2.233 20

Karl G. Vock


Premium (World), Groß Umstadt

Oftmals....

lohnt es sich an toten Bäumen die verwitternde Rinde umzudrehen.

Kommentare 20

  • Claudi St. 15. April 2005, 23:53

    und wieder eine fabelhafte Aufnahme, Karl - wahnsinn, was Du so alles entdeckst!
    LG, Claudi
  • wollumbin 10. April 2005, 19:36

    @ Mike: nur ein kleiner Tip und damit werde ich diese Diskussion für meinen Teil beenden. Man sollte den Bilder-Bestimmungsbüchern nicht allzu viel Bedeutung beimessen. Färbung und Zeichnung kann bei Spinnen mehr oder weniger variabel sein. Ausserdem täuschen die Fotos manchmal bei der Färbung.

    Mag sein, dass ich falsch liege. Bestimmung nach Fotos ist bei Spinnen an sich eine heikle Sache. Da kann man auch mal daneben hauen.....

    Schade, dass du versuchst mit nicht angemessenen Bemerkungen einen unschönen Ton in die Diskussion zu bringen.
    Gruß, Nicolaj
  • Karl G. Vock 10. April 2005, 13:29

    @Nicolaj
    Ich bin für alle Hinweise dankbar, da ich meine Motive für die Agentur richtig bestimmen sollte.
    Vielleich noch als Hinweis; die Spinne hat am Hinterleib
    auf beiden Seiten ein Netzartiges Muster.

    @Mike
    Beugungsunschärfe ist für mich ein rein theoretischer
    Faktor.
    Wenn überhaupt tritt er es bei sehr starken Vergrößerungen auf und muss nach meiner Erfahrung dann mit der Lupe gesucht werden.
    Daher blende ich immer soweit als möglich ab.

    Karl
  • Wilfried Damrau 9. April 2005, 23:07

    Sieht aus wie aus Glas. Was es ist weiß ich nicht, aber das das Bild nicht leicht war, das weiß ich

    lg Wilfired
  • wollumbin 9. April 2005, 23:00

    @ Mike: Sorry, wenn ich da wiederspreche, aber Arten der Gattung Zygiella werden durchaus (vielleicht nicht immer) in der einschlägigen Literatur als Sektorenspinnen bezeichnet. Es gibt in Deutschland 5 Zygiella-Arten und alle haben das typische Radnetz mit einem fehlenden Sektor. Wenngleich sicher Zygiella x-notata als die eigentliche Sektorenspinne gelten kann, weil sie bei uns am häufigsten vorkommt. Allerdings sind deutsche Namen nicht unbedingt weit verbreitet und auch nicht wissenschaftlich anerkannt und oftmals auch ungenau.
    Ich denke, dass du mit einer Neriene montana falsch liegst. N. montana hat einen dunkelbraunen Vorderkörper (ohne dunkeles MIttelband wie bei der abgebildeten Spinne). Lediglich N. peltata hat ein dunkeles Mittelband auf dem Prosoma, aber die ist es aufgrund der Beine und der Hinterleibszeichnung sicher nicht. Arten der Gattung Zygiella hingegen besitzen durchweg ein dunkeles Mittelband auf dem Vorderkörper. Desweiteren sind die Cheliceren bei Zygiella wie hier etwas dunkeler als der Vorderkörper. Geringelte Beine sind für Zygiella auch typisch, ebenso wie die Hinterleibzeichnung.
    Dein Argument bzgl. Maßstab kann ich nicht recht verstehen, Weibchen von Zygiella-Arten werden von von 5 -12 mm groß.
    Bei einer Bestimmung bis zur Art wäre ich hier natürlich vorsichtig. Dies ist sicher nur möglich mit einer genitalmorphologischen Untersuchung.

    @ alle: Sorry, an alle, die sich über dies Fachsimpelei langweilen. Aber manchmal gehen mit mir die Pferde durch. ;-))
    Den meisten geht's ja nur um die Fotos. Aber als Biologe habe ich manchmal eine etwas andere Perspektive auf die Bilder hier.

    @ Karl: In der Tat ist es bei f27 schwer noch mehr Tiefenschärfe herauszuholen. Da kann man wohl nicht s machen.
    Gruß, Nicolaj
  • Fritz Berger 9. April 2005, 21:16

    Wieder einsame Klasse!
    Sieht aus, als ob die Rinde Rost angesetzt hat.
    LG,
    Fritz.
  • Karl G. Vock 9. April 2005, 20:50

    @ Mike
    Die Rinde reisse ich nicht ab.
    Ich nehme nurTeile, die schon völlig lose sind in die Hand.

    Karl
  • Karl G. Vock 9. April 2005, 20:21

    @ Nicolaj
    Danke für die Bestimmung.
    Bei einem Abbildungsmasstab von knapp 2:1 ist selbst mit f 27 einfach nicht mehr Tiefenschärfe möglich.
    Ich habe Karl auch noch eine Aufnahme von der Seite aufgenommen.

    Karl
  • wollumbin 9. April 2005, 19:53

    schönes Makro einer Sektorenspinne (Zygiella). Allerdings wäre etwas mehr Tiefenschärfe für meinen Geschmack besser gewesen, damit der Hinterleib besser zur Geltung kommen würde.
    Sektorenspinne heißen die Vertreter dieser Gattung, weil ihr Radnetz einen Sektor frei läßt.
    Gruß, Nicolaj
  • Ivy Ó 9. April 2005, 18:14

    nd sie blieb einfach so sitzen für dein shooting ? is ja n ding *g* starkes makro, gefällt mir sehr sehr gut
    liebe grüße nona
  • Johann Brüning 9. April 2005, 13:41

    Es sieht fast so aus,als wenn sie Angst vor dem großen Auge hat :-)
    Gruß Johann
  • Leander S. 9. April 2005, 11:56

    Knapper, aber excellenter Schärfeverlauf!
    Auch vom Bildaufbau sehr gelungen. Tolles Makro! Bin mir sicher, ich hätte die Spinne wahrscheinlich gar nicht erst gesehen :-)
    LG Leander
  • M.Gebel 9. April 2005, 10:57

    Alles erkennt man wunderbar.:-) Starkes Macro in feinster Qualität.:-)
    Ligrü
    Markus
  • Der Zacki 9. April 2005, 10:54

    Stark, sieht man das Tier auch mit blossem Auge???
    Deine Makros sind immer wieder eine Wucht.
    vgz
  • Martin Bracke 9. April 2005, 10:49

    Das hat sich in der Tat gelohnt! Schön die diagonal verlaufenden Strukturen in der Rinde und die Schärfe liegt auch gut. Kleine Kritik: Die hellen Stellen lenken etwas ab, doch wahrscheinlich geht hier nur in der Nachbearbeitung was.

    Grüße, Martin.

Schlagwörter

Informationen

Sektion
Views 2.233
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz