Zurück zur Liste
Springprozession in Echternach /  Luxembourg

Springprozession in Echternach / Luxembourg

1.072 0

Jackpanama


Premium (World), Bottrop

Springprozession in Echternach / Luxembourg

Die Geschichte der Springprozession

Die Kirche hat im Laufe der Zeit eine zwiespältige Haltung dem religiösen Tanz gegenüber eingenommen. Einerseits wird in den Psalmen öfters zum Tanz als Ausdruck der Freude aufgerufen, andererseits wurden in Konzilsbeschlüssen religiöse Tänze verboten, weil sie auf heidnische Kulttänze zurückgingen und zu Missständen führten. Angesichts mehrerer keltischen Merkmalen in der früheren Prozession kann man mit einiger Wahrscheinlichkeit annehmen,dass diese als eine Fortführung heidnischer Rituale gedeutet werden kann, welche wie in England und Irland christianisiert wurden.

Tatsache ist, dass bald nach dem Tode Willibrords im Jahre 739 wahre Pilgerströme nach Echternach zum Grabe des Heiligen einsetzten. Die älteste Erwähnung eines Dreisprungs für Echternach enthält die Sequenz des Mönchs Berno von Prüm der von 1008 bis 1048 Abt in Reichenau war. Diese Sequenz, zu Ehren des hl. Willibrord, erwähnt den bedeutenden Tag an dem das Lob Christi gefeiert wird mit einem großen Dreisprung zu Ehren des hl. Willibrord. Diese Sequenz zeigt auf eine bestimmte Springprozession an einem bestimmten Tag in Echternach hin. Die Springprozession von Prüm kann damit nicht gemeint sein, da sie erst im 13. Jahrhundert entstanden ist. Damit ist aber auch erwiesen, dass die Springprozession zu Ehren Willibrords geschieht.

Diese Prozession sollte im Laufe der Jahrhunderte Änderungen erfahren. Zu ihrem Schutz erhielt sie zeitweilig das Gesicht einer Bannprozession wozu über 150 Ortschaften, die von der Abtei abhängig waren, erscheinen mussten. Durch die Epidemien und Krankheiten vom 11. bis 14. Jahrhundert fühlten sich die Leute veranlasst, von nah und fern zum hl. Willibrord zu pilgern und sich ihm durch die Springprozession besonders anzuvertrauen. Damals gab es verschiedene Springarten, aufgeführt von den so genannten „springenden Heiligen“. Die „springenden Heiligen“ sind Pilger die in einer Notlage ein Gelübde abgelegt oder sich unter den besonderen Schutz eines Heiligen gestellt haben.

Für Echternach sind 3 Arten von Springprozessionen bekannt, die wohl nicht alle an demselben Tag, aufgeführt wurden.

So kennt man die springenden Heiligen von Bickendorf und anderen Ortschaften, die jeweils einen Sprung nach rechts und links und nach vorne machten, zum Gebet oder Lied stehen blieben, und so abwechselnd weitermachten bis sie in der Abteikirche eintrafen.
Es gab auch die stehenden Heiligen die den Sprung durch einen dreifachen Schritt ersetzten.
Später kamen die Springer von Waxweiler hinzu, deren Springart allmählich die andern verdrängte. Aus der Waxweiler Springart entwickelte sich dann die Beteiligung mehrer Gruppen an der Springprozession. Die Waxweiler springenden Heiligen scheinen die ursprüngliche Springprozession, den Dreisprung mit ihren 2 bis 3 Musikanten, die bloß das Zeichen zum Weitermachen gaben, verdrängt zu haben. War es eine neue Springart mit einer eigenen Melodie ? Darüber schweigen die historischen Berichte.

Trotz Unterbrechungen und Verboten hat die Prozession sich bis heute erhalten. Dass man mehrere Schritte vorwärts und wieder rückwärts springt, ist ein beliebtes Klischee, das von Politikern und Journalisten gerne gebraucht wird. Es mag dadurch entstanden sein, dass in früheren Zeiten, die Prozession, als sie noch nicht so gut organisiert war wie heute, manchmal ins Stocken geriet und die Pilger auf der Stelle springen oder sogar zurückweichen mussten, so dass der Eindruck entstehen konnte, es würde systematisch zurückgesprungen. Die so fälschlicherweise beschriebene Art des Springens wurde immer wieder abgeschrieben, aber auch noch im Laufe des 19. Jahrhunderts von Augenzeugen widerlegt. Allerdings gab es immer wieder Gruppen, die sich der vermeintlichen Tradition verpflichtet fühlten und vorwärts und rückwärts sprangen. Ab 1947 wird nur mehr vorwärts gesprungen, einen Schritt seitlich nach links, dann einen Schritt seitlich nach rechts.

Die ursprüngliche Melodie geht auf eine einfache Volksweise zurück, die man in ganz Europa in verschiedenen Varianten wieder findet. Sie wurde im 19. und 20. Jahrhundert erweitert und harmonisiert.
Die Springprozession spricht auch heute noch den modernen Menschen an, da sie ihm ermöglicht, den ganzen Körper in das Gebet miteinzubeziehen. Das Springen ist Ausdruck der Freude, aber auch durch die geforderte Anstrengung eine echte Bußübung. Es vermittelt das Gefühl, sich in der Gemeinschaft des Gottesvolkes auf dem Wege zum ewigen Ziel zu bewegen.

12.-14.000 Pilger beteiligen sich alljährlich am Pfingstdienstag an der Prozession, darunter 8.-9.000 Springer.
--------------------------------------------------------------------------------------------------
https://www.dropbox.com/s/5s0k2qcao5v8wyf/MVI_0658.MOV
--------------------------------------------------------------------------------------------------
https://www.dropbox.com/s/ztrqijhy2vo5cm3/MVI_0660.MOV
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Teilnehmerzahlen 2014 / Statistiques 2014

Die Teilnehmerzahlen der Springprozession 2014 sind am 10 Juni ab ca. 15.30 Uhr an dieser Stelle erhältlich.

Les statitiques 2014 de la procession dansante seront disponibles ici le 10 juin à partir de 15h30.

Die Teilnehmerzahlen der Springprozession 2014 sind :
En 2014 ont participé à la procession dansante :

- Gesamtzahl / Total : 9.848
- Beter und Sänger (Gruppen A-K)
Pèlerins et chanteurs (Groupes A-K) : 918
- Musikanten / Musiciens : 1.413
- Springer / Danseurs : 7.442

- Prälaten und Begleiter /
Dignitaires ecclésiastiques : 75

Kommentare 0

Informationen

Sektion
Ordner Sakral
Views 1.072
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 1000D
Objektiv ---
Blende 5.6
Belichtungszeit 1/500
Brennweite 18.0 mm
ISO 400