Zurück zur Liste
Orionnebel und Running Man Nebel

Orionnebel und Running Man Nebel

4.493 5

Peter Schmitz Hi


kostenloses Benutzerkonto, Hildesheim

Orionnebel und Running Man Nebel

Drei Aufnahmen a 600 Sek. dann war die Sternennacht schon wieder zu Ende.

Es ist die erste Aufnahme, auf der ich den Running Man mal festhalten konnte.
Natürlich braucht er eigentlich viel mehr Licht.

Der Orionnebel Komplex (M42 und M43) mit den nördlichen Orion-A- Molekülwolken NGC 1973, NGC 1975 und NGC 1977.
Den Orionnebel kennen wir als einen der aktivsten Sternenentstehungsgebiete in Sonnennähe.
Der Orion Nebel ist ca. 1350 Lichtjahre (ca. 400 Parsec) von uns entfernt.
Der Durchmesser von M42 wir mit ca. 30 Lichtjahren angegeben.

3 Aufnahmen mit der Canon 5 D MK II mod.
3 x 600 Sek., ISO 200
an einem Skywatcher 120/840 Esprit mit Corrector
11 Flats, 7 Darks

Kommentare 5

  • Rainer Kuhl 19. Dezember 2014, 11:58

    Hallo Peter,
    trotz der kurzen Nacht ein schönes Bild dieser beiden Winterobjekte.
    Gruß
    Rainer
  • Mayr Bernd 1. Dezember 2014, 23:34

    Hallo Peter kurz aber schön dein M42 , ja das ist so mit dem Wetter unberechenbar. LG Bernhard
  • Helmut Herbel 1. Dezember 2014, 18:40

    Ja schade dass der Hintergrund etwas zu dunkel ist, aber sonst : topp!
    Kannst du sicher nochmals drangehen...

    Gruß
  • Peter Schmitz Hi 1. Dezember 2014, 13:58

    Hallo Olli,

    Danke für Deinen Kommentar. Ja , Du hast Recht, der Himmel ist zu dunkel.
  • oschwab 1. Dezember 2014, 10:19

    Hallo Peter.
    Eine sehr schöne Aufnahme vom großen Orion-Nebel.
    Und der Running Man kommt auch sehr gut zur Geltung.
    Bei mir auf dem Screen scheinen nur die feinen Strukturen etwas zu stark abgeschnitten zu sein, da der Himmel sehr abgedunkelt ist. Sonst tip top.

    LG, Olli