Fachvergrößerung Farbnegativ

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Hennes901 Hennes901 Beitrag 1 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Seit einiger Zeit bin ich schon überzeugten Filmfotograf. Besonders klasse finde ich SW (KB und MF) in der eigenen Dunkelkammer sowie Dia. Diese Freude konnte mir bisher kein Digitalbild bringen. Die Ergebnisse auf dem Computerbildschrim sind für mich eher nebensächlich.

Aber: Ich mag auch mal gerne Farbnegativ und da mit ich mit den Ergebnissen gar nicht so zufrieden, die Bilder sehen aus wie von meiner EOS 350D oder sogar noch schlimmer (Erfahrung DM-Markt). Ich weiß, die Negative werden gescannt...

Grausam!

Kann man denn da gar nichts machen? Es muss doch möglich sein, zu vernünftigen Preisen Farbfachvergrößerungen anzubieten? Kennt jemand eine Adresse? Wie sieht es mit der Umrüsten eines SW Labors aus? Ist das noch genau so kompliziert wir vor 15 Jahren?

Wir wurden eigentlich vor 20 Jahren Vergrößerungen gemacht? Damals gab es doch noch keine Scanner.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also vor 20 Jahren (da wusste ich noch nicht mal das es so was gibt wie Foto Entwicklung) wurde halt ganz normal vergrößert Belichtung mit einem Belichtungsmesser eingestellt und dann in eine Maschine gesteckt (hab ich daheim stehen) da läuft das Papier als meterware durch drei Bäder (Ent. Stopp und Fix.) und schwups hatte man Kilometer weiße S/w bilder am laufenden band. Was in S/W geht geht auch in Farbe so wurde mir berichtet

gruß Johannes
petit cosmonaute petit cosmonaute Beitrag 3 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn Du zu einem DM etc., der seine Filme zu Allcop gibt gehst, dann werden MF Farbnegative analog ausbelichtet.
Bei 10x10 scheinen die durch einen Automaten (wie vor 10-20 Jahren üblich) zu laufen und bekommen oft den typischen Gelbbraunstich, den die Abzüge früher auch oft hatten.
Bei 20x20 für 85ct schaut aber definitiv jemand drüber und filtert so aus, dass die Farben wirklich schön werden. Sowohl Hauttöne als auch blaulastige Motive werden so im Gegensatz zum Automatenergebnis beide schön.
Nachbelichtungen, Abhalten etc. wie beim Fachabzug wird aber für den Preis natürlich nicht gemacht, was bei großem Motivkontrast manchmal nicht so perfekte Ergebnisse bringt.
Insgesamt dürften diese analogen Abzüge (nur von MF Farbnegativ, alles andere wird laut Laborauskunft gescannt) vom Preis-Leistungeverhältnis konkurrenzlos gut sein.
Ansonsten gibt es bei Fachlabors wie Studio 13 die Möglichkeit, analoge Fachabzüge zu beauftragen. Das allerdings zu entsprechend hohen Preisen.
Hennes901 Hennes901 Beitrag 4 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
In meinem Fachlabor wir ebenfalls "ausbelichtet" dennoch wird das Negativ vorher eingescannt. Und das will ich nicht!

Wobei die Ergebnisse aus meinem Fachlabor mit Fuji Frontier wesentlich besser sind als das von DM vermisse ich den analogen "Look".

Ich habe das mal in SW vergleicht. Das Ergebnis aus dem Fachlabor war sehr gut. Meine eigene Vergrößerung wirkt aber wesentlich mehr "Dreidimensional", hat eine mehr "Tiefe" (ganz schön schwer sowas zu beschreiben).
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hennes selber machen...

Colorpapier ist rel. günstig gegenüber SW.

Meiner meinung nach lohnt sich das für große Formate 40X50.


VG
petit cosmonaute petit cosmonaute Beitrag 6 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hennes901 schrieb:

Zitat:In meinem Fachlabor wir ebenfalls "ausbelichtet" dennoch wird
das Negativ vorher eingescannt.


Ich habe Deine Frage zwar oben schon beantwortet aber wiederhole es jetzt noch ein einziges Mal.

Das was ich oben geschrieben habe stimmt und es ist möglich, ANALOG ausbelichete Bilder vom MF FarbNegativ zu günstigen Preisen zu bekommen, wobei das Negativ NICHT gescannt wird.
Auch wenn einige das nicht glauben wollen (keine Ahnung warum).
Natürlich gibt es bei den Bildern vom Scan Unterschiede. Die Studio13 (Scan) Schnellbilder werden mE ziemlich gut während die Bilder vom KB (Scan) bei Allcop oft unansehnlich sind.
Also entscheide was Du ausprobieren willst. Es liegt bei Dir.
petit cosmonaute petit cosmonaute Beitrag 7 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ach ja, die Gebetsmühle nochmal.
Es kommt nicht drauf an, wo man die Sachen abgibt sondern darauf, in welches Labor der Laden gibt. Und das ist bei DM unterschiedlich.
namir namir Beitrag 8 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Farbe selber machen, habs ein bisschen probiert: Den ersten selbst gemachten Farbabzug in Händen zu halten ist schon ein schönes Gefühl, aber bis man soweit ist... in meinem Fall war es erstmal sehr zeitaufwendig. Papier ist zwar billig, die Chemie dafür teuer, insgesamt also schon teuerer als SW. Dann: Einen Farbstich wegzubekommen braucht glaube ich Übung. Ohne Prozessor o.ä. ist es auch schwer die Prozesstemperatur konstant zu halten. Hab das über die Raumtemperatur gemacht, geht schon, aber man kann dann seine Versuche vom Abend zuvor (weil mans nach 5 Stunden probieren noch nicht so 100%ig hinbekommen hat, und dann weg musste) nicht einfach so am nächsten morgen fortsetzen. Man fängt nicht ganz bei 0 an, aber es geht in die RIchtung, weil man die Prozesstemperatur des Vortages nicht reproduzieren kann...
Werd' mich nochmal ranwagen, hab' die Sachen ja schon zu Hause, aber mittelfristig stell' ich mich schon auf einen hybriden Weg bei Farbe ein.
Stefan Kießig Stefan Kießig Beitrag 9 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hey

Wenn Du Fachvergrößerungen haben möchtest schaue Dir mal die Firma ProLab http://www.prolab.de/startthemen/ .
Hier bekommst Handvergrößerungen aber auch gute Analog Vergrößerungen zum fairen Preis.

Viele Grüße
Stefan
lichtrausch lichtrausch Beitrag 10 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:...Vergrößerungen zum fairen Preis.


fotoimpex: gleiches Format, PE, kostet nur 8,33€ statt 26,00€

Oder habe ich was übersehen ?

http://www.prolab.de/produkte/foto2.php

http://www.fotoimpex.de/shop/fotoarbeiten/handabzuege/
lichtrausch lichtrausch Beitrag 11 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
gerade gesehen: fotoimpex macht wohl nur S/W-Abzüge
Kajus Kajus Beitrag 12 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Farbe mit hohem Anspruch selbst entwickeln? Würde ich nicht anraten...

Was hast du denn gegen das Einscannen? Das ist eigentlich nicht das Problem. Der Hase liegt in der Regel bei der Filterung im begraben. Und wenn die von fähigen Leuten an ordentlich kalibrierten Geräten gemacht wird, siehst du sofort den Unterschied.

Es gibt zum Beispiel DPU in Berlin, Jan Koop und noch einige andere einschlägige Adressen mit guter und sehr guter Qualität - zu vertretbaren Preisen.

Echte Handabzüge habe ich hier gefunden (aber nie ausprobiert):
http://www.phototechnik-berlin.de/fc/ph ... rints-Hand

Aber willst du wirklich so tief in die Tasche greifen?
Stefan Kießig Stefan Kießig Beitrag 13 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Lichtrausch die Preise sind fair, da es sich hier um Handvergrößerungen handelt.

Siehe hier:
http://www.prolab.de/produkte/foto3.php
http://www.prolab.de/produkte/foto4.php
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben