Konzertfotos mit der Canon EOS 300 V

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Sabine Piel Sabine Piel   Beitrag 16 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Caroline,

ich habe gute Erfahrung mit dem hochempfindlichen Film Fujicolor 800 new gemacht. Habe Anfang dieses Jahres eine Jugend-Theatergruppe während der Generalprobe damit fotografiert. Kamera: PENTAX LX, Sigma 3,5/180 mm und PENTAX MZ6 mit Sigma- Zoom 2,8-4,0/28-105 mm, Fujicolor 800 new und Dreibein-Stativ ohne Blitz. Die Bilder waren sehr gut. Schärfe und Farbwiedergabe fand ich erstaunlich gut bei geringer Körnigkeit des Films. Wenn du sehr lichtstarke Objektive hast, ist das natürlich besser (f1,7, f2,0 und f2,8). Ein gutes Einbeinstativ reicht evtl. auch aus. 1/60tel Sekunde hat mir mit dem Stativ ausgereicht für scharfe Bilder.

Gruß Sabine



Nachricht bearbeitet (12.06.2004 - 23:39h)
Philipps Luzern Philipps Luzern Beitrag 17 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vergiss ein Stativ. Bei Theater Aufnahmen mag ein Stativ gehen, auf Konzerten sind die Bässe so stark, dass dein Stativ schön anfängt zu vibriren. Da ist man verwacklungs freier aus der Hand.

Gruß
Philipp
Edgar Hund Edgar Hund Beitrag 18 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Problem ist, dass Du in den seltensten Fällen genügend Licht hast, von daher sind alle genannten Tips wichtig.
1. Lichtempfindliche Fime (ich ehme meistens 800er Farbnegativfilme)
2. Lichtstarke Objektive (vorwiegend Telebrennweiten weil an ja fast nie nahe genug ran kommt)
3. Wenn möglich Spotessung auf den Gesichtern
4. Stativ ist eistens zu unkomfortabel bzw. macht unflexibel. Evtl. kann ein Einbeinstativ ganz hilfreich sein.
5. Kunstlichtfilm ist meistens nicht nötig
6. Nicht an Filmmaterial sparen

Auf meiner Website:
http://www.photodesign-hund.de/Konzert_2/konzert_2.html
und
http://www.photodesign-hund.de/Konzert_1/konzert_1.html

sind alle Bider mit einer Canon EOS 5 gemacht. Belichtungsmessung, wie schon geschrieben mit der Spotmesung auf die Gesichter. Dadurch hatte ich fast keine fehlbelichteten Bilder. Als Objektive benutzte ich Canon EF135mm 2.0, Canon EF 50mm 1.4 und Sigma 70-210, 2.8

Grüße
Edgar
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 19 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:..und was ist mit Konzerten die Abseits der großen Bühnen statt finden, wo die Akteure nicht im Flutlicht stehen, hier liegt oftmals die Belichtungszeit trotz 1:1,4 Optik + 1600er Film bei 1/8-1/15sec. Mit einem 1:4,5 Optik wäre dies 100%ig nicht mehr haltbar gewesen.


- Ha, ha, d kannst also 1/8 sekunde halten? Falls nicht, beweist das ja nur, daß auch das 1,4-Objektiv manchmal nicht ausreicht. Es gibt eben Situationen, wo man bestimmte Bilder nicht machen kann...
- Außerdem ist im Theater 3200 ASA durchaus das Normale
- Und das ganze gilt ohnehin nur für Übersichtsaufnahmen, wo möglichst viel drauf sein soll. Aber wil die schon sehen? Ich nicht. Ich will was Besonderes sehen, und irgendwas besonderes ist immer mit ausreichend Licht versehen...
PS: Natürlich ist Konzert-Fotografie das klassische Feld für digitale Fotografie, wo du mit RAW aufnimmst und Belichtung und Farben erst im Nachhinein festlegst...
Ronaldo Cator Ronaldo Cator Beitrag 20 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn ich mit einem 28-135mm/4,0-5,6 Objektiv ein Konzert fotografieren soll, welche Filmempfindlichkeit würdet ihr mir empfehlen? ASA 1600 oder gleich 3200?

Ich würde ein gepushtes Delta 400 verwenden, ist das empfehlenswert? Ich bin nämlich gerade auf das Canon-System umgestiegen und habe noch keine lichtstarken Fixbrennweiten.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben