Zurück zur Liste
Realgar aus China

Realgar aus China

4.100 2

Wolfgang Schubert


Premium (World), Schleiz

Realgar aus China

Realgar, auch Rauschrot genannt ist ein recht häufig vorkommendes Arsen-Schwefel-Mineral aus der Mineralklasse der nichtmetallartigen Sulfide. Es kristallisiert im Monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Formel As4S4 und entwickelt prismatische, längsgestreifte Kristalle oder körnige, massige Aggregate in den Farben rot bis orangegelb. Realgar ist sehr instabil und zerfällt unter Lichteinwirkung. Farbenmäßig hat es eine gewisse Ähnlichkeit mit Cinnabarit (Zinnober) und Rubin. Beide kristallisieren jedoch trigonal und sind entweder viel schwerer oder härter als Realgar. Der Name Realgar stammt aus dem Arabischen Radj al ghar und bedeutet soviel wie "Höhlenpulver". Realgar ist in Säuren und in Kalilauge teilweise löslich und entwickelt giftige Dämpfe, die nach Knoblauch riechen.

Als typisches Sekundärmineral findet sich Realgar in Hydrothermal-Adern und -Quellen. Es entsteht durch Zersetzung anderer arsenhaltiger Minerale wie dem Arsenopyrit, aber auch durch Resublimation vulkanischer Gase. Bedeutende Fundorte sind Kanton Wallis in der Schweiz, Baia Sprie und Siebenbürgen in Rumänien, Shimen/Hunan in China, Nevada in den USA und Allchar in Makedonien.

Im Mittelalter fand Realgar hauptsächlich in der Medizin und der Glasherstellung Verwendung, heute wird es in Feuerwerken aber auch bei der Pestizidproduktion eingesetzt. Realgar wurde wegen seiner nicht ermischbaren orangeroten Farbe bereits in der Buch- und Tafelmalerei als Künstlerfarbe verwendet. Heute wird es in Einzelfällen noch von Künstlern, die mit speziellen Pigmenten und selbstangeriebenen Farben arbeiten, verwendet.

Realgar ist wegen des hohen Arsengehalts von ca. 70 Gewichtsprozent hochgiftig. Genauere Angaben über die Giftigkeit sind aber kaum möglich, da ein Zerfallsprodukt von Realgar das Arsenik ist, welches auf Grund seiner guten Löslichkeit eine wesentlich höhere Giftigkeit besitzt. (Quelle: Wikipedia)

Die Höhe der Stufe beträgt etwa 7 cm. Canon EOS 350D, Makroobjaktiv Canon EF 2,8/100 USM.

Kommentare 2

  • Wolfgang Schubert 5. November 2006, 13:00

    Hallo Franz,
    danke für Deine nette Anmerkung. Entdeckt habe ich dieses Stück gestern in München auf den diesjährigen MIneralientagen. Es stammt aus der Provin Shimen/Hunan in China. Für unsereins ist so etwas jedoch nur zum anschauen bestimmt. Bis zu 300 Euro wollten die da für solche Stücke haben.

    LG Wolfgang
  • Franz Burghart 5. November 2006, 12:51

    Das ist eine wunderschöne Gruppe, die hätte ich gerne in meiner Sammlung
    LG Franz