Sabine Streckies 01


Premium (World), Offenbach am Main und Weilrod im Weiltal

Seeadler-Ärgern 02

Das Foto ist nicht gerade von herausragender Qualität, sondern das, was mir aufgrund der sehr großen Entfernung, der weißen Landschaft, leichtem Schneegrieseln und den arg schwarzen Kolkrabenfedern möglich war. Stolz bin ich auf jeden Fall darauf, denn ich wüsste selbst theoretisch nicht, wie ich unter den vorhandenen Bedingungen die Sache besser hätte meistern können. Da am Aufnahmetag viele Gewässer zugefroren waren und teilweise auch Schnee lag, hatten es die Seeadler mit der Fischerei nicht leicht und mussten sich etwas Essbares an Land suchen. Sie hatten auch eine Beute erjagt oder wohl doch eher gefunden: auf einem Acker fraßen sie an etwas, was vermutlich einmal ein Hase gewesen sein könnte. Allerdings nicht lange – eine Gruppe von fünf Kolkraben schob mindestens genauso viel Kohldampf. Und es passierte erneut, was ich schon etliche Male beobachtet hatte: die Seeadler gaben „ihre Beute“ kampflos auf und guckten nur noch den fressenden Raben zu.

Seeadlerpaar mit Kohldampf
Seeadlerpaar mit Kohldampf
Sabine Streckies 01

Diese Dokumentation möchte ich keineswegs als negatives Zeugnis den Kolkraben oder Rabenvögeln allgemein gegenüber verstanden wissen, im Gegenteil. Jedes Tier hat seine (Überlebens-) Strategie und einen vom Seeadler gefangenen Fisch werden ihm vermutlich auch viele Raben nicht so einfach abjagen können. Hier ist der momentane Sieger nicht besser als der aktuelle Verlierer, sondern jeder ist Profi auf seinem Terrain. Wenn der Mensch nicht ständig in die Lebensräume eingreifen würde, wäre ohnehin vieles besser und die Tiere hätten es erheblich leichter.
Nikon D300, Nikkor AF S 4/500 VR, Blende 7.1 bei 1/320 stel Sekunden, ISO 800, Belichtungskorrektur plus 1.3, Bildstabilisator eingeschaltet, Autofenster, 30 % Ausschnitt.

Kommentare 3