bekannten. dachte einfach, dass es vielleicht jemanden interessieren koennte.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1
Stefan Pütz Stefan Pütz Beitrag 44 von 47
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Dominik
Das liegt nicht an der ausgewählten Tinte sondern an der Papiereinstellung.
Habe auch Matte Black drin (unter OSX), bei Normalpapier sind nur 720 dpi möglich, bei den anaderen Papiersorten auch 2880 dpi.

Grüße
Stefan
Rolf Ritter Rolf Ritter Beitrag 45 von 47
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit Thermosublimationsdruckern ?

Mit dem Fujipix CX 400 habe ich gute Erfahrungen, der kann allerdings nur Kleinformate.

KODAK und Olympus bieten Thermosublimationsdrucker bis A4 an.

Viele Grüße

Rolf
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben