Hyperfokale Distanz - Landschaftsfotografie

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
fotofindus fotofindus Beitrag 46 von 64
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michael L. aus K. 14.03.24, 09:52Zum zitierten BeitragZitat: fotofindus 14.03.24, 09:14Zum zitierten Beitrag mich mit einem Erfahrenen hier auszutauschen.
... berichte doch von einfach deinen Erfahrungen! Wie machst du es, was gelingt dir?


Das habe ich versucht, mit den paar Beispielbildern zu verdeutlichen. Zudem habe ich meine Fragen logisch aufgebaut. Bewußt in dieser Reihenfolge:

- Worauf scharfstellen, wenn Vorder- und Hintergrund "akzeptabel scharf" sein soll?
- Worauf scharfstellen, um für diese Fälle und Bildelemente die Schärfentiefe zu maximieren?
- Arbeitet ihr mit der hyperfokalen Distanz?
- Wenn ja, habt ihr dazu eine App?
- Wenn ja, welche könnt ihr empfehlen?

"Akzeptabel scharf" kann ich nicht beschreiben. Dass auch bei f/22 bei meinen Beispielen nicht alles von vorne bis hinten scharf sein kann, das ist mir bewußt.

Ich bin geduldig und vielleicht findet und meldet sich ja doch noch jemand, der Landschaften wie gezeigt und beschrieben mit bildwichtigen Elementen im Vordergrund mit Hilfe der hyperfokalen Distanz fokussiert. Dass die Anwendung dieses Hilfsmittels nur einen Kompromiss bedeuten kann, das ist klar.
Willy Brüchle Willy Brüchle   Beitrag 47 von 64
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Wie schön ging es noch mit Uralt-Objektiven, die ausser einer Entfernungsskala für jede gängige Blende 2 Marken hatte. Man brauchte nur die obere Marke auf Unendlich stellen und konnte an der unteren Marke ablesen, ab wo scharf war (Standard Streukreis 30 my). Damit habe ich wohl 40 Jahre auch ohne Autofokus gearbeitet. Was nützt die schönste App, wenn am Objektiv nicht Mal mehr die Entfernungsskala existiert. Was mich interessiert ist, in wie weit die Landschaftsprogramme der Automatikprogramme den Hyperfokalpunkt berücksichtigen, denn z.B. bei Canon stellen die Kameras bei genügend Licht nicht auf Unendlich, selbst wenn das Hauptmotiv sehr weit weg ist. MfG, w.b.
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 48 von 64
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Bei meiner analogen MF-Mittelformatkamera arbeite ich noch mit der hyperfokalen Distanz bei Landschaftsaufnahmen. Aber da habe ich dann auch eine Entfernungsskala auf dem Objektiv mit entsprechenden Markeirungen und brauch keine App dafür.

Bei den digitalen Kameras reicht mir die Abblendtaste und das Bild auf dem Monitor zur Kontrolle. Damit klappt das auch ohne hyperf. D. ganz gut. Zur Not Auf f11 und ca. 1/3 zwischen Vorder- und Hintergrund fokussieren. Das passt meist bei Landschaftsaufnahmen auch.
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 49 von 64
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wo ist 1/3 zwischen Vordergrund (z.B. 3 Meter) und Hintergrund "unendlich" oder von mir aus 10 km?
fotofindus fotofindus Beitrag 50 von 64
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sören Spieckermann 27.03.24, 12:14Zum zitierten BeitragBei meiner analogen MF-Mittelformatkamera arbeite ich noch mit der hyperfokalen Distanz bei Landschaftsaufnahmen. Aber da habe ich dann auch eine Entfernungsskala auf dem Objektiv mit entsprechenden Markeirungen und brauch keine App dafür.

Bei den digitalen Kameras reicht mir die Abblendtaste und das Bild auf dem Monitor zur Kontrolle. Damit klappt das auch ohne hyperf. D. ganz gut. Zur Not Auf f11 und ca. 1/3 zwischen Vorder- und Hintergrund fokussieren. Das passt meist bei Landschaftsaufnahmen auch.


Danke. Diese 1/3-Regel habe ich schon mal gehört. Werde ich demnächst bewusst ausprobieren.
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 51 von 64
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: fotofindus 30.04.24, 10:42Zum zitierten BeitragDanke. Diese 1/3-Regel habe ich schon mal gehört. Werde ich demnächst bewusst ausprobieren.
Beachte dazu bitte Beitrag 40 und die folgenden! Aber ein guter Schärentiefenrechner zeigt dir ja an, wie groß der Schärfebereich vor und hinter der eingestellten Entfernung ist! Und wenn der Hintergrund die Berge sind, dann klappt das sowieso nicht mit der 1/3-Regel.
fotofindus fotofindus Beitrag 52 von 64
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michael L. aus K. 03.05.24, 14:08Zum zitierten BeitragZitat: fotofindus 30.04.24, 10:42Zum zitierten BeitragDanke. Diese 1/3-Regel habe ich schon mal gehört. Werde ich demnächst bewusst ausprobieren.
Beachte dazu bitte Beitrag 40 und die folgenden!


So mach ich das schon immer. Sinnvolle Beiträge beachten. Und die weniger sinnvollen nicht beachten.
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 53 von 64
3 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: fotofindus 03.05.24, 14:43Zum zitierten BeitragSo mach ich das schon immer. Sinnvolle Beiträge beachten. Und die weniger sinnvollen nicht beachten.
Naja, die Frage ist ja, ob das, was du für sinnvoll hältst, auch einer Überprüfung standhält. Da kann ein bisschen Schulgeometrie- und Mathematik sicher weiterhelfen. Fotografie ist halt ein technisches Hobby.
fotofindus fotofindus Beitrag 54 von 64
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michael L. aus K. 03.05.24, 14:53Zum zitierten BeitragZitat: fotofindus 03.05.24, 14:43Zum zitierten BeitragSo mach ich das schon immer. Sinnvolle Beiträge beachten. Und die weniger sinnvollen nicht beachten.
Naja, die Frage ist ja, ob das, was du für sinnvoll hältst, auch einer Überprüfung standhält. Da kann ein bisschen Schulgeometrie- und Mathematik sicher weiterhelfen. Fotografie ist halt ein technisches Hobby.


Physik und Mathematik gelten immer und sind immer wichtig. Die Frage ist halt, was braucht es draußen vor Ort, kurz vor der Entscheidung, auf was man fokussiert?

Frag doch mal deine Liker, ob sie die Inhalte aus Beitrag 40 dann präsent haben. :-)
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 55 von 64
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: fotofindus 03.05.24, 15:42Zum zitierten Beitragwas braucht es draußen vor Ort, kurz vor der Entscheidung, auf was man fokussiert?
Hast du denn mittlerweile ein für dich geeignetes Verfahren gefunden, dir eine App installiert oder so, oder bist du immer noch auf der Suche?
fotofindus fotofindus Beitrag 56 von 64
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Michael L. aus K. 03.05.24, 16:05Zum zitierten BeitragZitat: fotofindus 03.05.24, 15:42Zum zitierten Beitragwas braucht es draußen vor Ort, kurz vor der Entscheidung, auf was man fokussiert?
Hast du denn mittlerweile ein für dich geeignetes Verfahren gefunden, dir eine App installiert oder so, oder bist du immer noch auf der Suche?


Ich habe im ersten Beitrag versucht, meine Fragen zum Thema einigermaßen logisch aufzubauen. Meine letzte Frage war ja, welche App hier empfohlen wird. Und meine Hoffnung war, genau darüber zu diskutieren. Ich habe mehrere Apps geladen und wollte hier Erfahrungen austauschen.

Zudem ist es für mich interessant zu erfahren, auf was denn andere scharf stellen. Egal, ob manuell oder mit AF. Klar, bei Vollautomatik macht das die Kamera selbst. Aber darauf haben meine Fragen ja nicht gezielt.
Michael L. aus K. Michael L. aus K.   Beitrag 57 von 64
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Naja, wie schon geschrieben, im Feld verwende ich keine App, ich fokussiere einfach auf das, was ich zeigen will, und wenn der Rest irgendwie nicht ganz so scharf ist, ist es mir egal. Um mir im Vorfeld oder überhaupt Zusammenhänge klar zu machen, wo was wann und warum wie scharf wird, also Sachen, die über das reine Eintippen und Ablesen von Zahlen vor Ort hinausgehen, da nehme ich Excel.

Da fällt mir ein, der Tom Striewisch, der hatte mal so Drehscheiben-Rechner (2 Bierdeckel-große kreisförmige Scheiben, die in der Mitte drehbar zusammengeklammert werden), für jede Brennweite eine und für "normale" Schärfeanforderungen bei Kleinbild (ich nehme an, Streukreisdurchmesser 30µm), da konnte man für die eingestellte Entfernung für die verschiedenen Blenden den Schärfebereich ablesen. Wenn man ein Ende immer auf "unendlich" dreht, kann man die hyperfokale Distanz ablesen. Ist so wie früher die auf den Objektiven aufgedruckten Skalen, nur besser lesbar. Ist möglicherweise übersichtlicher als eine Handy-Anzeige.

Gibt es immer noch:
https://www.fotoschule-ruhr.de/schaerfe ... cheibe.php



P.S.: Hier hab ich einfach aufs Dorf scharfgestellt, hier gibts ja auch keinen spektakulären Vordergrund:

Landschaftsfoto Landschaftsfoto Michael L. aus K. 25.04.24 0

... und hier auf die Person:

Frühling 1978 Frühling 1978 Michael L. aus K. 11.04.22 13
fotofindus fotofindus Beitrag 58 von 64
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke. Die Drehscheibe werde ich basteln und ausprobieren. Bei deinen Bildern hätte ich auch auf das jeweilige Hauptmotiv fokussiert.

Danke, damit kann ich was anfangen!
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 59 von 64
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: fotofindus 03.05.24, 15:42Zum zitierten BeitragDie Frage ist halt, was braucht es draußen vor Ort, kurz vor der Entscheidung, auf was man fokussiert?Nichts! Das soll jetzt auch gar keine blöde Antwort sein. Ich mein das schon ernst. Wenn ich ein Motiv auserkoren habe, weiß ich doch eigentlich auf Anhieb, welcher Bereich mir am wichtigsten ist, bzw. im Bild nachher mit optimaler Schärfe kommen soll. Je größer die Blende, desto schmaler die Schärfezone und umgekehrt. Und im Zweifelsfall bemühe ich die Abblendtaste. Wie scharf, an welchem Punkt im Unschärfebereich das Motiv nachher ist, sagt vermutlich auch eine App oder die Rechenscheibe nicht aus.
fotofindus fotofindus Beitrag 60 von 64
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christian Gigan Weber 04.05.24, 14:22Zum zitierten BeitragZitat: fotofindus 03.05.24, 15:42Zum zitierten BeitragDie Frage ist halt, was braucht es draußen vor Ort, kurz vor der Entscheidung, auf was man fokussiert?Nichts! Das soll jetzt auch gar keine blöde Antwort sein. Ich mein das schon ernst. Wenn ich ein Motiv auserkoren habe, weiß ich doch eigentlich auf Anhieb, welcher Bereich mir am wichtigsten ist, bzw. im Bild nachher mit optimaler Schärfe kommen soll. Je größer die Blende, desto schmaler die Schärfezone und umgekehrt. Und im Zweifelsfall bemühe ich die Abblendtaste. Wie scharf, an welchem Punkt im Unschärfebereich das Motiv nachher ist, sagt vermutlich auch eine App oder die Rechenscheibe nicht aus.

Danke. Ich meinte wie im ersten Beitrag beschrieben, solche Motive:


Panoramaweg Panoramaweg fotofindus 18.01.24 1


So langsam ergibt sich für mich ein Bild, dass keiner hier mit der hyperfokalen Distanz bei solchen Bildern fotografiert.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben