10.298 10

Dowei


Premium (Basic), Kempten

Wildes Männle

Fotografiert in den Allgäuer Alpen am Türle unterhalb des kleinen Daumen.

Kommentare 10

  • Andreas Pfanner 12. Mai 2018, 15:28

    Eine Top Aufnahme.
    Für mich (zum ersten Mal ausprobiert) sieht es auch gut aus wenn ich die Helligkeit auf 90 % und Sättigung auf 80 % stelle. Nur so als eigene Meinung....
    • Dowei 12. Mai 2018, 15:33

      Ich finde solche Kommentare wirklich klasse. Ich werde es ausprobieren. Das ist echter Austausch. Der findet in der fc nur sehr rudimentär statt.
      LG Jürgen
  • Anke Egelseer 7. März 2018, 11:58

    ein richtiger eyecatcher vor dem hintergrund der berge.gefällt mir sehr. LG Anke
  • Michael Grätz 5. März 2018, 16:55

    Die Pflanze in schönem Licht vor dem düsteren Hintergrund - eine schöne Komposition. VG Michael
  • kristofor 28. Februar 2018, 20:14

    wirklich wild geworden, das Männlein.
  • Jani 28. Februar 2018, 18:46

    Schöne - Kuhschelle Samenstand - Aufnahme.
    LG Johann
    • Dowei 28. Februar 2018, 18:51

      Hallo Jani, danke für deinen Kommentar. Bei uns heißt der Samenstand der Kuhschelle tatsächlich "Wildes Männle".
      Liebe Grüße aus dem Allgäu
      Jürgen
    • Jani 28. Februar 2018, 21:22

      Als Pulsatilla vulgaris ist weltweit gültig und bekannt.
      Wenn schon , denn schon :
      Für diese Art gibt viele, zum Teil nur regionale, Trivialnamen: Arschcucke (Österreich), Beißwurz (Schweiz), Bisswurz (Schweiz), Biernblomen (Siebenbürgen), Bitzblume (Sachsen), Bitzwurz (Schweiz), Bocksbart, Bockskraut (Schlesien), Gadelosen (Rhein), Glocken (Chur), Güggelblume (Schweiz), Gugguche (Stettin), Gugguros (Stettin), Gungerose (Stettin), Hackelkraut (Ostpreußen), Hackenkraut, Hacketkraut, Heuschlafen (Schwaben), Isterbleam (Siebenbürgen), Klockenblume (Unterweser), Kronblom (Altmark), Küchenblümlein (Aargau), Küchenschelle (zu allgemein weil auch die anderen Arten der Gattung so heißen), Kuchenschelle (Elsass), Kuhnschellen, Kuhschellen (zu allgemein weil auch die anderen Arten der Gattung so heißen), Mannskraut, ruug Moderkrut (Holstein), Mutterblumen, Osterblumen (Elsass, Eichstädt), Osterschellen, Plumpblomen (Siebenbürgen bei Jakobsdorf), Schafblumen (Eichstädt), Schafkraut, Schlottenblumen (Elsass, Ostpreußen), Schlotterblume (Schwyz, Unterwalden), Siebenschläferl (Henneberg), Tageschlaf (Schlesien), Tagschläferle (Henneberg), Uisterblommen (Siebenbürgen), Weinkraut (Schlesien), Wildmannskraut und Wolfspfote (Mosel) gebräuchlich.
      LG Johann
  • pfallera 28. Februar 2018, 18:24

    ***
  • diander 28. Februar 2018, 18:08

    Klasse Aufnahme,gefällt mir gut