Zurück zur Liste
Rochuskapelle in Köln-Bickendorf

Rochuskapelle in Köln-Bickendorf

1.086 4

Günter Walther


Premium (World), Köln

Rochuskapelle in Köln-Bickendorf

Das Gebiet des heutigen Stadtteils Bickendorf war bereits von den germanischen Ubiern einige Jahrzehnte vor unserer Zeitrechnung besiedelt, wie archäologische Funde belegen. Man vermutet, dass sich später auf oder in der Nähe der Siedlungen auf dem Gebiet von Bickendorf und dem benachbarten Ossendorf ein römischer Gutshof befand.

Als sicher gilt, dass sich sehr früh — ab dem 13. Jahrhundert — Klostergüter in Bickendorf befanden. Diese gelten als die eigentlichen Anfänge von Bickendorf und Ossendorf.

Über die Jahrhunderte blieb Bickendorf ein Bauerndorf mit mehreren Hundert Einwohnern, das kirchlich zur Pfarrei St. Bartholomäus auf dem Mechternhof gehörte, einem der drei Güter auf dem Terrain des späteren Ehrenfelds. Verwaltungstechnisch gehörte Bickendorf zur Erbvogtei Köln und zum Gerichtsbezirk Gereonis. Die inschriftlich datierte Hofgutkapelle zu Ehren des Schutzheiligen gegen die Pest, St. Rochus, wurde 1733 erbaut. Zwischen 1836 und 1847 wurde sie als Pfarrkirche genutzt und nach einer Teilzerstörung 1842 verkürzt wieder aufgebaut und 1925 restauriert. Sie befindet sich an der heutigen Venloer Straße.

Kommentare 4

  • Conny11 21. Oktober 2010, 23:26

    Bild und Info sind klasse
    ++++++++++++++++++++++++++++++
    Grüsse Conny
  • Corinna Adam 21. Oktober 2010, 21:39

    Ich liebe solche kleinen Kapellen.
    LG Corinna
  • Thesmi 21. Oktober 2010, 17:03

    Schönes Alltagsfoto.
    Gut den Gegensatz ins Bild gerückt.
    Eine sehr gute Erklärung.
    L.G. Harald
  • mobra 21. Oktober 2010, 17:02

    der Kontrast der kleinen Kapelle zu dem Hochhaus ist schon gewaltig, aber die Kapelle ist ein Ort, wo wahrscheinlich viele Vorübergehende doch einmal verweilen, sie strahlt eine schöne Ruhe in dem Trubel drumherum aus.
    lg mobra