Zurück zur Liste
ZEISS IKON Ikoblitz 4

ZEISS IKON Ikoblitz 4

3.698 10

Volkmar Kleinfeldt


Premium (Pro), Tübingen

ZEISS IKON Ikoblitz 4

Der Ikoblitz von ZEISS IKON war seinerzeit ein wegen seiner Handlichkeit und Eleganz sehr beliebtes Blitzgerät für Blitzkolben (korrekte Bezeichnung für Blitzlampen!). Er hat damals ohne Batterie DM 24,- gekostet. Ihm folgten im Rahmen der Modellpflege weitere Varianten, mit schwenkbarem Reflektor für indirektes Blitzen und mit Schnellwechselfassung für 4 Blitzkolben.

Das Bild entstand im Rahmen einer Serie,
die 1958 für Großvergrößerungen zu einer Ausstellung gemacht wurden.

Leica M3 + Visoflex 1 + 135 mm

Kommentare 10

  • engelpeter 24. September 2013, 16:29

    Spät aber doch herzlichen Dank für die beiden Antworten. Ich konnte blaue Blitzkolben auf Ebay ersteigern und warte nun auf einen Ersteinsatz... ;-)

    Herzliche Grüße aus Salzburg,
    Peter Engel
  • Peter-W 13. Februar 2013, 23:57

    Passend für den Blitz sind zb: Osram XM1 oder XM1B, sowie Revue EB 1 oder EB 1B, Tungsram FT 1 oder FT 1B und Sylvania FB 1 und FB 1b. Das B steht für Blau und die Blauen Blitzkolben (Birnen) waren für Farbfilm.
    Echoblitz
    Echoblitz
    Peter-W
  • Volkmar Kleinfeldt 13. April 2011, 20:28

    Glückwunsch!
    Der Ikoblitz war ein wunderbares Blitzgerät!
    Und das Plastik hatte immer so einen eigenen Geruch, zumindest solange die Geräte noch neu waren. Und er hat bei uns 24,- DM gekostet, was eigentlich ein recht stolzer Preis war.

    Wenn ich es recht im Kopf habe, ist er für die Blitzkolben (war die korrekte Bezeichnung, weiß aber heute fast keiner mehr ...) mit dem runden Glassockel, der flache kam erst später.
    Blitzkolben mit Glassockel
    Blitzkolben mit Glassockel
    Volkmar Kleinfeldt


    Herzliche Grüße nach Österreich - Volkmar (FHiR)
  • engelpeter 13. April 2011, 20:13

    Ein tolles Bild, ich hab voriges Wochenende das gleiche Modell auf einem Flohmarkt erstanden. Batterie hat noch Spannung aber welche Birne soll ich nehmen?
  • Werner ES 21. Februar 2010, 12:36

    Oh....das schaut ja auch urig aus! Danke für die Infos aus vergangenen Tagen!
  • Volkmar Kleinfeldt 7. Juli 2009, 21:28

    Hallo Jacques,
    das war eine sehr freundliche Anmerkung, für die ich mich ganz herzlich bedanken möchte..

    Ich hatte die Idee, Objekte aus meiner Sammlung einzustellen weil ich bemerkt habe, dass die fotogeschichtliche Kenntnis, wohl der jüngeren Generation, nicht fundiert ist. Das Interesse ist aber so extrem gering, dass ich es leider nicht mehr weiter machen mag.

    Herzliche Grüße aus Tübingen in die Schweiz - Volkmar
  • Jacques MARTIN 4. Juli 2009, 22:22

    Viel Dank fuer Ihre sehr gute WEB Seiten. Bin beeindruckt wie Sie Ihre Samlung presentieren.
    Your WEB site is really great and very informative. I like the way you present the cameras and also your family involvment in making pictures of country side Germany in the 20ties / 30 ties.
    Thanks for sharing.
    Jacques MARTIN / Lausanne - Schweiz
  • John von Hurk 28. Juni 2009, 16:51

    Das zweite Bild habe ich nur mal ganz spontan vorgeschlagen, weil der Blitz zusammengeklappt ein elegantes Teil ist- eine Wiederholung, aber es stimmt-. Das Design hat etwas......
    Gruß aus Berlin
  • Volkmar Kleinfeldt 27. Juni 2009, 16:25

    Zweites Bild? Gerne, auch von anderen Blitzgeräten. Nur dürfte sich der Aufwand nicht lohnen. Nach einem Vierteljahr die erste (!) Anmerkung, für die ich mich natürlich herzlich bedanken möchte.
    Gruß aus Tübingen - VKT
  • John von Hurk 23. Juni 2009, 13:54

    Ein elegantes Blitzgerät- seinerzeit ein Spitzenprodukt für Photo-Amateure.
    Ich habe auch so eines, war in einer in der Bucht erstandenen "Wunderkiste".
    Schön wäre noch ein zweites Foto des zusammengeklappten Reflektors.....