Zurück zur Liste
Wer kann das übersetzen

Wer kann das übersetzen

1.373 2

Winfried 51


kostenloses Benutzerkonto, Berghausen

Wer kann das übersetzen

Gesehen Ev. Kirche Klingelbach / Katzenelnbogen ( RLP )
Mich würde interessieren was dort steht

Kommentare 2

  • Antje und Tino 12. Juli 2009, 1:58

    Hallo Winfried, ich unternehme mal folgenden Übersetzungsversuch:

    Ano * m° * cccc* l x iii des *
    suntdags * noch * des hei
    lichen * creucz *dag* in *
    dem * herbist * begrub mon
    pilipus * von * kaczenelpogc …?
    dem got gnad ?

    Im Jahre 1463 am Sonntag nach dem Kreuztag im Herbst (14. September) begrub man
    Philipp von Katzenelnbogen dem Gott gnädig sei.

    Den Namen Katzenelnbogen hätte ich ohne Deine Bildunterschrift nicht herausbekommen :-)

    Kreuzeserhöhung / Kreuztag
    (lat. Exaltatio sanctae crucis), ein 14. Sept. gefeiertes Fest der griechisch- und der römisch-katholischen Kirche zum Andenken an die Wiedererlangung der angeblich von Helena in Jerusalem [* 2] zurückgelassenen Hälfte des heiligen Kreuzes (s. Kreuzeserfindung). Der persische König Chosru hatte jenen Teil nämlich 616 bei Eroberung Jerusalems mit fortgenommen, der Kaiser Heraklios ihn aber 628 wiedererobert und auf der Schädelstätte aufrichten lassen (daher der Name Kreuzeserhöhung). Später kam auch dieser Teil nach Konstantinopel, [* 3] wohin Helena schon die erste Hälfte geschickt hatte.

    Viele Grüße Tino
  • Stefan Müller aus Görlitz 10. Juli 2009, 20:10

    interessante schrift, sowas sieht man selten, aber völlig entziffern kann ich das nicht. bin mir nichtmal sicher ob es deutsch oder latein ist. aber ich denke eher deutsch.
    ich würde meinen:

    anno in 1111 (?) des siebenten Tags nach des heilichen ? Tag in dem Herr bist begraben Piliyus von Karcach?

    aber wer weiss, ich bin kein Experte für gotische Schrift. Scheint der Schreibweise nach aber sehr alt zu sein. Ich tippe mal auf 14. Jh. oder füher, was aber recht unwahrscheinlich wäre.

    vg stefan