Farbfilm von 1951

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
† Hans-Dieter Vieten † Hans-Dieter Vieten   Beitrag 16 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja, wirklich sehr interessant.
Friedrich Höper Friedrich Höper   Beitrag 17 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
.. und noch ´ne Ergänzung:

Ich habe noch mal als Stichprobe 3 Photo-Magazine von 1951 durchgeblättert. Damals waren im ganzen Heft jeweils 4 Farbfotos (+ die Umschlagseiten) der Rest SW ! Und die Farbfotos wurden jeweils ausführlich in einem gesonderten Artikel besprochen. In einem Artikel war neben Agfacolor und Kodachrome auch von Ansco-Color die Rede. Der einzige Farbfilm für den geworben wurde, war Agfacolor (Negativ). Das war vermutlich auch der einzige Farb-Negativfilm auf dem Markt (in der Werbung wurde er als Rollfilm aufgeführt - das mag aber daran gelegen haben, daß es sich um eine Kombi-Werbung mit Agfa Isolette gehandelt hat.)
[fc-foto:6481487]




Nachricht bearbeitet (1:00h)
Heino C Heino C Beitrag 18 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Gerd, es war Rollfilm 6x9, die abgescannten Bilder hatten
Postkartengröße.

Danke auch an Friedrich, klasse Infos hier.
Hab schon versucht google auszuquetschen, aber gibt nix her.
Übrigens tolles Foto, diese AGFA Werbung.

Ihr habt aber auch sehr früh angefangen Photomagazine zu lesen. :-)

Gruß
Heino
Walter Widmer Walter Widmer Beitrag 19 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Frage, haben die Papierbilder einen Rückseitendruck?
Wenn nicht, ist es kein Agfamaterial, dh. evtl. VEB Agfa Wolfen aus der DDR.
Ansonsten, der Film hieß Agfacolor CNT 14 aus Leverkusener Produktion und Agfacolor Type B aus Wolfener (B für Tageslicht), das Wolfener Material hatte 12 DIN, das Leverkusener 14 DIN.



Nachricht bearbeitet (22:52h)
Heino C Heino C Beitrag 20 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja, so kommen wir weiter.:-)

Auf einigen Scans der Rückseite kann ich Agfa lesen.
es ist quer auf dem Papier und etwas schräg nach oben kursiv
geschrieben.
Gruß
Heino
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 21 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Somit schließt sich der Kreis bei Agfa Color CNT 14
Friedrich Höper Friedrich Höper   Beitrag 22 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Heino C schrieb:

...
Zitat:Ihr habt aber auch sehr früh angefangen Photomagazine zu lesen.
:-)

Gruß
Heino


tja, ich hatte in meiner Jugend ´ne leistungsfähige Bücherhalle (ab ca. 1960 habe ich da jeweils die neuesten PM gelesen - kaufen war nicht, bei dem Preis wär´ mein monatliches Taschengeld draufgegangen! - und wenn die alten Jahrgänge nach mehreren Jahren entsorgt werden sollten, dieselben "abgestaubt") - die gaaanz alten Jahrgänge habe ich dann später antiquarisch gekauft. Wir haben uns damals das fotografieren noch aus Büchern beigebracht - Croy, Feininger & Co - . Und was man sich mal angelesen hat, vergißt man als alter Knacker auch nicht !

:-) Friedrich
Walter Widmer Walter Widmer Beitrag 23 von 23
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe da bei Windisch noch eine Übersicht gefunden über die wichtigsten Farbenfilme des Weltmarkts.
Vielleicht sollte man beachten, daß Tellko nur deshalb draufstehen dürfte, weil der Mann der es gemacht hat Scweizer ist.
Die Japanischen Firmen und die Ostblockfilme fehlen naturgemäß.

http://www.250kb.de/u/060824/j/7fe88c56.jpg

Ansonsten um es mal anzumerken, muß ich sagen, daß die alten Filme eine natürlichere Farbsättigung hatten als heutiges viel zu buntes Material wie obiges Bild belegt.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben