Zurück zur Liste
Schhiffermuseum Zehdenick

Schhiffermuseum Zehdenick

1.970 0

Linse100hjb


Premium (Pro), Berlin & Oberhavel

Schhiffermuseum Zehdenick

Die Carola wurde 1916 als Großfinowmaßkahn überwiegend für den Einsatz im Elbe-Havel-Fahrtgebiet als motorisiertes Binnenschiff auf der Werft „Braun“, vormals J. Hansen, in Speyer gebaut. Der Großfinowmaßkahn mit 42,5 Metern Länge und 5,06 Metern Breite war auf dieses Fahrtgebiet abgestimmt und konnte die kleinen Schleusen der märkischen und mecklenburgischen Wasserstraßen problemlos befahren.
Die Stadt Zehdenick mit den Partnern Fremdenverkehrsverein Zehdenick, Schifferverein „Einigkeit 1829“ Zehdenick, A–Z Oberflächenveredelung und AQUA Zehdenick hatte das voll funktionstüchtige Schiff 2000 vom letzten Eigentümer erworben und zu einem Schiffermuseum umgebaut. 2001 wurde das Museumsschiff im Hafen in Sichtweite der Schleuse Zehdenick eröffnet.
Eine Besonderheit ist, dass das Museumsschiff regelmäßig bundesweit auf den Wasserstraßen unterwegs ist, um die im Laderaum befindliche Ausstellung und die Stadt Zehdenick zu präsentieren.
(nach Wikipedia)

Kommentare 0

Informationen

Sektion
Views 1.970
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera 4.0M DigitalCAM
Objektiv ---
Blende 5
Belichtungszeit 1/225
Brennweite 17.4 mm
ISO 70