S/W-Filmentwicklung - Netzmittel

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Reinhard Weber Reinhard Weber Beitrag 46 von 57
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: BUMAER 17.01.16, 01:10Zum zitierten BeitragZitat: Rainer Jordan 16.01.16, 17:24Zum zitierten BeitragDas mit den Tuch / Fensterleder kann man jahrelang machen, bis man einen kleinen Krümmel / Sandkorn im Tuch hat und einen Kratzer auf dem Film, der genau durch das allerschönste Negativ geht. Dann macht es man es NIE WIEDER !
Zur Qualität von Spülmittel als Netzmittel ist schon alles gesagt. Zusammengefasst ist Spülmittel dafür geschaffen Dreck und Fett von Tellern zu lösen und nicht die Gelatine vom Film!


Hallo,
ich entwickle seit (Januar) 1959. Als Netzmittel bevorzuge ich Agepon. Andere Produkte die ich nach Angabe des Herstellers (Kodak) verdünnte waren "anders". Nicht so, daß es mir gefiel. Das örtliche Wasserwerk gibt die Wasserhärte mit "hart" an. Stets entsteht nach der Anwendung von Agepon Schaum. Ich entnehme den Film der Dose, hänge ihn an eine Wäscheleine oben und unten befestigt/beschwert mit einer Klammer aus Edelstahl, die untere Klammer mit Gewicht. Dann verlasse ich den Raum und betrete ihn erst am nächsten Tag. Noch nie hab ich am nassen Film die Schicht berührt, weder mit dem Finger noch mit Gegenständen. Der Schaum lief stets rückstandfrei ab, weder Streifen, Schlieren oder sonstwas waren je sichtbar. Das Gerede von Kalkspuren ist mir völlig unerklärlich. Ich habe einen Leitz-Ordner bis oben hin voll mit Datenblättern aller Filmhersteller/-Lieferanten und von Tetenal etc. Nirgendwo wird die Anwendung von dest. Wasser empfohlen.
Agepon geht prima. Ich verwende seit Jahrzehnten ganz simples Spiritus. Keine Flecken, keinerlei Probleme.
Fritz G. Mühleninsel Fritz G. Mühleninsel Beitrag 47 von 57
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Rolleicanonikon 28.09.15, 12:43Zum zitierten BeitragIch nehm zum benetzen 1 Tröpfchen Spülmittel und streife den aufgehängten Film mit einem weichen,angefeuchteten Fensterleder,zwischen Daumen,Mittel-und Ringfinger ab.
Hab bisher keinerlei Rückstände feststellen können.
Fritz G. Mühleninsel Fritz G. Mühleninsel Beitrag 48 von 57
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das ist ein ganz schlechter Rat. Manche machen ja das aus Sparsamkeitsgründen. Die Tenside fürs Geschirrspülen sind nicht gut für Negative. Kauf Dir was anderes, das funktioniert. Ich nehme Mirasol, ein paar Tropfen genügen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 49 von 57
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Fritz G. Mühleninsel 19.01.16, 18:40Zum zitierten BeitragDas ist ein ganz schlechter Rat. Manche machen ja das aus Sparsamkeitsgründen. Die Tenside fürs Geschirrspülen sind nicht gut für Negative. Kauf Dir was anderes, das funktioniert. Ich nehme Mirasol, ein paar Tropfen genügen.
Warum sollte ich wenn das jahrelang prima funktioniert?
Ist doch wohl hier zur Genüge durchgekaut worden , oder?
Mit anderen Worten: Du schreibst Blödsinn!
TomS.. TomS.. Beitrag 50 von 57
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Tenside können die Haltbarkeit von Negativen herabsetzen. Das wurde x-fach in den 70er und 80ern als der Hobbylaborboom kam, in sämtlichen Zeitschriften, Fachbüchern etc. durchgekaut und getestet.
Abgesehen davon sind Netzmittel immer auch antistatisch und antibakteriell.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 51 von 57
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Lies mal Beitrag 15..........
nach 30 Jahren müßte doch was von den gefährlichen Tensiden gewirkt haben.....
TomS.. TomS.. Beitrag 52 von 57
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Rolleicanonikon 19.01.16, 23:37Zum zitierten BeitragLies mal Beitrag 15..........
nach 30 Jahren müßte doch was von den gefährlichen Tensiden gewirkt haben.....


Der Konjunktiv überfordert dich scheinbar. Macht nichts, der TO versteht es offenbar.
Knips Omat Knips Omat   Beitrag 53 von 57
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: TomS.. 19.01.16, 23:14Zum zitierten BeitragTenside können die Haltbarkeit von Negativen herabsetzen. Das wurde x-fach in den 70er und 80ern als der Hobbylaborboom kam, in sämtlichen Zeitschriften, Fachbüchern etc. durchgekaut und getestet.

Netzmittel enthält immer Tenside, das ist ja gerade der vor allem wirksame Bestandteil darin - ein Netzmittel ohne Tenside gibt es nicht, denn dann wäre es kein Netzmittel mehr... Tenside sind der Grund, weshalb man mit Netzmittel Flecken verhindern kann.

Denn eben die enthaltenen Tenside sind es ja, die die Grenzflächenspannung herabsetzen und damit das Abfließen des Wassers erleichtern, anstatt Tropfen auf der Oberfläche zu bilden.

Nun gibt es natürlich unterschiedliche Arten von Tensiden. Nichtionische, anionische, kationische, amophtere. Ob bestimmte davon für Film problematisch sein können, weiß ich ehrlich gesagt nicht.


Zitat: TomS.. 19.01.16, 23:14Zum zitierten BeitragAbgesehen davon sind Netzmittel immer auch antistatisch und antibakteriell.

Damit kommst du der Wahrheit schon näher. Netzmittel für fotografische Anwendungen enthalten für den Film nützliche Bestandteile, die in normalem Spülmittel nicht unbedingt enthalten sind. Z.B. Fungizide, die Pilzbefall vorbeugen.

Vor allem enthalten sie aber eine Menge von Substanzen nicht, die in Geschirrspülmittel eben drin sind und die auf einem Film nichts zu suchen haben: Farbstoffe, Parfümstoffe, Rückfetter, Hautpflegemittel usw. Häufig ist Geschirrspülmittel auch mit Citronensäure auf einen schwach sauren pH-Wert eingestellt, der der Langzeitstabilität von Film auch nicht zuträglich sein dürfte. Geschirrspülmittel ist ein wahrer Chemiecocktail.

Insofern ist deine Aussage, dass Geschirrspülmittel für Filmentwicklung nicht wirklich geeignet ist, schon richtig. Schön für Rolleicanonikon, dass es bei ihm bisher gut gegangen ist.

Ob nun ein Sparpotenzial in der Größenordnung von geschätzten 0,01 bis 0,1 Eurocent pro Film auch nur das geringste Risiko wert ist, muss jeder für sich selbst wissen. Ich würde meine Filme nicht mit Geschirrspülmittel malträtieren, wo eine Flasche ordentliches Netzmittel hunderte von Filmen weit reicht.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 54 von 57
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: TomS.. 20.01.16, 00:00Zum zitierten BeitragZitat: Rolleicanonikon 19.01.16, 23:37Zum zitierten BeitragLies mal Beitrag 15..........
nach 30 Jahren müßte doch was von den gefährlichen Tensiden gewirkt haben.....


Der Konjunktiv überfordert dich scheinbar. Macht nichts, der TO versteht es offenbar.

Wenn Dir sonst nichts einfällt.........
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 55 von 57
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Knips Omat 20.01.16, 01:18Zum zitierten BeitragOb nun ein Sparpotenzial in der Größenordnung von geschätzten 0,01 bis 0,1 Eurocent pro Film auch nur das geringste Risiko wert ist, muss jeder für sich selbst wissen. Ich würde meine Filme nicht mit Geschirrspülmittel malträtieren, wo eine Flasche ordentliches Netzmittel hunderte von Filmen weit reicht.
Das hat nichts mit Sparen sondern mit Verfügbarkeit zu tun. Im Endeffekt ist es mir schnurzpiepe wer wie und mit was seine Filme benetzt! Spülmittel funktioniert problemlos trotz aller Inhaltsstoffe,das ist mal Fakt!
Vielleicht läßt sich in 100 Jahren eine verläßliche Aussage über eventuelle Nebenwirkungen tätigen.
Bis dahin fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker-
Knips Omat Knips Omat   Beitrag 56 von 57
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Rolleicanonikon 20.01.16, 01:30Zum zitierten BeitragDas hat nichts mit Sparen sondern mit Verfügbarkeit zu tun.

Kaufst du eine Flasche Netzmittel, ist das in deinem Haushalt auf viele Jahre hinaus verfügbar. Wo ist das Problem?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 57 von 57
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hatte seinerzeit als ich einen Film entwickelt hatte kein Netzmittel mehr (fiel mir da erst auf) und behalf mir mit Spülmittel. Da das gut und rückstandsfrei funktionierte blieb ich dabei.
entspannte Grüße-
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben