Zurück zur Liste
Tintenfleck genannt Leptidea sinapsis

Tintenfleck genannt Leptidea sinapsis

4.054 3

lumineux.o


Premium (Basic), Pluwig

Tintenfleck genannt Leptidea sinapsis

Den kleinen Kerl habe ich zufällig beim Spazieren gehen in der Nähe unserer Wohnung entdeckt.

Kommentare 3

Bei diesem Foto wünscht lumineux.o ausdrücklich konstruktives Feedback. Bitte hilf, indem Du Tipps zu Bildaufbau, Technik, Bildsprache etc. gibst. (Feedbackregeln siehe hier)
  • Butterfly Peter 25. Juni 2021, 12:56

    Leptidea sinapis/juvernica, ein sogenannter Artkomplex, da man diese zwei Arten nach Bild nicht unterscheiden kann.
    http://lepiforum.org/wiki/page/Leptidea_sinapis

    Textpassage...
    "Beim Senfweißling – besser Tintenfleckweißling genannt – haben wir es mit einer Besonderheit zu tun. Wie erst 1988 entdeckt wurde, handelte es sich hierbei um (zunächst) zwei verschiedene, jedoch äußerlich nicht zu unterscheidende Arten. Die beiden Arten sind in keinem Stadium - vielleicht mit Ausnahmen der Puppen - habituell unterscheidbar. Eine zuverlässige Trennung der Imagines ist nur anhand der Genitalien möglich; regional können die Falter mitunter "vorsortiert" werden. 2011 wurde "L. reali" näher untersucht und es stellte sich heraus, dass sich unter diesem Namen wohl zwei genetisch verschiedene Arten verbergen, von denen die eine (L. reali) ein recht enges Verbreitungsgebiet von den Pyrenäen bis Italien hat, die andere (L. juvernica) ein sehr viel größeres, das auch ganz Mitteleuropa einschließt. Näheres siehe unter Taxonomie auf der Artseite von Leptidea juvernica."

    VG
    Peter
    • lumineux.o 25. Juni 2021, 13:08

      Vielen Dank Peter für die interessante Information. Ich hätte nicht gedacht das es zwei Arten davon gibt, aber Insekten sind ja immer für eine Überraschung gut. Dann werde ich wohl den Leptidae juvernica fotografiert haben. Ich hatte zwischenzeitig noch einige Exemplare hier im Wald fliegen sehen.
      Liebe Grüße, Olaf
    • Butterfly Peter 25. Juni 2021, 13:57

      Wie schon geschrieben, sinapis und juvernica kann man am Foto nicht unterscheiden.
      Zur sichreren Bestimmung hättest du den Falter einfangen und das Genital untersuchen müssen.
      VG
      Peter

Informationen

Sektion
Ordner Tiere
Views 4.054
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON Z 6
Objektiv NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S
Blende 9
Belichtungszeit 1/250
Brennweite 70.0 mm
ISO 400

Gelobt von