Reisefotografie - Ausrüstung für den Anfang

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Martina Janson Martina Janson Beitrag 31 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen,

ich habe jetzt viele Meinungen zu meinen Fragen bekommen und gelesen. Mich verwundert jedoch, dass viele von Euch zu verschiedenen Objektiven (jeweils Festbrennweiten) raten. Um mir eine preisliche Vorstellung zu machen, werde ich in den nächsten Tagen mal einige Recherchen bezgl. gebrauchter Optiken für die X-700 anstellen.

Ich danke Euch erst einmal für die vielen Antworten, wenn auch die ein oder andere doch noch etwas unverständlich für mich war. Aber lesen bildet ja bekanntlich ... ;-)

Liebe Grüße
Martina
Martin R. Martin R. Beitrag 32 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Ralf,
Zitat:
Das Objektiv sollte für Reisefotografie sein.Da nur eine
einfache Festbrennweite zu empfehlen halte ich nun mal einfach
für ziemlich unsinnig.


Ich auch, wie Du meinem ersten Beitrag sicherlich entnehmen kannst. Ich habe zwei Reisen mit Festbrennweiten egmacht und werde dies nicht mehr wiederholen. Es mag aus meiner Sicht Sinn machen wenn man primär wegen den Fotos reist, aber sicher nicht, wenn zuerst die Reise an sich zählt und die Fotos halt mehr oder weniger "nebenbei" als Erinnerung anfallen sollen.

Daher rate _ich_ ganz klar zu Zooms, Autofokus, Einbaublitz und dergleichen, was moderne Kameras bieten.



Zitat:Zum Sigma:sicher,mechanisch ist es nicht das beste;hat bei mir
aber Jahre gehalten und bedenke den Preis.
Im übrigen :Laut Sonderausdruck vom Fotomagazin(mit dem Sigma
Werbung macht)ist es was Schärfe und Brillianz angeht so
ziemlich das beste Objektiv was Sigma baut.


Nachdem Fotomagazin das Tamron 28-200 vor einigen Jahren in einer ihrer Listen sowohl optisch als auch mechanisch besser bewertet hat als das Canon 200/2,8L habe ich nie wieder einen Blick in deren Zeitschriften geworfen. Ich habe nämlich beide Optiken besessen und kenne den Unterschied.


Zitat:Da kommt selbst so
ein hochgelobtes 100-300/4 (weder bei Bl.4 noch bei 8)nicht
mit.


Halte ich für unwahrscheinlich. FoMag glaube ich kein einziges Wort.

Zitat:Laß dir mal von Sigma die Unterlagen kommen;du wirst dich
wundern.


Naja, die werden in ihrem Werbeprospekt kaum schreiben, dass ihre Linse mittelmäßige Bilder macht, nehme ich doch an.

Zitat:Meiner Meinung ist der einzige Vorteil die das 50´ger hat,die
Lichtstärke wobei dies aufgrund der kläglichen Qualität bei
großen Blenden auch nicht ganz ausgeschöpft werden kann.


Ich habe doch nur geschrieben, dass z.B. ein 50/1,8 bei Blende 5,6 meiner Meinung nach "rattenscharf" ist, ein "rattenscharfes" 5x Zoom für 150 Euro Neupreis habe ich noch nie gesehen.
Mir ging es um den Begriff "rattenscharf", der aus meiner Sicht für die meisten Objektive fehl am Platz ist.

Zitat:P.S. das CANON EF 28-105/3,5-4,5 ist optisch eher
schlechter(hab ich auch gehabt)


Wenn das Sigma 28-135 wirklich besser ist würde ich es empfehlen. Das 28-105 3,5-4,5 ist alles andere als perfekt (vor allem bei Offenblende) aber aus meiner Sicht für den Preis sehr in Ordnung. (zumindest für Dias, an der digitalen 10D war ich eher entäuscht)

Martin



Nachricht bearbeitet (21:28h)
Thomas Gräfe Thomas Gräfe Beitrag 33 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hier mein Senf dazu:
Wenn Du das optimale an Bildqualität für deine € 400,00
haben willst (wer will das nicht?), schau mal , ob du für deine Minolta das 2,0/28mm und das 2,5/100mm bekommst,
das sind geniale Teile und 28-50-100 eine tolle Reisekombi.
Bei einer Canon Eos musst Du für diese Qualität ein
vielfaches abdrücken, da die Objektive durch den Eos-Digital-Boom sehr gesucht sind.
Hagee Flegel Hagee Flegel Beitrag 34 von 34
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hi,

a) nicht allzu erfahren im reise- fotografieren, aber mit dem problem gut vertraut: man ist einmal im leben irgendwo und möchte eindrücke sammeln und davon möglichst viele und in kurzer zeit und die qualität soll auch stimmen, in einer mischung aus dokumentation und individualität .

b) der pauschale markenvergleich von objektiven hinkt eh, da das teure/ billige nicht DAS eine objektiv ist, welches man in der hand hält, sondern die möglichst toleranzarme fertigung und die stückzahlen . man kann also durchaus ein gutes no- name obejektiv erwischen, welches einem nikon- oder zeiss boliden durchaus vergleichbar ist, nur, wenn man es kauft, weiss man nicht, dass man es in der hand hält und nicht das aus der montagsfertigung .

c) aus meiner sicht hat sich folgende kombination recht gut bewährt: stativ, drahtauslöser, superweitwinkel, 100er ( (makro), 50er und für die situationskomik, strassenszenen (ohne den leuten mit dem objektiv zu nahe kommen zu müssen) ein zoom 70(-80) bis 200+ .

liebe grüsse hg

ps: eventuell ist es hilfreich, bei der reiseplanung auch den sonnenstand zu berücksichtigen, d.h. ungefähr zu wissen, wie welches "wichtige" gebäude ausgerichtet ist

... und wenn man sich gar nicht auskennt, folgt man einfach den gelben regenmänteln :-)



Nachricht bearbeitet (23:13h)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben